Sie sind hier
E-Book

Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter

Eine Studie zur Lesekompetenz bei bilingual norwegisch-deutschen Kindern

AutorClaudia Karbe
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783836627436
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Zweisprachigkeit bei simultan zweisprachig aufwachsenden Kindern auf ihre Lesekompetenz, bzw. aus sprechwissenschaftlicher Sicht auf das sinnfassende Lesen auswirkt.

Dazu werden zunächst die Grundlagen zum Thema Zweisprachigkeit vorgestellt. Zudem werden Faktoren genannt, die eine zweisprachige Erziehung beeinflussen können. Im Weiteren wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Fachliteratur bisher mit dem Thema der simultanen Zweisprachigkeit im Schulalter beschäftigt hat. Es wird gezeigt, dass simultan zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen unter anderem Wortschatzlücken sowie Unsicherheiten und Fehler in der Grammatik aufweisen.

Im Anschluss wird der Stand der Literatur zur Lesekompetenz betrachtet, und zwar sowohl aus Sicht der Sprechwissenschaft als auch aus Sicht der Zweisprachigkeitsforschung. Dabei wird die sprechwissenschaftliche These aufgegriffen, dass Vorlesen das Textsinnverstehen fördert. In der Literatur zur Zweisprachigkeit wird davon ausgegangen, dass Lesefähigkeiten der einen Sprache mühelos auf die andere übertragen werden können. Dennoch wird gezeigt, dass sukzessiv zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen langsamer als einsprachige lesen und größere Probleme damit haben, einen Text zu verstehen. Im darauf folgenden empirischen Teil werden sieben norwegisch-deutsche Kinder untersucht, welche jeweils einen deutschen und einen norwegischen Text vorlesen und im Anschluss Verständnisfragen dazu beantworten. Sowohl die Vorleseleistung als auch die Fähigkeit, adäquat auf die Verständnisfragen zu antworten, werden mit einer jeweils einsprachigen Kontrollgruppe verglichen. Zudem wird untersucht, ob die Kinder qualitative Unterschiede beim Vorlesen und Textsinnverstehen in ihren beiden Erstsprachen aufweisen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 3.3.3, Leseflüssigkeit und Textverständnis

In der Forschung zu den Lesefähigkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund sind zwei Ergebnisse immer wieder zu finden: Zum ersten lesen die Schüler in ihrer Zweitsprache langsamer. Zum zweiten haben sie größere Probleme damit, einen Text in der Zweitsprache zu verstehen, verglichen mit ihrer Leseleistung in der Erstsprache und auch beim Vergleich mit einsprachigen Gleichaltrigen, die in ihrer Muttersprache lesen.

Diese Ergebnisse lassen sich zum Teil auch auf die Lesefertigkeiten von simultan zweisprachig aufgewachsenen Kindern übertragen. So untersuchten Favreau/ Segalowitz zweisprachige Erwachsene, die zwar im mündlichen Sprachgebrauch flüssig erschienen, beim Lesen jedoch in einer Sprache langsamer waren, welche demzufolge als ihre Zweitsprache bezeichnet wurde. Laut Bialystok können die Ergebnisse dieser Studie auch auf zweisprachige Kinder übertragen werden. Die Gründe für diese Unterschiede beim Lesen in Erst- und Zweitsprache bzw. zwischen starker und schwacher Sprache sind vielfältig. Dazu können mangelnde sprachliche Voraussetzungen, mangelnde Lesefertigkeiten oder auch unzureichende Kenntnisse über das Thema des zu lesenden Textes gehören. Ehlers nimmt an, dass der Hauptfaktor flüssigen Lesens eine kontextfreie Worterkennung ist. Sie stellt fest, dass die Ergebnisse der monolingualen Leeforschung zeigen, dass langsameres Lesen mit schwächeren Fertigkeiten in der automatisierten kontextfreien Worterkennung verbunden ist. Diese Ergebnisse seine auch für zweisprachige Leser festgestellt worden. Langsames Lesen deutet demnach auch bei Zweisprachigen auf eine verringerte Automatisierung hin. Um flüssig lesen zu können, müssen Zweisprachige demnach Fähigkeiten wie Buchstaben- und Worterkennung sowie Kodieren und Dekodieren automatisieren und in ihren beiden Sprachen beherrschen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
2. Zweisprachigkeit9
2.1 Definitionen der Zweisprachigkeit9
2.2 Einteilungen der Zweisprachigkeit12
2.2.1 Einteilung nach dem Grad der Sprachbeherrschung12
2.2.2 Einteilung nach dem Alter des Spracherwerbs15
2.3 Einflussfaktoren für eine erfolgreiche zweisprachige Erziehung16
2.4 Ausgewählte bilinguale Phänomene19
2.4.1 Codeswitching19
2.4.2 Interferenz20
2.5 Zweisprachigkeit im Schulalter22
2.6 Norwegisch-deutsche Zweisprachigkeit24
2.6.1 Einflüsse des Norwegischen auf das Deutsche25
2.6.2 Einflüsse des Deutschen auf das Norwegische27
3. Lesekompetenz29
3.1 Der Leseprozess30
3.2 Lesekompetenz aus Sicht der Sprachwissenschaft31
3.2.1 Sprechwissenschaftliche Leselehre32
3.2.2 Vorlesen in der Schule33
3.2.3 Vorlesen und Sinnverstehen36
3.3 Zweisprachigkeitsforschung zur Lesekompetenz38
3.3.1 Rolle des Lesens für zweisprachige Kinder39
3.3.2 Zusammenhang zwischen Sprach- und Lesekompetenz40
3.3.3 Leseflüssigkeit und Textverständnis43
3.4 Beurteilungskriterien für Leseleistungen46
4. Untersuchung zur Lesekompetenz bei zweisprachig norwegisch-deutsch aufwachsenden Kindern49
4.1 Fragestellungen und Ziel der empirischen Untersuchung49
4.2 Untersuchungsmethode50
4.2.1 Vorstellung der untersuchten Kinder50
4.2.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung54
4.2.3 Datenerhebung55
4.2.4 Verschriftung und Notation der Daten58
4.3 Auswertung der Vorleseleistung59
4.3.1 Leseflüssigkeit60
4.3.2 Segmentalia66
4.3.3 Suprasegmentalia78
4.4 Auswertung des Textverständnisses101
4.4.1 Verständnis des deutschen Textes102
4.4.2 Verständnis des norwegischen Textes107
4.4.3 Vergleich des Textverständnisses in beiden Sprachen110
4.5 Methodenreflexion111
5. Zusammenfassung und Ausblick114
6. Literaturverzeichnis119
7. Anhang126

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...