Sie sind hier
E-Book

Verhaltenssüchte - Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht

Manuale für die Praxis

AutorAstrid Müller, Kai W. Müller, Klaus Wölfling
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783840924279
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen rücken in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. 2013 fanden die sogenannten Verhaltenssüchte auch Eingang in das DSM-5. Das Buch widmet sich drei spezifischen Verhaltenssüchten: dem pathologischen Kaufen, dem pathologischen Glücksspielen und der Internetsucht. Für diese substanzungebundenen Abhängigkeiten scheint in der Bevölkerung eine besonders hohe Gefährdung zu bestehen. Der Band beschreibt die Besonderheiten der drei Verhaltenssüchte, informiert über den Verlauf der Störungen, gibt differenzialdiagnostische Hinweise und liefert einen Überblick über diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen. Störungsspezifische kognitiv-behaviorale Therapieansätze, die sich als wirksam bei der Behandlung der drei Störungsbilder erwiesen haben, werden praxisorientiert vorgestellt. Dabei geht es u.a. um den Aufbau von Änderungsmotivation, die Vorbereitung von Verhaltensanalysen, die Entwicklung eines individuellen Entstehungsmodells und die Durchführung der Expositionsbehandlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Verhaltenssüchte –Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht
  2. Vorwort
  3. 1 Beschreibung der Störungen
  4. 2 Störungstheorien und -modelle
  5. 3 Pathologisches Kaufen
  6. 4 Spielsucht
  7. 5 Internetsucht
  8. 6 Fallbeispiel: Internetsucht
  9. 7 Weiterführende Literatur
  10. 8 Literatur
  11. 9 Anhang
  12. Karten
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Verhaltenssüchte –Pathologisches Kaufen, Spielsucht und Internetsucht1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort11
1 Beschreibung der Störungen12
1.1 Bezeichnungen14
1.2 Definition17
1.3 Epidemiologische Daten23
1.4 Verlauf und Prognose26
1.5 Differenzialdiagnose28
1.6 Komorbidität30
1.7 Diagnostische Verfahren undDokumentationshilfen35
2 Störungstheorien und -modelle41
2.1 Risikofaktoren und Störungsmodell für pathologisches Kaufen43
2.2 Risikofaktoren und Störungsmodell fürSpielsucht46
2.3 Risikofaktoren und Störungsmodell für Internetsucht49
3 Pathologisches Kaufen52
3.1 Diagnostik und Indikation52
3.1.1 Hinweise zur Diagnostik52
3.1.2 Hinweise zur Indikation55
3.2 Behandlung55
3.2.1 Darstellung der Therapiemethoden55
3.2.2 Rahmenbedingungen und Therapieziele56
3.2.3 Aufbau von Änderungsmotivation58
3.2.4 Vorbereitung der Verhaltensanalysen – Das Kaufprotokoll59
3.2.5 Verhaltensanalysen und funktionales Bedingungsmodell61
3.2.6 Umgang mit Kaufstimuli62
3.2.7 Exposition in vivo mit Reaktionsverhinderung63
3.2.8 Selbstkonzept63
3.3 Wirkungsweise der Methoden65
3.4 Effektivität und Prognose66
3.5 Varianten der Methode und Kombinationen66
3.6 Probleme bei der Durchführung67
4 Spielsucht68
4.1 Diagnostik und Indikation68
4.1.1 Hinweise zur Diagnostik69
4.1.2 Hinweise zur Indikation69
4.2 Behandlung70
4.2.1 Darstellung der Therapiemethoden70
4.2.2 Setting und Rahmenbedingungen der stationären und ambulanten Behandlung70
4.2.3 Aufbau von Änderungsmotivation72
4.2.4 Vorbereitung der Verhaltensanalysen – Das Wochenprotokoll zum Glücksspielverhalten72
4.2.5 Verhaltensanalysen und funktionalesBedingungsmodell73
4.2.6 Entwicklung und Verständnis eines individuellen Entstehungsmodells: TRIAS-Modell74
4.2.7 Exposition in vivo mit Reaktionsverhinderung76
4.3 Wirksamkeit der Methoden77
4.4 Probleme bei der Durchführung78
5 Internetsucht78
5.1 Diagnostik und Indikation78
5.1.1 Anamnese und Zielvereinbarung78
5.1.2 Indikation82
5.2 Darstellung der Therapiemethoden83
5.3 Wirkungsweise der Methoden85
5.4 Effektivität und Prognose86
5.5 Varianten der Methode und Kombinationen87
5.6 Probleme bei der Durchführung88
6 Fallbeispiel: Internetsucht89
7 Weiterführende Literatur93
8 Literatur94
9 Anhang98
Arbeitsblatt: Selbstkonzept98
Kaufprotokoll99
Wochenprotokoll zum Glücksspielverhalten100
Verhaltensanalyse des Glücksspielverhaltens101
Das individuelle Entstehungsmodell: TRIAS-Modell102
Verhaltensprotokoll über Nutzungszeiten und vorausgehende Bedingungen103
Karten104

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...