Sie sind hier
E-Book

Eurocode 2 für Deutschland

DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1

VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783433605097
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis105,99 EUR
Der Eurocode 2 für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau wurde zusammen mit anderen Eurocodes zum Stichtag 1. Juli 2012 in Deutschland bauaufsichtlich eingeführt.
Der Teil DIN EN 1992-1-1: 'Eurocode 2 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau' mit dem dazugehörigen Nationalen Anhang löste damit die frühere nationale Norm für die Tragwerksplanung im Betonbau DIN 1045-1 ab.

Die mit dieser 'Kommentierten Fassung' vorgelegte Aufbereitung des Eurocodes 2 soll den in der Praxis tätigen Tragwerksplanern vor allem die Einarbeitung in das neue europäische Regelwerk und die tägliche Arbeit damit erleichtern.

Hierzu wurden in einem Normenteil der Text von DIN EN 1992-1-1 und die dazugehörigen Festlegungen im Nationalen Anhang für Deutschland zusammengeführt und zu einer konsolidierten Fassung verwoben und redaktionell überarbeitet. Alle nationalen Regeln wurden nicht nur in den Text eingearbeitet, sondern auch in Bilder, Gleichungen und Tabellen, und durch eine Unterlegung kenntlich gemacht. Überflüssige Textteile von EN 1992-1-1, wie Anmerkungen, die durch nationale Regeln ersetzt wurden, oder Absätze und Anhänge, die in Deutschland nicht gelten, wurden entfernt. So kann sich der Leser auf den maßgebenden Normentext konzentrieren.

Begleitet wird der konsolidierte Normentext in einer Hinweisspalte durch hilfreiche Verweise, Grafiken, Tabellen und kurze Erläuterungen, so dass sich der Leser schneller und einfacher zurechtfinden kann.

Um die Akzeptanz der neuen aber auch der vielen bekannten Regelungen zu erhöhen, enthält der zweite Teil dieses Buches Erläuterungen, Hintergrundinformationen und Beispiele, insbesondere zu den gegenüber DIN 1045-1 neuen oder abweichenden Regeln von Eurocode 2 sowie zu den national festzulegenden Parametern (NDP) und den zusätzlichen nationalen Ergänzungen (NCI) aus dem Nationalen Anhang (NA).

In die nunmehr vorgelegte 2. aktualisierte Auflage dieses Buches wurden die A1-Änderungen der DIN EN 1992-1-1/A1 und des Nationalen Anhangs DIN EN 1992-1-1/NA/A1 aus dem Jahr 2015 eingearbeitet. Bei dieser Gelegenheit wurden die dazugehörigen Erläuterungen ergänzt, einige aktuelle Auslegungen zur Norm und Verbesserungsvorschläge unserer Leser aufgenommen, die Literaturliste aktualisiert sowie Druckfehler berichtigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title Page3
Copyright4
Inhalt5
Editorial 2. Auflage 20167
Vorwort der Bearbeiter zur 2. Auflage 20168
Vorwort der Bearbeiter zur 1. Auflage 20128
Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken –Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau:2011-01mit A1-Änderung:2015-03Nationaler Anhang (NA)– National festgelegte Parameter:2013-04mit A1-Änderung:2015-12Kommentierte Fassung11
Inhalt12
Vorwort19
Hintergrund des Eurocode-Programms19
Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes19
Nationale Fassungen der Eurocodes20
Verbindung zwischen den Eurocodes und den harmonisierten Technischen Spezifikationen für Bauprodukte (EN und ETA)20
Besondere Hinweise zu EN 1992-1-120
Nationaler Anhang zu EN 1992-1-121
1 ALLGEMEINES22
1.1 Anwendungsbereich22
1.1.1 Anwendungsbereich des Eurocode 222
1.1.2 Anwendungsbereich des Eurocode 2 Teil 1-122
1.2 Normative Verweisungen23
1.2.1 Allgemeine normative Verweisungen23
1.2.2 Weitere normative Verweisungen23
1.3 Annahmen24
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln24
1.5 Begriffe24
1.5.1 Allgemeines24
1.5.2 Besondere Begriffe und Definitionen in dieser Norm24
1.6 Formelzeichen26
2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG28
2.1 Anforderungen28
2.1.1 Grundlegende Anforderungen28
2.1.2 Behandlung der Zuverlässigkeit28
2.1.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung28
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen28
2.3 Basisvariablen28
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse28
2.3.1.1 Allgemeines28
2.3.1.2 Temperaturauswirkungen29
2.3.1.3 Setzungs-/Bewegungsunterschiede29
