Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Verfeinerung von ITIL® Prozessbeschreibungen am Beispiel des ITIL® Change Managements

AutorChristian Clauss
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783640145232
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig ist der Trend zu beobachten, dass IT Provider gegenüber ihren Kunden vermehrt als Dienstleister aufzutreten haben. Vereinbarungen über zu erbringende Leistungen werden nicht mehr komponentenorientiert getroffen, sondern es gilt vielmehr, die Qualität eines kundenorientierten Gesamtpakets, eines so genannten IT Services, zu garantieren. Um der Komplexität solcher Anforderung gerecht zu werden, bedeutet dies für die Praxis, am Markt verfügbare Toolunterstützung einzukaufen. Erst der Einsatz einer solchen Lösung erlaubt es, den zu betreibenden IT Service als messbare und nachvollziehbare Dienstleistung erbringen zu können. Die gegenwärtig verfügbaren Suiten für das IT Service Management bringenjedoch zum Teil bedeutsame Einschränkungen mit sich: Sie sind meist historisch gewachsen, d.h. die Ausrichtung an Vorgaben der ITIL wird reklamiert, ist aber mangels entsprechender Referenzmodelle oder formaler Kriterien nicht hinreichend nachvollziehbar. Zudem sind sie in der Regel monolithisch aufgebaut und erlauben nur mit hohem Customizing-Aufwand eine Integration mit Werkzeugen anderer Hersteller. Diesem Sachverhalt gilt es entgegenzuwirken. In der Diplomarbeit wird eine Methodik entwickelt und angewandt, die den generischen ITIL Change Management Prozess verfeinert. Dadurch wird ein konkretes, fein auflösendes Modell des Change Managements konstruiert, das in einem über die ITIL Beschreibungen hinausgehenden Detaillierungsgrad Zusammenhänge, Verwobenheiten und Abläufe des Prozesses darstellt. Das verfeinerte Prozessmodell wird durch die 'Business Process Modeling Notation' (BPMN) durchgängig formalisiert und genießt somit allgemein gültigen Charakter. Durch die enge Verbindung der BPMN mit dem XML Dialekt 'Business Process Execution Language' (BPEL) eröffnen sich komfortable Möglichkeiten, den erarbeiteten Workflow zur Entwicklung eines auf Web Services basierenden Workflowmanagement-Werkzeugs weiterzuverwenden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Kontext der Arbeit


 

In diesem Kapitel wird das thematische Umfeld der Diplomarbeit, das IT Service Management, näher vorgestellt. Dabei werden die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert und erläutert, um dem Leser eine kompakte terminologische Grundlage anzubieten. Anschließend folgt eine Einführung in die ITIL als prozessorientierter Leitfaden und gegenwärtiger de facto Standard für das ITSM. Bevor auf das ITSM eingegangen wird zunächst eine Erklärung der Begriffe ‚IT Service’ und ‚Prozess’.

 

3.1 Begriffsdefinition IT Service und Prozess


 

Fundament des IT Service Managements ist der IT Service. Darunter versteht Sommer eine Dienstleistung, die von einem IT Anbieter für einen Kunden erbracht wird. Sie unterstützt Geschäftsprozesse und setzt sich aus einem integrierten Verbund von Aktivitäten, Technologien und Personen zusammen. Bereitstellung durch den Anbieter und Inanspruchnahme durch den Dienstnehmer finden häufig gleichzeitig statt, wobei der Dienstnehmer oft an der Bereitstellung und Verbesserung direkt und maßgeblich beteiligt ist [Som04].

 

Garschhammer et al. erweitern diese Definition und sehen einen IT Service als Menge von Interaktionen der Rollen User, Kunde und IT Diensterbringer. Zusätzlich wird ein IT Service durch die jeweilige Beziehung einer Rolle zu dem Service spezifiziert, was ihn letztlich erst genauer definiert [Gar01].

 

Der Fortlauf dieser Arbeit stützt sich auf die Begriffsbestimmung von Lewis [Lew99]:

 

A Service is a function that the enterprise network provides for the business. [It might be seen as] an abstraction over and above the enterprise network [and] a phenomenon that arises in virtue of the structure and operation of the network[2]“ ([Lew99], S. 36).

