Sie sind hier
E-Book

'Wie muss man sich das vorstellen, ein Guerillakampf? John.' Eine Fallinterpretation nach Methode der objektiven Hermeneutik.

Handelt es sich hierbei um eine typische Lehrer-Schüler-Interaktion?

AutorYvonne Halter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783656115182
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Lehrer lernt man, indem man Schüler war' (Ohlhaver 1999, S. 11)Ein guter Lehrer zu sein oder zu werden hat aber in erster Linie nichts damit zu tun, seine Lehrer zu kopieren. Vielmehr heißt es auch die Fähigkeit zu besitzen, sein Handeln immer wieder kritisch zu beurteilen und zu hinterfragen, indem man spezielle Szenen und Handlungsmuster unter Berücksichtigung bestimmter Theorien und Modelle reflektiert und bewertet. Eine solche Methode der Untersuchung von Lehrer-Schüler-Interaktionen stellt die der objektiven Hermeneutik dar. Sie versucht anhand von Textprotokollen den latenten Sinn sozialer Interaktionen aufzuzeigen und zu generalisieren. Damit gelingt es Lehrer-Schüler-Interaktionen wissenschaftlich zu untersuchen und ihre Bedeutung zu verstehen. In der folgenden Fallinterpretation stütze ich mich auf die von Andreas Wernet dargestellte Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik, die von Ulrich Oevermann begründet wurde. Unter Anwendung dieser Methodik untersuche ich in dieser Arbeit eine Unterrichtssequenz aus dem Politikunterricht, die mit den Worten 'wie muss man sich das vorstellen, ein Guerilla-kampf? John' beginnt. Anschließend gehe ich der Frage nach, ob diese Interaktion eine typische Lehrer-Schüler-Interaktion darstellt. Dabei werde ich so vorgehen, dass ich zuerst die Methode der objektiven Hermeneutik und die ihr zugrunde liegenden Interpretationsprinzipien skizziere. Im Anschluss daran folgt die Fallinterpretation. Ich werde verschiedene Lesarten aufzeigen und Anschlussmöglichkeiten an die verschiedenen Lesarten entwickeln. In diesem Zusammenhang stelle ich auch weitere Handlungsmöglichkeiten auf Seiten des Lehrers wie der Schüler auf, um zu verdeutlichen, welche Handlungsstrukturen in dem konkreten Fallbeispiel auftreten, aber auch welche Handlungsstrukturen noch denkbar wären. Daran schließt sich die Beurteilung des Falles anhand der Professionalitätsantinomien an. Dabei untersuche ich zum einen welches Verständnis von Schule dem Fall zugrunde liegt, zum anderen welche Antinomien professionellen Handelns diesen Fall kennzeichnen und ihn zu einem typischen Beispiel eines Lehrer-Schüler-Verhältnisses klassifizieren. Im Fazit schließlich beschäftige ich mich damit, inwieweit sich die Ergebnisse der Fallinterpretation auf mein persönliches Handeln als Lehrer auswirken werden. Ich be-werte darin auch, ob diese Methode der Fallinterpretation im späteren Alltag als Lehrer eine sinnvolle und nützliche Art der Reflexion darstellen kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...