Sie sind hier
E-Book

Wertorientiertes Controlling von Service-orientierten Informationssystemen

Erfolgsfaktoren flexibler IT-Applikationen

AutorFlorian Werner
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl502 Seiten
ISBN9783658146504
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Unter dem Ansatz der wertorientierten Unternehmensführung erforscht Florian Werner die Werttreiber, die nach dem Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA) gestalteten Informationssystemen zugrunde liegen. Er analysiert systematisch die Gestaltungsfelder des Managements mit dem größten Einfluss auf den Unternehmenswert. Erkenntnisse des Informationsmanagements und des IV-Controlling integrierend arbeitet der Autor maßgebliche Nutzeffekte, Kosten und Risiken von Service-orientierten Informationssystemen (SOIS) heraus und führt sie in einem konsistenten Performance Measurement-Modell zusammen. Die Untersuchung umfasst eine Balanced Scorecard (BSC) mit allen SOA-Ebenen sowie entsprechenden Key Performance Indikatoren (KPI).

Dr. Florian Werner ist in der Wirtschaftspraxis als Berater tätig. Er promovierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Symbolverzeichnis19
1 Einleitung20
1.1 Motivation und Fragestellung20
1.2 Forschungsstand23
1.3 Forschungsdesign25
2 Wertorientierte Unternehmensführung31
2.1 Systematisierung des Wertbegriffs31
2.1.1 Verwendung des Wertbegriffs in der Wirtschaftsinformatik31
2.1.2 Ökonomischer Wertbegriff32
2.1.3 Finanzwirtschaftlicher Wertbegriff34
2.1.4 Ethisch-moralischer Wertbegriff41
2.1.5 Verwendung des Wertbegriffs in dieser Untersuchung42
2.2 Unternehmenswert als Kontrollgröße44
2.2.1 Shareholder-Stakeholder-Debatte44
2.2.2 Grundkonzeption der wertorientierten Unternehmensführung45
2.2.3 Merkmale wertorientierter Erfolgsgrößen50
2.3 Analyse der wertorientierten Unternehmensführung52
2.3.1 Analysekriterien52
2.3.2 Cash Flow-orientierte Konzepte56
2.3.3 Residualgewinn-orientierte Konzepte62
2.3.4 Summarische Gegenüberstellung der Konzepte68
2.3.5 Kritische Würdigung der wertorientierten Unternehmensführung79
2.3.6 Bedeutung der Wertorientierung für die Fragestellung der Untersuchung85
2.4 Werttreibermanagement85
2.4.1 Operationalisierung der wertorientierten Unternehmensführung85
2.4.2 Merkmale von Werttreibern92
2.4.3 Werttreiberanalyse94
2.4.4 Kritische Würdigung des Werttreibermanagements97
2.4.5 Integriertes Modell des Wertmanagements98
3 Wertorientiertes Informationsmanagement103
3.1 Funktionale und institutionale Verankerung103
3.1.1 Einordnung in das Führungssystem der Unternehmung103
3.1.2 Institutionalisierung des wertorientierten Informationsmanagements105
3.1.3 Informationssystem als übergreifendes Bezugsobjekt107
3.1.4 Integriertes Modell des wertorientierten Informationsmanagements113
3.2 Konzeption116
3.2.1 Ansätze des Informationsmanagements116
3.2.2 Hybrides Modell des Informationsmanagements117
3.2.3 Architekturorientierung122
3.3 Integration von Wertmanagement und Informationsmanagement122
3.3.1 Operative Geschäftstätigkeit123
3.3.2 Wachstum126
3.3.3 Risiko127
3.3.4 Portfolio129
3.3.5 Finanzierung & Steuer132
3.3.6 Informationspolitik133
3.3.7 Erfolgsverwendung134
3.3.8 Berücksichtigung der Werthebel im Informationsmanagement136
3.4 Wertbeitrag der IV136
3.4.1 Nutzeffekte der IV136
3.4.2 Beeinflussung des IV-Wertbeitrags146
3.4.3 Bedeutung des IV-Wertbeitrags für diese Untersuchung153
3.5 IV-Governance155
3.5.1 Unternehmensverfassung (‚Corporate Governance‘)155
3.5.2 Definition der IV-Governance156
3.5.3 Referenzmodelle und Normen der IV-Governance160
3.5.4 Elemente der IV-Governance und Wertorientierung161
3.5.5 Wirkungen der IV-Governance166
4 Wertorientiertes IV-Controlling168
4.1 Traditionelles Controlling168
4.1.1 Kernfunktion des Controlling168
4.1.2 Informationsfunktion des Controlling171
4.1.3 Controlling und IM173
4.1.4 Strategisches und operatives Controlling173
4.2 Wertorientiertes Controlling175
4.2.1 Berücksichtigung von Unternehmenswert und Werthebeln175
4.2.2 Interdisziplinärer Bezugsrahmen177
4.2.3 Strategische und operative Instrumente179
