Sie sind hier
E-Book

Yoga

Was es verspricht - und was es kann

AutorWilliam J. Broad
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783451814020
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
William J. Broad, führender Wissenschaftsjournalist der New York Times, praktiziert Yoga seit mehreren Jahrzehnten. Im Rahmen einer investigativen fünf Jahre langen Recherche schreibt er hier über Wahrheit und Illusion der beliebten Meditationspraxis und lüftet dabei so manches Geheimnis und Vorurteil. Sehr genau überprüft er - anhand von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Studien die Vorteile, die Yoga gewöhnlicherweise zugeschrieben werden: Förderung der Gesundheit, der Fitness, Steigerung des emotionalen Wohlgefühls, Hilfe bei Gewichtsverlust, innere Heilung und Steigerung der Kreativität. Er zeigt klar und verständlich, was tatsächlich mit Yoga erreicht werden kann, wo aber auch seine Risiken und Gefahren liegen. Broad beschreibt Yoga als eine prosperierende globale Industrie, die nicht nur neugierige Wissenschaftler anzieht, sondern auch Millionen von Gläubigen und charismatischen Betrügern. Er nimmt den Leser mit auf eine Reise von den alten Yoga-Archiven in Kalkutta bis zu den führenden medizinischen Forschungslabors, von sagenumwobenen Ashrams bis zu schweißtreibenden Yoga-Studios mit ihren selbst ernannten Meistern. Er entschleiert Mythen, entdeckt tatsächlichen Nutzen und entwirft eine Vision für ein Yoga der Zukunft.

William J. Broad praktiziert Yoga seit 1970. Als Bestseller-Autor und Journalist der New York Times gewann er während seiner 30-jährigen Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist jede größere Auszeichnung für Print und TV. So erhielt er mit Kollegen zwei Mal den Pulitzer Preis, einen Emmy und einen DuPont. Er ist Autor und Ko-Autor zahlreicher Bücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Protagonisten


Ezra A. Amsterdam (*1936): Kardiologe an der Medical School of the University of California in Davis. Führte 2001 eine Studie durch, die zu dem Ergebnis kam, dass Yoga die aerobe Konditionierung verbessert.

Basu Kumar Bagchi (1895–1977): In Indien geborener Wissenschaftler von der University of Michigan. Stellte fest, dass fortgeschrittene Yogis ihren Herzschlag verlangsamen, aber nicht anhalten konnten.

Kovoor T. Behanan (1902–1960): In Indien geborener Psychologe an der Yale University. Autor des 1937 erschienenen Buches Yoga: A Scientific Evaluation.

Herbert Benson (*1935): Kardiologe an der Medical School of Harvard University. Stellte fest, dass Meditierende ihre Atmung, ihren Herzschlag und ihren Sauerstoffverbrauch reduzierten. Autor des 1975 erschienenen Buches The Relaxation Response (Gesund im Stress).

T. K. Bera (*1949): Forschungsleiter in Kaivalyadhama, dem wissenschaftlichen Ashram von Gune, südlich von Bombay. Stellte fest, dass fortgeschrittene Yogis ihren Stoffwechsel verlangsamen können.

Glenn Black (*1949): Yoga-Lehrer und Bodyworker. Ausgebildet am Omega Institute in Rhinebeck, New York. Sprach offen über Verletzungsgefahren beim Yoga.

Thérèse Brosse (1902–1991): Französische Kardiologin. Zeigte, dass fortgeschrittene Yogis ihren Herzschlag und Blutfluss verlangsamen können.

Lori A. Brotto (*1975): Sexualitätsforscher an der University of British Columbia. Berichtete 2002 und 2009, dass schnelles Atmen zu sexueller Erregung führen kann.

Mayasandra S. Chaya (*1953): Indische Physiologin. Teamleiterin einer Studie, die 2006 zu dem Ergebnis kam, dass Yoga die Stoffwechselrate im Ruhezustand verlangsamt, und zwar bei Frauen doppelt so effektiv wie bei Männern.

