Sie sind hier
E-Book

Ursachen des wirtschaftlichen Erfolges der Auslandschinesen in Südostasien

Am Beispiel der Länder Indonesien, Malaysia und Thailand

AutorSandra Kuhls
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783832414191
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Volkswirtschaften des asiatisch-pazifischen Raumes haben seit einigen Jahren weltweit die höchsten Wachstumsraten zu verzeichnen. Japans Industrialisierung wurde bereits um die Jahrhundertwende mit der Meiji-Reform eingeleitet; heute ist Japan die zweitgrößte Industrienation. Die sogenannten 'vier kleinen Tiger' Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan werden den Newly Industrialized Countries (NICs) zugerechnet, wobei sie sicherlich schon als moderne Industriestaaten bezeichnet werden können. Seit Beginn der ökonomischen Öffnung im Jahre 1978 wächst auch die Wirtschaft der Volksrepublik (nachstehend VR genannt) China und erreicht inzwischen zweistellige Zuwachsraten. Nachdem der wirtschaftliche Aufschwung Asiens also primär in Ostasien begann - von Singapur abgesehen - befinden sich nunmehr auch die Länder Südostasiens auf dem Weg vom Entwicklungsland zur Industrialisierung . Im Zuge der wirtschaftlichen Dynamik Asiens wird oft von einem 'konfuzianischen Kapitalismus' gesprochen. Zwar gehören die wirtschaftlich erfolgreichen Länder Ostasiens dem konfuzianischen Kulturkreis an, nicht aber die Länder Südostasiens. In Südostasien sind jedoch seit Jahrhunderten Chinesen ansässig, die als Vertreter der konfuzianischen Kultur stets eine wichtige Rolle in der Wirtschaft gespielt haben und damit einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Staaten geleistet haben. Der Aufschwung der VR China wäre ohne die Investitionen der etwa 36 Millionen Auslandschinesen in aller Welt gewiß nicht annähernd so dynamisch verlaufen. Der Umfang der Investitionen läßt auf ihre enorme ökonomische Potenz schließen. Es stellt sich die Frage, warum es die Chinesen gerade fern ihrer Heimat und ihres eigenen Kulturraumes zu wirtschaftlichem Erfolg und Reichtum bringen konnten. In dieser Arbeit sollen die Erfolgsursachen des chinesischen Wirtschaftens in Südostasien, wo die meisten Auslandschinesen leben, herausgestellt werden. Die Länder Indonesien, Malaysia und Thailand werden exemplarisch für Südostasien behandelt. Gang der Untersuchung: Dem Hauptteil der Arbeit, der in der Analyse der Ursachen des wirtschaftlichen Erfolges besteht, vorangestellt sind zwei Kapitel, die als Einführung in die Thematik fungieren: in Teil Zwei erfolgt eine Klärung des Begriffs der Auslandschinesen sowie eine Beschreibung ihrer Verbreitung und wirtschaftlichen Bedeutung in Südostasien. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Integration der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...