4.3 IV-Controlling181
4.3.1 Begriff, Status und Definition183
4.3.2 Ziele und Aufgaben186
4.3.3 Kernprozess196
4.3.4 Spezifität der IV200
4.3.5 Kosten und Nutzen204
4.3.6 Objekte208
4.3.7 Instrumente209
4.4 Integration der Wertorientierung in das IV-Controlling221
4.4.1 Integration der Werthebel221
4.4.2 Integration der Werttreiber und Instrumente226
4.4.3 Prozess des wertorientierten IV-Controlling231
5 Service-orientierte Informationssysteme233
5.1 Methodische Vorbemerkung234
5.2 Kontext von SOIS236
5.2.1 Very Large Business Applications236
5.2.1.1 Historische Entwicklung großer betrieblicher Informationssysteme236
5.2.1.2 Merkmale von Very Large Business Applications238
5.2.2 Business-IT-Alignment und Unternehmensarchitektur242
5.2.2.1 Ansätze zur Abstimmung von Strategie, Organisation und IV242
5.2.2.2 Problemfelder der Abstimmung von Strategie, Organisation und IV244
5.2.2.3 Beitrag von SOIS zur Abstimmung von Strategie, Organisation und IV246
5.2.2.4 Kongruenz von SOIS mit dem Konzept der Unternehmensarchitektur248
5.2.3 Business Process Management252
5.2.3.1 Prozessorientierung252
5.2.3.2 Bedeutung der IV253
5.2.3.3 Geschäftsprozessmodellierung255
5.2.3.4 Realisierung von Geschäftsprozessen durch IT259
5.2.3.5 Nutzenpotenziale von IT-gestützten Geschäftsprozessen263
5.2.3.6 Implikationen für das wertorientierte IVC von SOIS264
5.3 Service-orientierte Architektur268
5.3.1 Verbindung zum Kontext von SOIS269
5.3.2 Begriffliche Abgrenzung271
5.3.2.1 Service-oriented Computing271
5.3.2.2 Cloud Computing272
5.3.2.3 Web Services Architecture273
5.3.2.4 Service-Oriented Enterprise273
5.3.2.5 IT Service Management273
5.3.3 Definition der Service-orientierten Architektur274
5.3.3.1 Definitionsvielfalt274
5.3.3.2 Service276
5.3.3.3 Architektur278
5.3.3.4 Arbeitsdefinition ‚Service-orientierte Architektur‘283
5.3.4 Wesentliche Merkmale der SOA für das SOIS-Controlling284
5.3.4.1 Gemeinsames gedankliches Konstrukt ‚Service‘284
5.3.4.2 Service-Markt285
5.3.4.3 Hohe Dynamik287
5.3.4.4 Komplexe Integrationsfunktionalität288
5.3.4.5 Ebenen einer SOA289
5.3.4.6 Service-Klassifikation294
5.3.4.7 Offene Standards297
5.3.4.8 Service-Lebenszyklus298
6 Wertorientiertes Controlling von SOIS304
6.1 Wertschöpfung von SOIS304
6.1.1 Nutzeffekte305
6.1.1.1 Übertragung allgemeiner Nutzeffekte der IV305
6.1.1.2 Kritische Würdigung der Forschung306
6.1.1.3 Bindung der Nutzenpotenziale an die Architekturebenen eines SOIS310
6.1.1.4 Nutzeffekt-Matrix312
6.1.2 Kosten320
6.1.2.1 Kritische Würdigung der Forschung320
6.1.2.2 Kosten-Matrix322
6.1.3 Risiken327
6.1.3.1 Kritische Würdigung der Forschung327
6.1.3.2 Risiko-Matrix328
6.2 Implikationen der SOIS-Wertschöpfung für das Controlling334
6.2.1 Zusammenschau von Nutzeffekten, Kosten und Risiken334
6.2.2 Verschränkung von Referenzmodell und Wertschöpfung eines SOIS339
6.2.2.1 Wirtschaftlichkeit und Fertigungstiefe340
6.2.2.2 Produktivität349
6.2.2.3 Flexibilität und Agilität351
6.2.2.4 Qualität und Leistungsmenge353
6.2.2.5 Funktionalität und Benutzerzufriedenheit359
6.2.2.6 Sicherheit361
6.2.2.7 Multiplikation und Innovation362
6.2.2.8 Architektur363
6.2.2.9 Portfolio, Lebenszyklus und Version/Konfiguration365
6.2.2.10 Ergänzende Vermögenswerte368
6.2.2.11 Wettbewerbsumfeld373
6.3 Performance Measurement von SOIS377
6.3.1 Forschungsstand zum Controlling von SOIS378
6.3.1.1 Controlling, Accounting und Reporting378
6.3.1.2 Management, Monitoring und Governance379
6.3.2 Performance Measurement-System383
6.3.2.1 Eignung der Verschränkung von Referenzmodell und SOIS-Wertschöpfung383
6.3.2.2 Balanced Scorecard für ein Service-orientiertes Informationssystem388
6.3.2.3 Perspektive ‚ergänzende Vermögenswerte‘395
6.3.2.4 Perspektive ‚externe Leistungen‘398
6.3.2.5 Perspektive ‚Architektur‘400
6.3.2.6 Perspektive ‚interne Leistungen‘404
6.3.2.7 Perspektive ‚Kunden‘407
6.3.2.8 Perspektive ‚Finanzen‘411
7 Zusammenfassung und Ausblick414
Anhang420
A. SOA-Definitionen420
B. Operativer Werttreiberbaum423
Literaturverzeichnis424

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...