2.3.1.4 Vorspannung29
2.3.2 Eigenschaften von Baustoffen, Bauprodukten und Bauteilen30
2.3.2.1 Allgemeines30
2.3.2.2 Kriechen und Schwinden30
2.3.3 Verformungseigenschaften des Betons30
2.3.4 Geometrische Angaben30
2.3.4.1 Allgemeines30
2.3.4.2 Zusätzliche Anforderungen an Bohrpfähle30
2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten31
2.4.1 Allgemeines31
2.4.2 Bemessungswerte31
2.4.2.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Schwinden31
2.4.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Vorspannung31
2.4.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen beim Nachweis gegen Ermüdung31
2.4.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe31
2.4.2.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe bei Gründungen31
2.4.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen32
2.4.4 Nachweis der Lagesicherheit32
2.5 Versuchsgestützte Bemessung32
2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen32
2.7 Anforderungen an Befestigungsmittel32
NA.2.8 Bautechnische Unterlagen33
NA.2.8.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen33
NA.2.8.2 Zeichnungen33
NA.2.8.3 Statische Berechnungen33
NA.2.8.4 Baubeschreibung33
3 BAUSTOFFE34
3.1 Beton34
3.1.1 Allgemeines34
3.1.2 Festigkeiten34
3.1.3 Elastische Verformungseigenschaften36
3.1.4 Kriechen und Schwinden36
3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen39
3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit39
3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung40
3.1.8 Biegezugfestigkeit41
3.1.9 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung41
3.2 Betonstahl41
3.2.1 Allgemeines41
3.2.2 Eigenschaften42
3.2.3 Festigkeiten42
3.2.4 Duktilitätsmerkmale43
3.2.5 Schweißen43
3.2.6 Ermüdung44
3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung44
3.3 Spannstahl45
3.3.1 Allgemeines45
3.3.2 Eigenschaften46
3.3.3 Festigkeiten46
3.3.4 Duktilitätseigenschaften46
3.3.5 Ermüdung47
3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung47
3.3.7 Spannstähle in Hüllrohren48
3.4 Komponenten von Spannsystemen48
3.4.1 Verankerungen und Spanngliedkopplungen48
3.4.2 Externe Spannglieder ohne Verbund48
3.4.2.1 Allgemeines48
3.4.2.2 Verankerung48
4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG49
4.1 Allgemeines49
4.2 Umgebungsbedingungen49
4.3 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit52
4.4 Nachweisverfahren52
4.4.1 Betondeckung52
4.4.1.1 Allgemeines52
4.4.1.2 Mindestbetondeckung Cmin52
4.4.1.3 Vorhaltemaß54
5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN55
5.1 Allgemeines55
5.1.1 Grundlagen55
5.1.2 Besondere Anforderungen an Gründungen56
5.1.3 Lastfälle und Einwirkungskombinationen57
5.1.4 Auswirkungen von Bauteilverformungen (Theorie II. Ordnung)57
5.2 Imperfektionen57
5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen59
5.3.1 Tragwerksmodelle für statische Berechnungen59
5.3.2 Geometrische Angaben60
5.3.2.1 Mitwirkende Plattenbreite (alle Grenzzustände)60
5.3.2.2 Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau60
5.4 Linear-elastische Berechnung62
5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung62
5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie63
5.6.1 Allgemeines63
5.6.2 Balken, Rahmen und Platten63
5.6.3 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation63
5.6.4 Stabwerkmodelle64
5.7 Nichtlineare Verfahren65
5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nachTheorie II. Ordnung66
5.8.1 Begriffe66
5.8.2 Allgemeines67
5.8.3 Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung67
5.8.3.1 Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder67
5.8.3.2 Schlankheit und Knicklänge von Einzeldruckgliedern68
5.8.3.3 Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau69
5.8.4 Kriechen70
5.8.5 Berechnungsverfahren70
5.8.6 Allgemeines Verfahren71
5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung71
5.8.8.1 Allgemeines71
5.8.8.2 Biegemomente71
5.8.8.3 Krümmung72
5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte73
5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger75
5.10 Spannbetontragwerke75
5.10.1 Allgemeines75
5.10.2 Vorspannkraft während des Spannvorgangs76
5.10.2.1 Maximale Vorspannkraft76
5.10.2.2 Begrenzung der Betondruckspannungen76