 

Zur inhaltlichen Definition und qualitativen Bewertung eines IT Services ist es zwingend notwendig, sogenannte Service Level Agreements (SLA) zu formulieren. Diesen expliziten Dienstvereinbarungen obliegt die Aufgabe, Eckwerte eines IT Services zu beschreiben, die für den Dienstnehmer als wie auch für den Diensterbringer verständlich, messbar und entsprechend den Unternehmensanforderungen festgemacht sind. Anhand von in SLAs definierten Messkriterien wird es also ermöglicht, einen IT Service zu beurteilen [Ogc01]. Weitere bewährte Methodik zur Qualitätssicherung für IT Services beschreibt Deming mit seinem ‚Quality Circle’. Er fordert, dass jeder IT Service in der kreisförmigen Abfolge aus Planungsphase (Plan), Implementierungsphase (Do), Überarbeitungsphase (Check) und Anpassungsphase (Act) abläuft. Auf diese Art kann eine kontinuierliche Steigerung der Qualität erreicht werden [Ogc05].

 

Wie später noch gezeigt wird, ist ITSM eine Disziplin, die IT ausschließlich durch das Zusammenwirken integrierter ‚Prozesse’ organisiert. Ein Prozess ist dabei als „Satz von in Wechselbeziehungen stehenden Mitteln und Tätigkeiten [zu verstehen,] die Eingaben in Ergebnisse umgestalten“ (vgl. DIN EN ISO 8402, 1995-08, Ziffer 1.2). Zu den Mitteln zählen Personal als auch Finanzen, Anlagen, Einrichtungen, Techniken und Methoden. Eine näher an die IT und somit an das ITSM zugeschnittene Definition bezeichnet einen Prozess als die „Gesamtheit von in Wechselbeziehungen stehenden Abläufen, Vorgängen und Tätigkeiten, durch welche […] Informationen transportiert oder umgeformt werden“ ([Dgq04], S. 14). Die Prozesssausführung unterliegt dabei gewissen Prozessbedingungen und wird kontinuierlich überwacht. Abbildung 3‑1 veranschaulicht den Zusammenhang.

 

Betont sei, dass es von äußerster Wichtigkeit ist, sich für jede Implementierung eines ITSM Prozesses stets das eigentliche Ziel, nämlich die Unterstützung der Geschäftsabläufe des Kunden, vor Augen zu halten [ZaKu05]. Dies wird in der Praxis gerne übersehen, was dazu führt, dass das Business an die IT angeglichen wird.

 

 

Abbildung 3‑1: Generisches ITSM Prozessmodell [Ogc05]

 

Zusätzlich ist für das Verständnis des Prozess-Begriffes nach ITSM erwähnenswert, den Zusammenhang zu Organisationsstrukturen, wie sie fast überall in Unternehmungen vorzufinden sind, aufzuzeigen. Prozesse sind in der Regel so organisiert, dass sie Aktivitäten verschiedener, unabhängiger Abteilungen erfordern. Das bedeutet, dass abteilungsübergreifender Input beigesteuert werden muss, um sie erfolgreich ausführen zu können. Umseitige Abbildung 3‑2 veranschaulicht diese Eigenschaft anhand eines exemplarischen Beispiels.

 

Ein fiktiver ‚Entstörungsprozess’, der beim Service Desk in Form eines Incidents ‚beginnt’, erfordert an diversen Stationen innerhalb der Beispiel-Organisation gezielte Aktivitäten, die durch die blauen Punkte dargestellt sind. So wird er zum einen an den Serverbetrieb und an das Netzwerkmanagement weitergeleitet, in einem weiteren Schritt dann and die Entwicklungsabteilung, die Leitung der Entwicklung und auch an das Organisationsteam. Schlussendlich kehrt er nach weiteren Aktivitäten des Netzwerkmanagements an das Service Desk zurück. Prozesse sind somit filigran verästelte Abläufe, die intelligentes Management erfordern.

 

 

Abbildung 3‑2: Prozesse und Abteilungen [Ogc05]

 

Nun zu der Frage, was sich konkret hinter ITSM verbirgt.

