Sie sind hier
E-Book

»Was ist Aufklärung?« Foucaults Theorie und die Effekte ihrer Strategien

AutorKristin Maria Steenbock
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783656720850
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Was war und was ist »Aufklärung«? Theoretische Texte zum Selbstverständnis und zur Aktualität der Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1984 publizierte Michel Foucault seinen Artikel 'Qu'est-ce que les Lumières?' im Magazine Littéraire und in der Tageszeitung unter dem deutschen Titel 'Was ist Aufklärung? Was ist Revolution?'. Vielleicht ist dieser Paratext als typisch foucaultsche Manier allzu schnell registriert: Genau zweihundert Jahre nach Kants Beantwortung der Frage 'Was ist Aufklärung?' in der Berlinischen Monatschrift des Jahres 1784 greift Foucault die berühmte Beantwortung bzw. die Frage 'Was ist Aufklärung?' auf und publiziert sie - wo anders? - in einer (deutschen) Tageszeitung. Was an anderer Stelle bei Foucault noch ein 'Instrument der Subversion' darstellt, scheint sich hier jedoch zur politischen Instrumentalisierung derselben zu verschärfen: In einem gewissen Sinne eine antidoktrinäre Doktrin. Foucaults spezielle autologische Rhetorik wandelt ihren subversiven Charakter um zu einer 'heroischen Ironie', die darin zur philosophischen Pflicht erhoben wird. Was sie inszeniert ist ihr Anspruch auf Freiheit und Allgemeinheit im Vollzug, nämlich die entschiedene Transformation einer sich im 'Heute' selbst stellenden Frage: 'Was ist Aufklärung?' Foucaults eigentümliche Wiederholung dieser Frage und sein Antwortangebot sollen im Folgenden näher untersucht werden. Die These, die dieser Ausarbeitung zugrunde liegen soll, könnte folgendermaßen lauten: Foucaults Profilierung eines Selbstverständnisses von Aufklärung bietet sich als Reaktualisierung ihres historischen Anspruches als ein Ethos der Kritik an. Zu fragen ist vor allem nach der Art und Weise dieser Reaktualisierung, d.h. einerseits nach der historischen Perspektivierung auf die Tradition von Aufklärung und andererseits nach der Geltung der aktualisierten Momente. Indem zunächst der Rekurs auf Kant und anschließend die Bestimmung von »Moderne« durch Baudelaire im Foucaultschen Text aufgenommen werden, soll sodann das sog. »Ethos der Moderne« ins Zentrum des Blickfeldes rücken. Dies geschieht wiederum auf zweierlei Weisen. In einem ersten Schritt soll es dazu um Foucaults theoretische Bestimmung dieser Haltung, wie sie textimmanent beschrieben wird und anschließend um die Effekte ihrer performativen Strategien gehen. Schließlich wird das ausgearbeitet Selbstverständnis von Aufklärung noch einmal unter dem Stichwort »Ontologie des Selbst« auf die stilistischen Verweisungszusammenhänge des Textes rückbezogen und in die Perspektive der Diskussion um Kritik und Philosophie gestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...