5.10.2.3 Messung der Spannkraft und des zugehörigen Dehnwegs77
5.10.3 Vorspannkraft nach dem Spannvorgang77
5.10.4 Sofortige Spannkraftverluste bei sofortigem Verbund78
5.10.5 Sofortige Spannkraftverluste bei nachträglichem Verbund78
5.10.5.1 Elastische Verformung des Betons78
5.10.5.2 Reibungsverluste78
5.10.5.3 Verankerungsschlupf79
5.10.6 Zeitabhängige Spannkraftverluste bei sofortigem und nachträglichem Verbund79
5.10.7 Berücksichtigung der Vorspannung in der Berechnung80
5.10.8 Grenzzustand der Tragfähigkeit80
5.10.9 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Ermüdung81
5.11 Berechnung für ausgewählte Tragwerke81
6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DERTRAGFÄHIGKEIT (GZT)81
6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein81
6.2 Querkraft82
6.2.1 Nachweisverfahren82
6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung83
6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung85
6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten88
6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen89
6.3 Torsion92
6.3.1 Allgemeines92
6.3.2 Nachweisverfahren92
6.3.3 Wölbkrafttorsion94
6.4 Durchstanzen94
6.4.1 Allgemeines94
6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte96
6.4.3 Nachweisverfahren98
6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung101
6.4.5 Durchstanztragfähigkeit für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung102
6.5 Stabwerkmodelle105
6.5.1 Allgemeines105
6.5.2 Bemessung der Druckstreben105
6.5.3 Bemessung der Zugstreben105
6.5.4 Bemessung der Knoten106
6.6 Verankerung der Längsbewehrung und Stöße108
6.7 Teilflächenbelastung108
6.8 Nachweis gegen Ermüdung109
6.8.1 Allgemeines109
6.8.2 Innere Kräfte und Spannungen beim Nachweis gegen Ermüdung109
6.8.3 Einwirkungskombinationen110
6.8.4 Nachweisverfahren für Betonstahl und Spannstahl110
6.8.5 Nachweis gegen Ermüdung über schädigungsäquivalente Schwingbreiten112
6.8.6 Vereinfachte Nachweise112
6.8.7 Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung112
7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DERGEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG)113
7.1 Allgemeines113
7.2 Begrenzung der Spannungen114
7.3 Begrenzung der Rissbreiten114
7.3.1 Allgemeines114
7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite115
7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung118
7.3.4 Berechnung der Rissbreite121
7.4 Begrenzung der Verformungen123
7.4.1 Allgemeines123
7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung124
7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung125
8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN127
8.1 Allgemeines127
8.2 Stababstände von Betonstählen127
8.3 Biegen von Betonstählen127
8.4 Verankerung der Längsbewehrung129
8.4.1 Allgemeines129
8.4.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit130
8.4.3 Grundwert der Verankerungslänge130
8.4.4 Bemessungswert der Verankerungslänge131
8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung133
8.7 Stöße und mechanische Verbindungen134
8.7.1 Allgemeines134
8.7.2 Stöße134
8.7.3 Übergreifungslänge135
8.7.4 Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße135
8.7.4.1 Querbewehrung für Zugstäbe135
8.7.4.2 Querbewehrung für Druckstäbe136
8.7.5 Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl136
8.7.5.1 Stöße der Hauptbewehrung136
8.7.5.2 Stöße der Querbewehrung137
8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern138
8.9 Stabbündel141
8.9.1 Allgemeines141
8.9.2 Verankerung von Stabbündeln141
8.9.3 Gestoßene Stabbündel142
8.10 Spannglieder142
8.10.1 Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren142
8.10.1.1 Allgemeines142
8.10.1.2 Spannglieder im sofortigen Verbund142
8.10.1.3 Hüllrohre für Spannglieder im nachträglichen Verbund143
8.10.2 Verankerung von Spanngliedern im sofortigen Verbund143
8.10.2.1 Allgemeines143
8.10.2.2 Übertragung der Vorspannung144
8.10.2.3 Verankerung der Spannglieder in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit144
8.10.3 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern im nachträglichenoder ohne Verbund146
8.10.4 Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder147
8.10.5 Umlenkstellen147