 

3.2 IT Service Management


 

3.2.1 Was ist ITSM


 

Wie bisher beschrieben ist IT heutzutage nicht mehr als Sammlung loser Komponenten zu verstehen, sondern vielmehr als kooperativer Verbund vernetzter Systeme [Han99]. Es gilt, wohldefinierte Dienste und Anwendungen bereitzustellen, die an den Zielen einer Unternehmung ausgerichtet sind. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, IT Services durchdacht zu steuern und zu verwalten. Dabei gilt es, die Kontrolle beziehungsweise Steuerung über die IT Services dauerhaft aufrechtzuerhalten, damit sie erfolgreich betrieben und weiterentwickelt werden können [Som04]. Diese Sichtweise verfolgt das IT Service Management. Der Begriff ITSM wird fast immer dazu verwendet, Managementmethoden für IT Infrastrukturen, die sich an integrierten Prozessen orientieren, zu beschreiben. Folgende, erste Definition ist weitläufig akzeptiert:

 

ITSM ist eine Sammlung von Prozessen, die kooperierend die Qualität von IT Services garantieren, entsprechend den ‚Service Levels’, denen der Kunden zugestimmt hat. ITSM ist Managementbereichen überlagert, wie zum Beispiel dem System-Management, Netzwerk-Management oder der Systementwicklung, aber auch vielen Prozessbereichen wie Change Management, Asset Management und Problem Management“ ([You00], S. 2).

 

Eine andere Definition findet sich in auf dem IT-Portal Bitpipe.com. Hier wird ITSM als Top-Down Annäherung an das IT Management bezeichnet, die durch das ‚Business’ und nicht durch die Technik getrieben wird. Sie spricht speziell den strategischen Geschäftswert an, der durch die IT Organisation anhand ihrer Services generiert wird [Bit06].

 

Young versteht ITSM als Philosophie, die das Betreiben und Verwalten von IT Ressourcen beziehungsweise IT Prozessen als Dienstleistungsgeschäft betrachtet. Grundlage sind bewährte Aspekte aus Prozesskonstruktions-, Integrations- und Managementtechniken, so dass wettbewerbsfähige und profit-orientierte Praktiken für das Anbieten von IT basierten Produkten und Dienstleistungen etabliert werden können. Vorraussetzung für den Erfolg der Philosophie sind besonnene Kunden, die sich dieses Ansatzes bewusst sind, explizit definierte Services und Erwartungen an Performance, Fähigkeiten im Marketing und der Verwaltung von Finanzen und die Konzipierung von durchdachten, integrierten Prozessen, die nicht nur reaktiv sondern proaktiv sind [You00].

 

In Abbildung 3‑3 ist nach Curtis demonstriert, welchen ‚Impact’ eine nach ITSM organisierte IT haben kann [Cur05]. Die Darstellung veranschaulicht, wie der Qualitätsgrad eines angebotenen IT Service mit zugrunde liegenden Konzepten zusammenhängt. Je mehr Anforderungen des ITSM umgesetzt werden, desto höher steigt auch die Qualität des angebotenen IT Service, wie an den Beschreibungen der Level 0 bis Level 4 zu erkennen: Bedient man sich beispielsweise lediglich der Unterstützung durch ein Workflowmanagement-Tool ohne weitere Prozesse und IT Management Konzepte, so wird der offerierte IT Service höchstwahrscheinlich durch Chaos bestimmt (Level 0). Organisiert man Services allerdings in Form des ‚Service Delivery Process Engineering’, indem beispielsweise Trends analysiert und Versuche unternommen werden, Probleme vorherzusagen, so kann man von einem ‚proaktiven’ Dienst sprechen (Level 2). Ziel von ITSM ist, wie schon zuvor erwähnt, einen IT Service ‚as a Business’ anzubieten (Level 4), der eine Unternehmung als strategischer Partner unterstützt.

 

 

Abbildung 3‑3: ‚Reifende’ ITSM Modelle [Cur05]

 

Ein ähnliches, jedoch wissenschaftlich fundierteres ‚Reifegradmodell’ zur Beurteilung der Qualität von...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...