Sie sind hier
E-Book

Strategische Personalplanung und Humankapitalbewertung

Simulationen anhand der Cottbuser Formel

AutorDoreen Weber geb. Schwarz
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl275 Seiten
ISBN9783834960238
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Doreen Schwarz entwickelt ein Entscheidungsinstrument für das Management - die Cottbuser Formel -, mit dem aus Fachwissen und Erfahrungswissen der Mitarbeiter der monetäre Humankapitalwert abgeleitet werden kann. Durch mittel- und langfristige Simulationen mittels des System-Dynamics-Ansatzes sind die Wirkungen verschiedener HR-Maßnahmen auf die Alters- und Personalstruktur sowie auf den Humankapitalwert evaluierbar.



Dr. Doreen Schwarz promovierte bei Prof. Dr. Christiane Hipp am Lehrstuhl für ABWL und Besondere der Organisation, des Personalmanagement sowie der Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Sie ist Projektmitarbeiterin in einem Beratungsunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis15
1 Einleitung18
1.1 Aktualität des Themas18
1.2 Problemstellung und Forschungsschwerpunkte20
1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen22
2 Personalmanagement als Unternehmensfunktion25
2.1 Historischer Abriss25
2.1.1 Personalarbeit in der Praxis25
2.1.2 Personalarbeit in der Forschung27
2.1.3 Theoretische Grundlagen des Personalmanagements31
2.2 Strukturierung des Personalmanagements33
2.2.1 Ebenen und Dynamik innerhalb des Personalmanagements33
2.2.2 Strategische Personalplanung als Teil des strategischen HRMs38
2.2.2.1 Strategische Personalbedarfsplanung41
2.2.2.2 Strategische Personalbestandsplanung43
2.2.2.3 Strategische Personalveränderungsplanung47
2.3 Umgang mit Entwicklungstreibern des Personalmanagements50
2.3.1 Allgemeine Entwicklungstreiber50
2.3.2 Demografischer Trend mit Blick auf das Erwerbspersonenpotenzial58
2.3.3 Demografiebedingte Handlungsfelder strategischer Personalplanung65
2.4 Kapitelfazit69
3 Humanressourcen und -kapital als Forschungsfeld73
3.1 Der ressourcenbasierte Ansatz73
3.1.1 Der Resource-Based View in Bezug auf Humanressourcen73
3.1.2 Ressourceneigenschaften in Bezug auf Humanressourcen78
3.1.3 Bewertung des Resource-Based View82
3.2 Humankapitalmanagement85
3.2.1 Status quo der Forschung85
3.2.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze der Humankapitalwertberechnung89
3.2.3 Resümee zum Stand der Humankapitalwertberechnung114
3.3 Neuer Weg der Humankapital-Bewertung – die Cottbuser Formel116
3.3.1 Neu-Interpretation der Entgeltkomponente117
3.3.2 Ausschluss des Motivationsindexes122
3.3.3 Realisierung einer dynamischen Berechnung124
3.3.4 Explizite Subsumtion der Wissensarten128
3.3.5 Sicherstellung der dimensionalen Konsistenz142
3.4 Kapitelfazit143
4 Deskriptive Auswertung der Unternehmensdaten149
4.1 Informationen über das Projektunternehmen149
4.2 Personalbestand155
4.2.1 Mitarbeiterstamm in den Funktionsbereichen155
4.2.2 Auszubildende157
4.3 Personalbewegungen158
4.3.1 Ausstiege in den Funktionsbereichen158
4.3.2 Einstellungen in den Funktionsbereichen161
4.3.3 Einstellungen von Auszubildenden und Absolventenübernahmen163
4.4 Entlohnung in den Funktionsbereichen165
4.5 Personalentwicklungskosten167
4.6 Kapitelfazit167
5 Systemdynamische Modellierung des Personalplanungssystems169
5.1 Der systemdynamische Ansatz im Überblick169
5.1.1 Historische Entwicklung und Einordnung des Ansatzes169
5.1.2 Wesentliche Bausteine systemdynamischer Modelle173
5.1.3 Altersketten und Coflows179
5.1.4 Bewertung des systemdynamischen Ansatzes184
5.2 Arbeitsspezifisches systemdynamisches Personalplanungsmodell187
5.2.1 Teil A: Alterskette für die quantitative Personalplanung188
5.2.2 Teil B: Humankapital-Coflow191
5.2.3 Modellgrenzen und Rahmenparameter198
5.2.4 Überprüfung des Modells und des Modellverhaltens200
5.2.5 Resümee zum systemdynamischen Personalplanungsmodell209
5.3 Kapitelfazit209
6 Exemplarische Strategiesimulation am Personalplanungsmodell212
6.1 Szenario 1: „Business as usual“213
6.1.1 Auswirkungen auf die Altersund Personalstruktur214
6.1.2 Auswirkungen auf den Fachwissensbestand217
6.1.3 Auswirkungen auf den Erfahrungswissensbestand219
6.1.4 Auswirkungen auf den Humankapitalwert und Resümee221
6.2 Szenario 2: „Jeder wird gebraucht“222
6.2.1 Auswirkungen auf die Altersund Personalstruktur223
6.2.2 Auswirkungen auf den Fachwissensbestand225
6.2.3 Auswirkungen auf den Erfahrungswissensbestand228
6.2.4 Auswirkungen auf den Humankapitalwert und Resümee229
6.3 Szenario 3: „Jugend zählt“230
6.3.1 Auswirkungen auf die Altersund Personalstruktur231
6.3.2 Auswirkungen auf den Fachwissensbestand234
6.3.3 Auswirkungen auf den Erfahrungswissensbestand235
6.3.4 Auswirkungen auf den Humankapitalwert und Resümee237
6.4 Kapitelfazit238
7 Erkenntnisse der Arbeit240
7.1 Zusammenfassung240
7.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen244
7.3 Handlungsempfehlungen für die Forschung246
Literaturverzeichnis249
Anhang280
Ausgewählte Ansätze der Humankapitalrechnung280
Formelübersicht zum Simulationsmodell283

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...