Bikram Choudhury (*1946): Yoga-Unternehmer. Geboren in Kalkutta und wohnhaft in Los Angeles. Begründer des Bikram Hot-Yoga. Hat weltweit Hunderte von lizensierten und auf Franchisebasis vergebenen Studios eröffnet.

Carolyn C. Clay (*1980): Sportwissenschaftlerin an der Texas State University. Leitete eine Studie, die 2005 ergab, dass Yoga wenig Vorteile für Herz und Kreislauf bringt.

Kenneth H. Cooper (*1931): Arzt, der den Begriff Aerobic prägte und für energievolle Sportarten plädierte. Berichtete, dass leichte Gymnastik, isometrische Übungen und sanfte sportliche Betätigungen wenig Vorteile für Herz und Kreislauf bringen.

James C. Corby (*1945): Mediziner an der Stanford University School of Medicine. Leitete 1978 eine Studie, die ergab, dass Personen bei tantrischer Meditation verschiedene physiologische Erregungsstufen durchlaufen.

Indra Devi (1899–2002): Schauspielerin, die zur Yogini wurde. Lernte bei Gune und Krishnamacharya. Lehrte in Hollywood, Russland und Argentinien. Machte Yoga durch ihr 1953 erschienenes Buch Forever Young, Forever Healthy (Für immer jugendfrisch) populär.

Vikas Dhikav (*1974): Arzt am Ram Manohar Lohia Hospital in Neu-Delhi. Leitete eine Studie, die 2010 vermeldete, dass sich das Sexleben von Männern und Frauen, die Yoga machen, erheblich verbessert.

Ctibor Dostalek (1928–2011): Tschechischer Neurophysiologe. Untersuchte fortgeschrittene Yogis und berichtete, dass ihr Gehirn Erregungswellen zeigt, die identisch mit denen von Liebenden sind.

Georg Feuersteien (*1947): Deutschstämmiger Indologe. Autor und Koautor von mehr als 30 Büchern, einschließlich Yoga for Dummies (Yoga für Dummies). War als Herausgeber des International Journal of Yoga Therapy tätig.

Loren Fishman (*1940): Yogi und Mediziner in New York City, dessen Fachgebiet die Rehabilitationsmedizin ist. Wandte Yoga an. Schrieb Bücher über die Wirkung von Yoga auf Arthritis, Rückenleiden und andere Beschwerden.

Jason K. Y. Fong (*1962): Neurologe am Queen Mary Hospital Hongkong. Leitete 1993 eine Studie, die über den schweren Schlaganfall eines Yoga-Praktizierenden berichtete. Warnte, dass anstrengende Posen zu Behinderungen führen oder tödlich enden können.

Markrand M. Gore (*1960): Leitender Wissenschaftler in Kaivalyadhama, im wissenschaftlichen Ashram von Gune südlich von Bombay. Erforschte, wie lange fortgeschrittene Yogis in einer luftdicht abgeschlossenen Grube ausharren konnten.

Elmer Green (*1977): Psychologe bei der Menninger Foundation. Untersuchte, wie Swami Rama allein durch die Kraft seiner Gedanken den Blutfluss umlenken konnte und wie Yoga-Schüler Entspannungsübungen nutzten, um Zustände kreativen Tagträumens zu fördern.

Jagannath G. Gune (1883–1966): Indischer Yogi und Pädagoge. Initiierte 1924 in seinem Ashram südlich von Bombay ein Projekt, das als weltweit erste große experimentelle Studie über Yoga gilt. War jahrzehntelang die führende Persönlichkeit im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Bereichs.

Marshall Hagins (*1957): Physiotherapeut an der Long Island University. Wirkte 2007 bei einer Studie mit, die feststellte, dass Yoga die minimalen aeroben Empfehlungen von medizinischen und staatlichen Organisationen nicht erfüllt.

Steven H. Hanus (*1954): Mediziner an der Medical School of Northwestern University. Leitete Studie, in der 1997 berichtet wurde, dass ein Yoga-Ausübender einen schweren Schlaganfall nach dem Schulterstand erlitten hatte.

