Sie sind hier
E-Book

Swiss GAAP FER 21

Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen

AutorDaniela Schmitz, Reto Eberle
VerlagVerlag SKV
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783286117396
Altersgruppe16 – 99
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Das Lehrbuch zeigt die wesentlichen Teile von Swiss GAAP FER 21 auf und berücksichtigt dabei die überarbeiteten Bestimmungen sowie die ergänzenden Kern-FER. Die Neuauflage 2017 wird mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Rechnungslegungspraxis erweitert. Diese zeigen den Lesern nachvollziehbar, wie die einzelnen Bestimmungen umgesetzt werden können. Zielgruppe: Teilnehmende von Seminaren zu Swiss GAAP FER 21 und Nachdiplomstudiengängen (zum Beispiel zu NPO und zu Sozialmanage-ment), Geschäftsführer, Vorstände und Personen im Rechnungswesen von NPOs, Stiftungen, Heimen, Werkstätten und anderen gemeinnützigen Institutionen und Dachverbänden, welche den überarbeiteten Standard anwenden und ihre Rechnungslegung aussagekräftig gestalten wollen. Bevor Sie dieses E-Book kaufen, prüfen Sie bitte, ob Ihr Lesegerät Fixed-Layout-Formate wiedergeben kann.

Reto Eberle, Prof. Dr. und dipl. Wirtschaftsprüfer, ist Partner bei KPMG. Er lehrt an der Universität Zürich und ist Mitglied der FER-Fachkommission. Daniela Schmitz, Dr. oec., ist Forschungsfeldleiterin Innovation & Accounting/Auditing und Dozentin am Institut für Management und Innovation (IMI) der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage9
Geleitwort zur 1. Auflage11
Inhaltsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung19
1.1 Einführung19
1.2 Organisation und Arbeitsweise20
1.3 Entstehung einer Fachempfehlung21
1.4 Konzeptioneller Aufbau der Swiss GAAP FER22
1.5 Struktur der Fachempfehlungen25
2 Entstehungsgeschichte von Swiss GAAP FER 2126
2.1 Vertrauen in die Kompetenz der Fachkommission26
2.2 Motivation der Nonprofit-Organisationen28
2.3 Transparenz28
2.4 Swiss GAAP FER 21 hat sich bewährt30
3 Einleitung zu Swiss GAAP FER 2131
3.1 Struktur von Swiss GAAP FER 2131
3.2 Einbettung in das gesamte Regelwerk31
3.3 Zielsetzung32
3.4 Anwenderkreis32
3.5 Grössenkriterien34
3.6 Schnittstellen von Swiss GAAP FER 21 zu den übrigen Swiss GAAP FER35
4 Grundsätze der NPO-Jahresrechnung40
4.1 Einführung40
4.2 Grundlagen der Jahresrechnung41
4.3 Qualitative Anforderungen43
4.4 Illustrierendes Beispiel46
5 Bilanz49
5.1 Einführung49
5.2 Gliederung49
5.3 Bewertung52
5.4 Häufige Knacknüsse in der Bilanz55
6 Betriebsrechnung62
6.1 Einführung62
6.2 Gliederung und Aufbau62
6.3 Umsatz- vs. Gesamtkostenverfahren66
6.4 Erhaltene Zuwendungen66
6.5 Beiträge der öffentlichen Hand67
6.6 Entrichtete Beiträge und Zuwendungen68
6.7 Administrativer Aufwand68
6.8 Fundraising-Aufwand69
6.9 Betriebsfremdes Ergebnis und ausserordentliches Ergebnis70
6.10 Illustrierendes Beispiel71
7 Geldflussrechnung75
7.1 Einführung75
7.2 Fonds76
7.3 Gliederung84
7.4 Besonderheiten bei Nonprofit-Organisationen85
7.5 Illustrierendes Beispiel85
8 Rechnung über die Veränderung des Kapitals88
8.1 Einführung88
8.2 Gliederung und Aufbau88
8.3 Fondskapital90
8.4 Organisationskapital91
8.5 Interne Fondstransfers92
8.6 Erträge und Verluste aus Anlagen von zweckgebundenen Fonds93
8.7 Illustrierendes Beispiel93
9 Anhang97
9.1 Einführung97
9.2 Angaben im Anhang aufgrund der übrigen Fachempfehlungen97
9.3 Angaben im Anhang gemäss Swiss GAAP FER 2198
9.4 Illustrierendes Beispiel105
10 Leistungsbericht107
10.1 Einführung107
10.2 Grundsätze107
10.3 Inhalt108
10.4 Illustrierendes Beispiel109
11 Konsolidierung111
11.1 Einführung111
11.2 Konsolidierungskreis112
11.3 Konsolidierungsverfahren115
11.4 Offenlegung116
11.5 Illustrierendes Beispiel116
12 Revision118
12.1 Einführung118
12.2 Revision bei Stiftungen119
12.3 Revision bei Vereinen119
12.4 Revisionsarten120
13 Weitere wichtige Schnittstellen zu Swiss GAAP FER 21123
13.1 Einführung123
13.2 Rechnungslegungsrecht124
13.3 Zewo127
13.4 Swiss NPO Code127
13.5 Kantone und andere Aufsichtsorgane127
13.6 Swiss Foundation Code128
13.7 Eidgenössische und kantonale Stiftungsaufsicht128
13.8 CURAVIVA Schweiz128
Literaturhinweise129
Stichwortverzeichnis131

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...