Sie sind hier
E-Book

Werte machen Schule

Lernen für eine offene Gesellschaft

AutorBirgitta Zylla, Christina Gruhne, Wilfried Schubarth
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783170287440
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlagen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrer- und auch Elternschaft gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab.

Dr. Wilfried Schubarth hat die Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam. Birgitta Zylla ist dort Projektmitarbeiterin. Christina Gruhne ist Gymnasiallehrerin und Fachseminarleiterin am Studienseminar Potsdam.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung10
»Noch ein Buch über Werte?« Warum die Wertediskussion neue Impulse braucht10
1 »Mehr Werte!« Wertedebatten und ihre Funktionen14
1.1 Wertedebatten haben immer einmal wieder Konjunktur16
1.2 Wertedebatten sind medienwirksam18
1.3 Die Schule als Ort für Wertedebatten – Ein praktisches Fazit19
Exkurs: Sind »unsere Werte« bedroht?21
2 Was sind Werte? Wertebegriff, Wertesysteme und Wertepluralismus26
2.1 Der Wertebegriff ist vielschichtig28
2.2 Menschen bauen individuelle und gesellschaftliche Wertesysteme auf32
2.3 Wertesysteme im Zusammenspiel von Wertehierarchien, Normen und Tugenden34
Exkurs Wertetheorien – ein Überblick45
3 Sind Werte lernbar? Wertebildung und Erziehung49
3.1 Werteaneignung zwischen Wertebildung und Wertekompetenz52
3.2 Wie kommen wir zu Werten?58
3.2.1 Begriffsvielfalt zwischen Wertekommunikation und Moralerziehung58
3.2.2 Der Wertebildungsprozess61
3.3 Pädagogische Konzepte zur Förderung der Wertebildung76
Exkurs Wertebildung im Spiegel der deutschen Gesetzgebung89
4 Was kann die Schule leisten? Der schulische Beitrag zur gesellschaftlichen Wertebildung94
4.1 Die Schule als Teil gesellschaftlicher Wertebildung97
4.2 Formen der schulischen Wertebildung103
4.2.1 Indirekte Formen103
4.2.2 Direkte Formen106
4.3 Ausgewählte Beispiele für eine Förderung der Wertebildung aus der schulischen Praxis117
4.3.1 Schulkultur und ihr Beitrag zur schulischen Werteförderung117
4.3.2 Werteförderung durch Schulfächer122
4.3.3 Fachübergreifende unterrichtliche Ansätze für Werteförderung – Praxisbeispiele127
4.4 Interkulturelle Konfliktfelder in der Schule133
Exkurs Über Vorbilder sprechen und selbst Vorbild sein – ein Blick in eine Unterrichtsstunde137
5 Verfallen Werte? Wertewandel und mögliche Folgerungen für die Schule145
5.1 Wertewandel, Wertepluralismus, Werteverfall146
5.2 Werte-Mix und Neo-Konventionalismus statt Werteverfall149
5.3 Generation X, Y, Z?158
5.4 Wertewandel und Folgerungen für die pädagogische Arbeit166
Exkurs Wertvorstellungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund174
6 Plädoyer für einen konstruktiven Wertedialog in einer pluralistischen Gesellschaft – eine Schlussbetrachtung184
Literaturverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...