Sie sind hier
E-Book

Dolce Vita?

Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783593412146
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
In den 1960er-Jahren noch als »Messerstecher« und »Frauenhelden« wahrgenommen, gelten italienische Migranten heute als perfekt integriert. Dass die Italiener und ihr Land vor allem als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der bundesrepublikanischen Gesellschaft dienten, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Sie stellen dem Bild vom Dolce Vita die reale Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssektor gegenüber. »Positive Vorurteile«, so das Fazit, übertünchen die oftmals schwierige Situation der Migranten.

Oliver Janz ist Professor für neuere europäische Geschichte an der Freien Universität Berlin. Roberto Sala, Dr. phil., ist Postdoktorand am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die italienischen »Gastarbeiter« in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration (S. 198-199)

Hedwig Richter

Die Geschichte, die der italienische Ratsherr der niedersächsischen Industriestadt Wolfsburg zu erzählen hat, klingt traurig. Eine typisch deutsche Geschichte, die betroffen macht: Ein Priester spürte im Auftrag des Vatikans junge italienische Männer in ihren Dörfern auf und überredete sie, ihre Heimat zu verlassen und in die Bundesrepublik zu kommen, um für den eng mit dem Heiligen Stuhl verbandelten deutschen Autogiganten Volkswagen zu arbeiten.

Gutwillig stimmten die verarmten italienischen Dorfbewohner zu, ließen sich demütigende Prozeduren ärztlicher Untersuchungen gefallen und wurden, ohne recht zu wissen, wie ihnen geschah, in Zügen gedrängt nach Nordeuropa verfrachtet. Dort mussten sie in menschenunwürdigen Unterkünften hausen und für den Autobauer Frondienste leisten. Weiterbildungen oder gar ein beruflicher Aufstieg kamen für sie unter diesen Bedingungen nicht in Betracht. Aufgrund der engen Verbindung zwischen Unternehmen und Kirche hatte der deutsche Autobauer nicht einmal die volle Gebühr zu bezahlen, die damals als Unkostenbeitrag für die Vermittlung sogenannter Gastarbeiter zu entrichten war.

»Es gab viele Italiener, die das erfahren haben durch den Priester«, erzählte der italienische Ratsherr weiter: »Heute, wenn ich das so betrachte, das hatte es schon mal in Deutschland gegeben, dass man Leute in Züge setzte und bestimmte, unbestimmte Ziele. Heute kriege ich so einen Geschmack, ich denke, das sollte sich nicht wiederholen, solche Dinge«.

Diese Erzählung passt so derart genau in die deutschen Selbstfindungs- und Integrationsdiskurse, so meine Vermutung, dass sie in der Forschung, in der Presse und in Bestsellern über das Italienerleben in Deutschland in vielfältiger Art weitergetragen wird.2 Auch andere italienische Wolfsburger und VW-Mitarbeiter bestätigen das unerfreuliche Geschehen rund um die Italiener, die ab 1962 im Volkswagenwerk arbeiteten und mit bis zu 5.000 Arbeitsmigranten die größte Gruppe von »Gastarbeitern« in der Bundesrepublik stellten.

Die Geschichte hat sich inzwischen zu einem zentralen Mythos im kulturellen Gedächtnis von Wolfsburg entwickelt. »Durch Erinnerung wird Geschichte zum Mythos. Dadurch wird sie nicht unwirklich«, so der Kulturwissenschaftler Jan Assmann, »sondern im Gegenteil erst Wirklichkeit im Sinne einer fortdauernden normativen und formativen Kraft.« Die normative Kraft dieses Opfermythos, der sich in unzähligen Varianten in Deutschland findet, erweist sich in der Tat als beträchtlich.

Der Opfermythos – so meine erste These – ist in Deutschland der zentrale gesellschaftliche Diskurs, wenn es um die »Gastarbeiter « geht; um diesen Diskurs aufrechterhalten zu können, müssen jedoch die Remigranten ausgeblendet werden.4 Auch wenn es sich dabei überwiegend um einen Elitendiskurs in der Wissenschaft und der (überregionalen) Qualitätspresse handelt, prägt dieser doch wesentlich die Diskussionen über die einstigen »Gastarbeiter« in der gesamten Gesellschaft. Der Mythos, und so lautet meine zweite These, betrifft weniger die Migranten, sondern erweist sich vielmehr als ein Selbstgespräch der Deutschen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung – Oliver Janz und Roberto Sala8
Fremdheitszuschreibungen in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Stereotypie und Beweglichkeit – Roberto Sala und Patrick Wöhrle19
Teil I – Das Bild des Herkunftslandes38
Traditionen des Italienbildes in Deutschland – Christof Dipper40
»Dolce Vita«, »Made in Italy« und Globalisierung – Patrick Bernhard63
Italienklischees und Italienbild in den deutschen Medien – Birgit Schönau83
Teil II – Das Bild der Migranten94
Die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten aus dem »Mezzogiorno« in deutschen und norditalienischen Großstädten – Olga Sparschuh96
Die Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik – Bettina Severin-Barboutie117
Die Integration der Italiener in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Sonja Haug137
Die italienische Gastronomie in der bundesdeutschen Wahrnehmung – Maren Möhring154
Die italienische Mafia in Deutschland – Rocco Sciarrone und Luca Storti178
Die italienischen »Gastarbeiter« in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration – Hedwig Richter199
Teil III – Die Selbstbilder der Italiener222
Selbstverortungen von Italienern in der »Gastarbeiterära« – Roberto Sala224
Zur Identitätsfindung italienischer »Gastarbeiterkinder« – Rosaria Chirico243
Das Italienbild als strategisches Element italienischer Kleinunternehmer in Deutschland – Sonia Galster258
Die Italiener in Berlin und ihr Selbstverständnis als neue Europäer – Edith Pichler278
Dank296
Autorinnen und Autoren297

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...