9 KONSTRUKTIONSREGELN148
9.1 Allgemeines148
9.2 Balken148
9.2.1 Längsbewehrung148
9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung148
9.2.1.2 Weitere Konstruktionsregeln149
9.2.1.3 Zugkraftdeckung149
9.2.1.4 Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern150
9.2.1.5 Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern151
9.2.2 Querkraftbewehrung151
9.2.3 Torsionsbewehrung153
9.2.4 Oberflächenbewehrung153
9.2.5 Indirekte Auflager153
9.3 Vollplatten154
9.3.1 Biegebewehrung154
9.3.1.1 Allgemeines154
9.3.1.2 Bewehrung von Platten in Auflagernähe155
9.3.1.3 Eckbewehrung155
9.3.1.4 Randbewehrung an freien Rändern von Platten155
9.3.2 Querkraftbewehrung156
9.4 Flachdecken156
9.4.1 Flachdecken im Bereich von Innenstützen156
9.4.2 Flachdecken im Bereich von Randstützen157
9.4.3 Durchstanzbewehrung157
9.5 Stützen159
9.5.1 Allgemeines159
9.5.2 Längsbewehrung159
9.5.3 Querbewehrung159
9.6 Wände160
9.6.1 Allgemeines160
9.6.2 Vertikale Bewehrung160
9.6.3 Horizontale Bewehrung161
9.6.4 Querbewehrung161
9.7 Wandartige Träger161
9.8 Gründungen161
9.8.1 Pfahlkopfplatten161
9.8.2 Einzel- und Streifenfundamente162
9.8.2.1 Allgemeines162
9.8.2.2 Verankerung der Stäbe162
9.8.3 Zerrbalken163
9.8.4 Einzelfundament auf Fels163
9.8.5 Bohrpfähle163
9.9 Bereiche mit geometrischen Diskontinuitäten oder konzentrierten Einwirkungen (D-Bereiche)164
9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen165
9.10.1 Allgemeines165
9.10.2 Ausbildung von Zugankern165
9.10.2.1 Allgemeines165
9.10.2.2 Ringanker165
9.10.2.3 Innenliegende Zuganker165
9.10.2.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker166
9.10.2.5 Vertikale Zuganker für Großtafelbauten167
9.10.3 Durchlaufwirkung und Verankerung von Zugankern167
10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UNDTRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN167
10.1 Allgemeines167
10.1.1 Besondere Begriffe dieses Kapitels167
10.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung, grundlegende Anforderungen168
10.3 Baustoffe169
10.3.1 Beton169
10.3.1.1 Festigkeiten169
10.3.1.2 Kriechen und Schwinden169
10.3.2 Spannstahl169
10.3.2.1 Eigenschaften169
NA.10.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung170
10.5 Ermittlung der Schnittgrößen170
10.5.1 Allgemeines170
10.5.2 Spannkraftverluste170
10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln170
10.9.1 Einspannmomente in Platten170
10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen171
10.9.3 Deckensysteme172
10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile174
10.9.4.1 Baustoffe174
10.9.4.2 Konstruktions- und Bemessungsregeln für Verbindungen174
10.9.4.3 Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung174
10.9.4.4 Verbindungen zur Querkraft-Übertragung175
10.9.4.5 Verbindungen zur Übertragung von Biegemomenten oder Zugkräften176
10.9.4.6 Ausgeklinkte Auflager176
10.9.4.7 Verankerung der Längsbewehrung an Auflagern176
10.9.5 Lager177
10.9.5.1 Allgemeines177
10.9.5.2 Lager für verbundene Bauteile (Nicht-Einzelbauteile)177
10.9.5.3 Lager für Einzelbauteile178
10.9.6 Köcherfundamente179
10.9.6.1 Allgemeines179
10.9.6.2 Köcherfundamente mit profilierter Oberfläche179
10.9.6.3 Köcherfundamente mit glatter Oberfläche179
10.9.7 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen180
NA.10.9.8 Zusätzliche Konstruktionsregeln für Fertigteile180
NA.10.9.9 Sandwichtafeln180
11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UNDTRAGWERKE AUS LEICHTBETON180
11.1 Allgemeines180
11.1.1 Geltungsbereich180
11.1.2 Besondere Formelzeichen181
11.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung181
11.3 Baustoffe181
11.3.1 Beton181
11.3.2 Elastische Verformungseigenschaften181
11.3.3 Kriechen und Schwinden182
11.3.4 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen182
11.3.5 Bemessungswerte für Druckund Zugfestigkeiten183
11.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung183
11.3.7 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung183
11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung183
11.4.1 Umgebungseinflüsse183
11.4.2 Betondeckung183
11.5 Ermittlung der Schnittgrößen184
11.5.1 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation184
