Sie sind hier
E-Book

Strukturmerkmale sozialer Arbeit und Anforderungen an die professionelle Reflexion

AutorAndreas Reichenbecher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783668721128
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beruf der Sozialen Arbeit weist eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, Aufgaben und Anforderungen auf. Ihre komplexe und heterogene Form macht eine eindeutige Bestimmung dessen, was professionelle Soziale Arbeit im Wesentlichen kennzeichnet, schwierig. Der wissenschaftliche Diskurs zu diesem Thema ist nach wie vor uneinheitlich und nicht entschieden. Die multiplen und vielgestaltigen Herausforderungen ergeben sich jedoch aus tieferliegenden Strukturen der Sozialen Arbeit. Methodisches Handeln spielt sich quasi an der (Arbeits-) Oberfläche ab, während verborgene Strukturen Kernmerkmale der Sozialen Arbeit bilden und eben diese grundlegend mitbestimmen. Aufgrund dieser möglicherweise vielschichtigen Auswirkungen erscheint es notwendig, dass neben der eigentlich praktischen Arbeit der Einfluss dieser Strukturmerkmale erkannt und reflektiert wird. Ob diese Notwendigkeit nun einen Bestandteil von Professionalität in der Sozialen Arbeit darstellt, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden. Es ergibt sich folgende These: Verfahren professioneller Reflexion dienen der Professionalisierung der Sozialen Arbeit insbesondere vor dem Hintergrund spezifischer Strukturmerkmale. Zur Bearbeitung der These wird in Kapitel eins die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit betrachtet, um die begleitenden Strukturmerkmale herauszustellen. Um welche Strukturmerkmale es sich dabei handelt, welchen Ursprung diese haben und in welcher Qualität sie auf die Soziale Arbeit einwirken wird nachfolgend differenziert dargestellt. Gesondert wird hier der Aspekt von ökonomischen Einflüssen auf die Soziale Arbeit betrachtet. In Kapitel zwei wird das komplexe Thema der Professionalisierung, des professionellen Handelns und der Professionsbildung bearbeitet, um den theoretischen Bezugsrahmen (und bereits eine Bestätigung) der These herzuleiten. Das dritte Kapitel bildet eine umfangreiche Betrachtung von professionellen Reflexionsverfahren der Sozialen Arbeit und ihren Möglichkeiten in Bezug auf die These. Abschließend erfolgt ein zusammenfassendes Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...