Sie sind hier
E-Book

Wertpapieranalyse auf Basis von Rendite und Risiko

Portefeuilletheorie des Anlegerverhaltens und Kapitalmarktansatz (CAPM) der Preisbildung

AutorUdo Buedenbender
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832437725
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit soll die Grundlagen, den Weg der Analyse, die Anwendung und die Kritik der „Portefeuilletheorie“ sowie des „Capital Asset Pricing Model“ vermitteln. Um den Bezug zum Oberthema der Diplomarbeit „Wertpapieranalyse auf Basis von Rendite und Risiko“ zur gewährleisten, erfolgt eine Einordnung der Theorien in ihr geschichtliches und sachliches Umfeld. Die beiden Unterthemen „Portefeuilletheorie des Anlegerverhaltens“ und „Kapitalmarktansatz (CAPM) der Preisbildung“ sind die zentralen Elemente dieser Arbeit. Die sachliche Abgrenzung ihrer Stellung innerhalb der Theorien der Wertpapieranalyse orientiert sich an einem historischen Abriß der Wertpapieranalyse. Die Sichtweise der vorliegenden Ausarbeitung entspricht der von Groß- und Kleinanlegern auf Basis fundierter wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit folgt einem einengenden kumulierenden Prinzip. Nach der schrittweisen Aufreihung von Grundlagen, werden hieraus jeweils die entsprechenden Modelle abgeleitet. Im Anschluß hieran werden die Kernaussagen zusammengefaßt, die in der Literatur diskutierte Kritik vorgestellt und das Modell gewürdigt. Den Einstieg in das Thema leistet das Kapitel 2. Ein „Historischer Abriß der Wertpapieranalyse“ veranschaulicht den Gang der wissenschaftlichen Entwicklung. Danach findet im Kapitel 3 „Analyse und Bewertung von Wertpapieren auf Basis der Portefeuilletheorie“ eine Beschreibung der traditionellen Wertpapieranalyse statt (3.1), um auf deren Grundlagen die Idee der modernen Portefeuilletheorie deutlich zu machen (3.2). Sodann wird eine ausführliche Darstellung des Portfolio-Selection-Ansatzes von Markowitz vorgenommen (3.3.). Die Darstellung soll den Leser in die Lage versetzen, eine Portefeuilleoptimierung mit beliebig vielen Wert-papieren, gemäß des „Portfolio-Selection-Modells“, durchzuführen. Um auf die Probleme der Portefeuilletheorie aufmerksam zu machen, wird im Anschluß die Kritik des Modells vorgestellt. Eine besondere Stellung, als problemlösende Erweiterung des Selection-Modells, eröffnet das „Index-Modell“ (3.4). Auf seiner Basis und auf Basis einer Erörterung des Risikobegriffes (3.5) vollzieht sich der Übergang zur Kapitalmarkttheorie. Im Kapitel 4 „Analyse und Bewertung von Wertpapieren auf Basis der Kapitalmarkttheorie“ werden zunächst Entstehung und Grundgedanken der Kapitalmarkttheorie (4.1) beschrieben. Den Schritt von Bewertungsmodellen mit Portefeuillebezug [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...