NA.11.5.2 Linear-elastische Berechnung184
11.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)184
11.6.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung184
11.6.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung184
11.6.3 Torsion185
11.6.3.1 Nachweisverfahren185
11.6.4 Durchstanzen185
11.6.4.1 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung185
11.6.4.2 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung185
NA.11.6.5 Stabwerkmodelle185
11.6.7 Teilflächenbelastung185
11.6.8 Nachweis gegen Ermüdung185
11.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)186
11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln186
11.8.1 Zulässige Biegerollendurchmesser für gebogene Betonstähle186
11.8.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit186
11.9 Konstruktionsregeln186
11.10 Zusätzliche Regeln für Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen186
11.12 Tragwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton186
12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODERGERING BEWEHRTEM BETON187
12.1 Allgemeines187
12.3 Baustoffe187
12.3.1 Beton187
12.5 Ermittlung der Schnittgrößen187
12.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)188
12.6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein188
12.6.2 Örtliches Versagen188
12.6.3 Querkraft188
12.6.4 Torsion189
12.6.5 Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung189
12.6.5.1 Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden189
12.6.5.2 Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände191
12.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit (GZG)191
12.9 Konstruktionsregeln191
12.9.1 Tragende Bauteile191
12.9.2 Arbeitsfugen192
12.9.3 Streife- nund Einzelfundamente192
Anhang A (normativ):Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe193
A.1 Allgemeines193
A.2.3 Reduktion auf Grundlage der Bestimmung der Betonfestigkeit im fertigen Tragwerk193
Anhang B (normativ): Kriechen und Schwinden193
B.1 Grundgleichungen zur Ermittlung der Kriechzahl193
B.2 Grundgleichungen zur Ermittlung der Trocknungsschwinddehnung195
Anhang C (informativ): Eigenschaften des Betonstahls196
C.1 Allgemeines196
C.2 Festigkeiten197
C.3 Biegbarkeit197
Anhang D (informativ): Genauere Methode zur Berechnungvon Spannkraftverlusten aus Relaxation198
D.1 Allgemeines198
Anhang E (normativ): Indikative Mindestfestigkeitsklassenzur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit199
E.1 Allgemeines199
Anhang F (informativ): Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand199
Anhang G (informativ): Boden-Bauwerk-Interaktion199
Anhang H (informativ): Nachweise am Gesamttragwerknach Theorie II. Ordnung200
H.1 Kriterien zur Vernachlässigung der Nachweise nach Theorie II. Ordnung200
H.1.1 Allgemeines200
H.1.2 Aussteifungssystem ohne wesentliche Schubverformungen200
H.1.3 Aussteifungssystem mit wesentlichen globalen Schubverformungen201
H.2 Berechnungsverfahren für globale Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung201
Anhang I (informativ): Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben202
Anhang J (normativ): Konstruktionsregeln für ausgewählteBeispiele203
J.1 Oberflächenbewehrung203
NA.J.4 Oberflächenbewehrung bei vorgespannten Bauteilen203
Erläuterungen zum Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonund Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau mit Nationalem Anhang205
Inhalt206
Einleitung212
Begriffe und Abkürzungen214
Bauaufsichtliche Einführung in Deutschland215
Harmonisierte Technische Spezifikationen für Bauprodukte und Zulassungen215
Erläuterungen zum Normentext216
Zum Vorwort216
Zu 1 ALLGEMEINES217
Zu 1.2 Normative Verweisungen217
Zu 1.5 Begriffe217
Zu 1.6 Formelzeichen217
Zu 2 GRUNDLAGEN DER TRAGWERKSPLANUNG218
Zu 2.1 Anforderungen218
Zu 2.1.2 Behandlung der Zuverlässigkeit218
Zu 2.1.3 Nutzungsdauer, Dauerhaftigkeit und Qualitätssicherung219
Zu 2.3 Basisvariablen219
Zu 2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse219
Zu 2.3.1.1 Allgemeines219
Zu 2.3.1.2 Temperaturauswirkungen219
Zu 2.3.1.3 Setzungs-/Bewegungsunterschiede220
Zu 2.3.1.4 Vorspannung220
Zu 2.3.3 Verformungseigenschaften des Betons220
Zu 2.3.4 Geometrische Angaben221
Zu 2.3.4.2 Zusätzliche Anforderungen an Bohrpfähle221
