Sie sind hier
E-Book

Wesen und Bedeutung der Kapitalflussrechnung

AutorIryna Kopiyevska
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783638284332
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Konzernbilanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechnungslegung eines Unternehmens gehört zur Unternehmenspublizität, in deren Rahmen die Daten der Rechnungslegung offen gelegt bzw. veröffentlicht werden. Bei den Rechnungslegungsdaten handelt es sich um die an externe Adressaten bzw. Gläubiger gerichteten Informationen über die vergangene, gegenwärtige und künftige Entwicklung des Unternehmens wie z. B. Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung (KFR). Diese stellen einen Teil des Jahresabschlusses dar. Während die Bilanz Informationen zur Vermögenslage des Unternehmens liefert und bei der GuV die Ertragssituation im Vordergrund steht, gilt die KFR als geeignetes Mittel zur Darstellung der Unternehmensfinanzlage, indem sie durch die Offenlegung von Zahlungsflüssen in Verbindung mit den anderen Daten des Abschlusses einen verbesserten Einblick in die Liquiditätssituation des Unternehmens gewährt. Angesichts der wichtigen Rolle der KFR in der nationalen und internationalen Rechnungslegung versucht diese Arbeit, das Wesen und die Bedeutung der KFR zu erläutern. Dazu sind die wesentlichen Aspekte des Inhalts, Aufbaus und der Verwendung zu betrachten. Zur Darstellung - insbesondere des Wesens der KFR - wird das Regelwerk IAS/IFRS in Verbindung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen des HGB bzw. DRS herangezogen, wobei letztere lediglich als Vergleichsmaßstab dem Standardregelwerk IAS/IFRS dienen. Bei der Erfüllung der Zielsetzung werden nur die Fragen erläutert, die die KFR des Einzelunternehmens bzw. Konzerns in gleichem Maße betreffen. Auf Besonderheiten der Konzern-KFR wird nicht eingegangen. Die Arbeit besteht aus vier Abschnitten: Abschnitt A formuliert die Problemstellung der Arbeit als auch die thematischen Begriffe. Abschnitt B gibt in erster Linie einen Überblick über die grundlegenden Fragen der KFR wie Definition, Zielsetzung, Adressaten, Anwendungsbereich sowie Ermittlungs- und Darstellungsmöglichkeiten von Zahlungsflüssen. Ferner stellt er den grundlegenden Aufbau der KFR gegliedert in die Ursachen- und Fondsveränderungsrechnung dar, mit dem Ausweis von Cashflows aus drei Aktivitätsbereichen. Abschnitt C befasst sich mit der Bedeutung der KFR, die überwiegend in ihrer Rolle zur Abbildung der Finanzlage liegt. Hierbei wird auch auf die Bedeutung der Daten der KFR für die Bildung bestimmter Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage eingegangen. Abschnitt D fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...