B. K. S. Iyengar (*1918): Yogi-Erneuerer. Studierte bei Krishnamacharya. Autor des 1965 erschienenen Buches Light on Yoga (Licht auf Yoga), einem weltweiten Bestseller. Begründer eines präzisen Stils, der auf der ganzen Welt ausgeübt wird.

Edmund Jacobson (1888–1983): Arzt an der University of Chicago. Lehrte Patienten, wie sie durch Muskelentspannung ihre Stimmung heben und Heilungsprozesse fördern können. Autor des 1929 erschienenen Buches Progressive Relaxation.

Virginia E. Johnson (*1926): Sexualitätsforscherin an der Washington University in Saint Louis. Koautorin des 1966 erschienenen Buches Human Sexual Response (Die sexuelle Reaktion). Dokumentierte lange Orgasmen bei Frauen.

K. Pattabhi Jois (1915–2009): Yogi-Erneuerer. Lernte bei Krishnamacharya. Begründer des als Ashtanga bekannten Stils, nach den acht Regeln des spirituellen Lebens in Patanjalis Yoga Sutras.

Carl Jung (1875–1961): Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie. Leistete bahnbrechende Arbeiten zur wissenschaftlichen Erforschung von Kundalini, einem yogischen Zustand, der durch starke, insbesondere am Rücken aufsteigende Körperströme charakterisiert ist. Warnte 1938, dass die Erfahrung in den Wahnsinn treiben könne.

Sat Bir Khalsa (*1951): Yogi und Neurophysiologe an der Medical School der Harvard University. Leitete zahlreiche Yoga-Untersuchungen, zum Beispiel zu der Frage, wie gut Yoga den Schlaf fördern und Lampenfieber bei Musikern verringern kann.

Barry Komisaruk (*1941): Sexualitätsforscher an der Rutgers University. Forschte über das Wesen des menschlichen Orgasmus und über Frauen, die sich selbst in Ekstasezustände hineindenken können.

Gopi Krishna (1903–1984): Kaschmirischer Mystiker. Sprach und schrieb öffentlich über seine Kundalini-Erregung. Charakterisierte die Erfahrung als vom Wesen her sexuell und als Quelle der Kreativität.

Tirumalai Krishnamacharya (1888–1989): Guru für moderne Gurus. Unterrichtete Yoga im indischen Mysore. Bildete zahlreiche begabte Schüler aus, die das modernisierte Yoga auf der ganzen Welt verbreiteten.

William H. Masters (1915–2001): Sexualitätsforscher an der Washington University in Saint Louis. Koautor des 1966 erschienen Buches Human Sexual Response. Dokumentierte schnelles Atmen als regulären Bestandteil sexueller Erregung.

Timothy McCall (*1956): Arzt und Medizin-Redakteur beim Yoga Journal. Autor des 2007 erschienenen Buches Yoga as Medicine. Drängte darauf, dass man den Kopfstand in allgemeinen Yoga-Kursen vermeiden sollte, weil die Verletzungsgefahr zu groß sei.

Rinad Minvaleev (*1965): Russischer Physiologe an der staatlichen Universität von St. Petersburg. Teamleiter einer Studie, in der 2004 berichtet wurde, dass die Kobra-Position den Testosteron-Spiegel erhöht, ein Hauptsexualhormon bei Männern und Frauen.

Willibald Nagler (*1929): Mediziner in Manhattan am Weill Medical College der Cornell University. Beschrieb 1973 eine Fallstudie, bei der eine anstrengende Position zu einem schweren Schlaganfall führte.

Andrew Newberg (*1966): Neurowissenschaftler am Medical Center der University of Pennsylvania. Berichtete 2009, dass Yoga die rechte Hirnhälfte, die mit Kreativität in Verbindung gebracht wird, aktiviert.

Dean Ornish (*1953): Bekannter Arzt, der sich für Änderungen des Lebensstils einsetzt, die Herzerkrankungen entgegenwirken. Berichtete 2008 von Nachweisen dafür, dass Yoga die Lebensdauer von Zellen verlängern kann, was impliziert, dass es den Alterungsprozess aufhalten könnte.

Patanjali...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...