Zu 2.4 Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten221
Zu 2.4.1 Allgemeines221
Zu 2.4.2 Bemessungswerte221
Zu 2.4.2.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen aus Vorspannung221
Zu 2.4.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen beim Nachweis gegen Ermüdung222
Zu 2.4.2.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe222
Zu 2.4.2.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffe bei Gründungsbauteilen223
Zu 2.4.3 Kombinationsregeln für Einwirkungen223
Zu 2.5 Versuchsgestützte Bemessung224
Zu 2.6 Zusätzliche Anforderungen an Gründungen224
Zu NA.2.8 Bautechnische Unterlagen225
Zu 3 BAUSTOFFE227
Zu 3.1 Beton227
Zu 3.1.2 Festigkeiten227
Zu 3.1.3 Elastische Verformungseigenschaften228
Zu 3.1.4 Kriechen und Schwinden229
Zu 3.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren und Verformungsberechnungen231
Zu 3.1.6 Bemessungswert der Betondruck- und Betonzugfestigkeit231
Zu 3.1.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung232
Zu 3.1.8 Biegezugfestigkeit233
Zu 3.1.9 Beton unter mehraxialer Druckbeanspruchung233
Zu 3.2 Betonstahl234
Zu 3.2.1 Allgemeines234
Zu 3.2.2 Eigenschaften235
Zu 3.2.5 Schweißen235
Zu 3.2.7 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung236
Zu 3.3 Spannstahl237
Zu 3.3.2 Eigenschaften237
Zu 3.3.4 Duktilitätseigenschaften239
Zu 3.3.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung239
Zu 3.4 Komponenten von Spannsystemen239
Zu 3.4.1 Verankerungen und Spanngliedkopplungen239
Zu 4 DAUERHAFTIGKEIT UND BETONDECKUNG240
Zu 4.2 Umgebungsbedingungen240
Zu 4.4 Nachweisverfahren245
Zu 4.4.1 Betondeckung245
Zu 4.4.1.1 Allgemeines245
Zu 4.4.1.2 Mindestbetondeckung245
Zu 4.4.1.3 Vorhaltemaß247
Zu 5 ERMITTLUNG DER SCHNITTGRÖSSEN251
Zu 5.1 Allgemeines251
Zu 5.1.1 Grundlagen251
Zu 5.1.2 Besondere Anforderungen an Gründungen251
Zu 5.1.3 Lastfälle und Einwirkungskombinationen251
Zu 5.2 Imperfektionen251
Zu 5.3 Idealisierungen und Vereinfachungen253
Zu 5.3.1 Tragwerksmodelle für statische Berechnungen253
Zu 5.3.2 Geometrische Angaben254
Zu 5.3.2.1 Mitwirkende Plattenbreite254
Zu 5.3.2.2 Effektive Stützweite von Balken und Platten im Hochbau254
Zu 5.4 Linear-elastische Berechnung255
Zu 5.5 Linear-elastische Berechnung mit begrenzter Umlagerung256
Zu 5.6 Verfahren nach der Plastizitätstheorie256
Zu 5.6.1 Allgemeines256
Zu 5.6.2 Balken, Rahmen und Platten256
Zu 5.6.3 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation256
Zu 5.6.4 Stabwerkmodelle257
Zu 5.7 Nichtlineare Verfahren258
Zu 5.8 Berechnung von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung259
Zu 5.8.2 Allgemeines259
Zu 5.8.3 Vereinfachte Nachweise für Bauteile unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung259
Zu 5.8.3.1 Grenzwert der Schlankheit für Einzeldruckglieder259
Zu 5.8.3.3 Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung im Hochbau259
Zu 5.8.4 Kriechen260
Zu 5.8.5 Berechnungsverfahren261
Zu 5.8.6 Allgemeines Verfahren261
Zu 5.8.8 Verfahren mit Nennkrümmung261
Zu 5.8.8.1 Allgemeines261
Zu 5.8.8.2 Biegemomente261
Zu 5.8.8.3 Krümmung262
Zu 5.8.9 Druckglieder mit zweiachsiger Ausmitte262
Zu 5.9 Seitliches Ausweichen schlanker Träger262
Zu 5.10 Spannbetontragwerke263
Zu 5.10.1 Allgemeines263
Zu 5.10.2 Vorspannkraft während des Spannvorgangs263
Zu 5.10.2.1 Maximale Vorspannkraft263
Zu 5.10.2.2 Begrenzung der Betondruckspannungen264
Zu 5.10.3 Vorspannkraft nach dem Spannvorgang264
Zu 5.10.5 Sofortige Spannkraftverluste bei nachträglichem Verbund264
Zu 5.10.5.1 Elastische Verformung des Betons264
Zu 5.10.6 Zeitabhängige Spannkraftverluste bei sofortigem und nachträglichem Verbund264
Zu 5.10.7 Berücksichtigung der Vorspannung in der Berechnung265
Zu 5.10.8 Grenzzustand der Tragfähigkeit265
Zu 5.10.9 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und der Ermüdung265
Zu 6 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER TRAGFÄHIGKEIT (GZT)266
Zu 6.1 Biegung mit oder ohne Normalkraft und Normalkraft allein266
Zu 6.2 Querkraft267
Zu 6.2.1 Nachweisverfahren267
Zu 6.2.2 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung267
Zu 6.2.3 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung270
Zu 6.2.4 Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten271
Zu 6.2.5 Schubkraftübertragung in Fugen272
Zu 6.3 Torsion274
Zu 6.3.2 Nachweisverfahren274
Zu 6.4 Durchstanzen274
Zu 6.4.1 Allgemeines274
Zu 6.4.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte275
Zu 6.4.3 Nachweisverfahren276
Zu 6.4.4 Durchstanzwiderstand für Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung280
Zu 6.4.5 Durchstanztragfähigkeit für Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung284
Zu 6.5 Stabwerkmodelle293
Zu 6.5.1 Allgemeines293
Zu 6.5.2 Bemessung der Druckstreben293
Zu 6.5.3 Bemessung der Zugstreben293
Zu 6.5.4 Bemessung der Knoten295
Zu 6.7 Teilflächenbelastung295
Zu 6.8 Nachweis gegen Ermüdung296
Zu 6.8.1 Allgemeines296
Zu 6.8.2 Innere Kräfte und Spannungen beim Nachweis gegen Ermüdung296
Zu 6.8.4 Nachweisverfahren für Betonstahl und Spannstahl297
Zu 6.8.5 Nachweis gegen Ermüdung über schädigungsäquivalente Schwingbreiten298
Zu 6.8.6 Vereinfachte Nachweise298
Zu 6.8.7 Nachweis gegen Ermüdung des Betons unter Druck oder Querkraftbeanspruchung299
Zu 7 NACHWEISE IN DEN GRENZZUSTÄNDEN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT (GZG)300
Zu 7.2 Begrenzung der Spannungen300
Zu 7.3 Begrenzung der Rissbreiten300
Zu 7.3.1 Allgemeines300
Zu 7.3.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite302
Zu 7.3.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung307
Zu 7.3.4 Berechnung der Rissbreite309
Zu 7.4 Begrenzung der Verformungen311
Zu 7.4.1 Allgemeines311
Zu 7.4.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen ohne direkte Berechnung314
Zu 7.4.3 Nachweis der Begrenzung der Verformungen mit direkter Berechnung317
Zu 8 ALLGEMEINE BEWEHRUNGSREGELN321
Zu 8.2 Stababstände von Betonstählen321
Zu 8.3 Biegen von Betonstählen321
Zu 8.4 Verankerung der Längsbewehrung322
Zu 8.4.1 Allgemeines322
Zu 8.4.2 Bemessungswert der Verbundfestigkeit323
Zu 8.4.3 Grundwert der Verankerungslänge323
Zu 8.4.4 Bemessungswert der Verankerungslänge324
Zu 8.5 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung327
Zu 8.6 Verankerung mittels angeschweißter Stäbe327
Zu 8.7 Stöße und mechanische Verbindungen327
Zu 8.7.2 Stöße327
Zu 8.7.3 Übergreifungslänge328
Zu 8.7.4 Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße330
Zu 8.7.4.1 Querbewehrung für Zugstäbe330
Zu 8.7.4.2 Querbewehrung für Druckstäbe331
Zu 8.7.5 Stöße von Betonstahlmatten aus Rippenstahl332
Zu 8.7.5.1 Stöße der Hauptbewehrung332
Zu 8.7.5.2 Stöße der Querbewehrung333
Zu 8.8 Zusätzliche Regeln bei großen Stabdurchmessern333
Zu 8.9 Stabbündel334
Zu 8.9.2 Verankerung von Stabbündeln334
Zu 8.9.3 Gestoßene Stabbündel335
Zu 8.10 Spannglieder335
Zu 8.10.1 Anordnung von Spanngliedern und Hüllrohren335
Zu 8.10.1.1 Allgemeines335
Zu 8.10.2 Verankerung von Spanngliedern im sofortigen Verbund335
Zu 8.10.2.2 Übertragung der Vorspannung335
Zu 8.10.2.3 Verankerung der Spannglieder in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit337
Zu 8.10.4 Verankerungen und Spanngliedkopplungen für Spannglieder339
Zu 9 KONSTRUKTIONSREGELN340
Zu 9.2 Balken340
Zu 9.2.1 Längsbewehrung340
Zu 9.2.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung340
Zu 9.2.1.2 Weitere Konstruktionsregeln341
Zu 9.2.1.3 Zugkraftdeckung341
Zu 9.2.1.4 Verankerung der unteren Bewehrung an Endauflagern342
Zu 9.2.1.5 Verankerung der unteren Bewehrung an Zwischenauflagern342
Zu 9.2.2 Querkraftbewehrung342
Zu 9.2.3 Torsionsbewehrung345
Zu 9.2.5 Indirekte Auflager345
Zu 9.3 Vollplatten346
Zu 9.3.1 Biegebewehrung346
Zu 9.3.1.1 Allgemeines346
Zu 9.3.1.3 Eckbewehrung346
Zu 9.3.1.4 Randbewehrung an freien Rändern von Platten346
Zu 9.3.2 Querkraftbewehrung347
Zu 9.4 Flachdecken348
Zu 9.4.1 Flachdecken im Bereich von Innenstützen348
Zu 9.4.2 Flachdecken im Bereich von Randstützen349
Zu 9.4.3 Durchstanzbewehrung349
Zu 9.5 Stützen351
Zu 9.5.1 Allgemeines351
Zu 9.5.2 Längsbewehrung351
Zu 9.5.3 Querbewehrung351
Zu 9.6 Wände354
Zu 9.6.1 Allgemeines354
Zu 9.6.3 Horizontale Bewehrung354
Zu 9.6.4 Querbewehrung354
Zu 9.7 Wandartige Träger354
Zu 9.8 Gründungen355
Zu 9.8.4 Einzelfundament auf Fels355
Zu 9.8.5 Bohrpfähle355
Zu 9.10 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen356
Zu 9.10.1 Allgemeines356
Zu 9.10.2 Ausbildung von Zugankern356
Zu 9.10.2.2 Ringanker356
Zu 9.10.2.3 Innenliegende Zuganker356
Zu 9.10.2.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker356
Zu 10 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUS FERTIGTEILEN358
Zu 10.1 Allgemeines358
Zu 10.2 Grundlagen für die Tragwerksplanung358
Zu 10.3 Baustoffe359
Zu 10.3.1 Beton359
Zu 10.3.1.1 Festigkeiten359
Zu 10.3.2 Spannstahl359
Zu 10.3.2.1 Eigenschaften359
Zu NA.10.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung359
Zu 10.9 Bemessungs- und Konstruktionsregeln359
Zu 10.9.2 Wand-Decken-Verbindungen359
Zu 10.9.3 Deckensysteme359
Zu 10.9.4 Verbindungen und Lager für Fertigteile361
Zu 10.9.4.3 Verbindungen zur Druckkraft-Übertragung361
Zu NA.10.9.8 Zusätzliche Konstruktionsregeln für Fertigteile362
Zu 11 ZUSÄTZLICHE REGELN FÜR BAUTEILE UND TRAGWERKE AUSLEICHTBETON363
Zu 11.1.1 Geltungsbereich363
Zu 11.3 Baustoffe363
Zu 11.3.1 Beton363
Zu 11.3.2 Elastische Verformungseigenschaften363
Zu 11.3.3 Kriechen und Schwinden364
Zu 11.3.4 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren und für Verformungsberechnungen364
Zu 11.3.5 Bemessungswerte für Druck- und Zugfestigkeiten364
Zu 11.4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung364
Zu 11.4.1 Umgebungseinflüsse364
Zu 11.4.2 Betondeckung364
Zu 11.5 Ermittlung der Schnittgrößen365
Zu 11.5.1 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation365
Zu NA.11.5.2 Linear-elastische Berechnung365
Zu NA.11.6.5 Stabwerkmodelle365
Zu 11.6.7 Teilflächenbelastung365
Zu 11.6.8 Nachweis gegen Ermüdung365
Zu 11.8 Allgemeine Bewehrungsregeln365
Zu 11.8.1 Zulässige Biegerollendurchmesser365
Zu 11.9 Konstruktionsregeln365
Zu 12 TRAGWERKE AUS UNBEWEHRTEM ODER GERING BEWEHRTEM BETON366
Zu 12.3 Baustoffe366
Zu 12.3.1 Beton366
Zu 12.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit (GZT)366
Zu 12.6.5 Auswirkungen von Verformungen von Bauteilen unter Normalkraft nach Theorie II. Ordnung366
Zu 12.6.5.1 Schlankheit von Einzeldruckgliedern und Wänden366
Zu 12.6.5.2 Vereinfachtes Verfahren für Einzeldruckglieder und Wände367
Zu 12.9 Konstruktionsregeln367
Zu 12.9.1 Tragende Bauteile367
Zu 12.9.3 Streifen- und Einzelfundamente367
Zu Anhang A: Modifikation von Teilsicherheitsbeiwerten für Baustoffe368
Zu Anhang B: Kriechen und Schwinden368
Zu Anhang C: Eigenschaften des Betonstahls369
Zu Anhang D: Genauere Methode zur Berechnung von Spannkraftverlusten aus Relaxation369
Zu Anhang E: Indikative Mindestfestigkeitsklassen zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit369
Zu Anhang F: Gleichungen für Zugbewehrung für den ebenen Spannungszustand369
Zu Anhang G: Boden-Bauwerk-Interaktion369
Zu Anhang H: Nachweise am Gesamttragwerk nach Theorie II. Ordnung369
Zu Anhang I: Ermittlung der Schnittgrößen bei Flachdecken und Wandscheiben369
Zu Anhang J: Konstruktionsregeln für ausgewählte Beispiele369
Hilfsmittel371
Anhang Z.1 Zuordnung DIN 1045-1 – Eurocode 2371
Z.1.1 Zuordnung der Normabschnitte371
Z.1.2 Zuordnung der Gleichungen374
Anhang Z.2 Geometrische Größen für Rechteck- und Plattenbalkenquerschnitte imZustand I und IIaus: Litzner [68]377
Anhang Z.3 Stabdurchmessertabellen379
Z.3.1 Querschnitte von Flächenbewehrungen (Platten, Wände, Scheiben) in cm²/m379
Z.3.2 Querschnitte von Balkenbewehrungen in cm²379
Anhang Z.4 Lieferprogramm für Lagermatten380
Anhang Z.5 Bemessungstafeln Biegung mit Längskraft381
Z.5.1 ?-Tafel, ohne Druckbewehrung, für Beton bis C50/60, B500, ?sd ansteigend bis ftd,cal381
Z.5.2 ?-Tafel, mit Druckbewehrung, für ?lim = 0,45, Beton bis C50/60, B500, ?sd ansteigend bis ftd,cal382
Z.5.3 Interaktionsdiagramm für den symmetrisch bewehrten Rechteckquerschnitt383
Z.5.4 Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitt384
Z.5.5 Allgemeines Bemessungsdiagramm für Rechteckquerschnitte (C12/15 bis C50/60)385
Anhang Z.6 DIN EN 1990/NA: Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte [E2]386
Schrifttum387
Normen und Regelwerke387
Eurocodes387
DIN-Normen388
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton – DAfStb390
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V. – DBV392
Literatur393
Verzeichnis der Beispiele398
Stichwortverzeichnis399
EULA402

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...