SPACE VIEW – TV & Kino kombiniert das Themenspektrum der Film-, Video- und Fernsehzeitschriften mit dem Genre Science-Fiction/Mystery/Fantasy durch fundierte Berichterstattung zu Film und Fernsehen, Star-Porträts, Trends und Szene-News. Regelmäßig ausgeschriebene Preisrätsel und Gewinnspiele sorgen für eine starke Leser-Blatt-Bindung. Veranstaltungskalender, TV- und Kinotipps runden einen umfassenden Leserservice ab. Das Magazin positioniert sich durch eine moderne Heftoptik und seine genrespezifische Berichterstattung zu erfolgreichen Filmen und Serien im Segment der Film- und Fernsehzeitschriften für ein medieninteressiertes Publikum.
Blickpunkt:Film ist das Fachmagazin für die Filmwirtschaft. Nachrichten, Analysen, Hintergrundberichte, von erfahrenen Journalisten recherchiert, sowie topaktuelle Kinocharts, Videohitparaden, ...
Medienwissenschaft Rezensionen reviews ist eine 1984 von Thomas Koebner und Karl Riha an der Philipps-Universität Marburg gegründete Zeitschrift, das Ziel war die Medienwissenschaft in der ...
Filmzeitschrift von Filmemachern für Filmemacher und Filminteressierte. Das Filmmagazin mit Interviews mit L.v.Trier, Werner Herzog, Christian Petzold, H.-J. Syberberg, Angela Schanelec, Doris ...
JMS-Report dokumentiert monatlich alle indizierten, beschlagnahmten und eingezogenen Medientitel. Ebenso enthält das Heft Listen mit für Kinder und Jugendliche besonders geeigneten Kino- und ...
Ein deutschsprachiger, fachspezifischer Informationsdienst mit aktuellen Berichten zur gesamten Filmkunst-Thematik, per Fax oder Email zeitnah auf den Schreibtisch, - jedoch nur an Abonnenten. Seit ...
Filmbulletin ist Kino zum Lesen. Seit 1959 widmet sich die Schweizer Filmzeitschrift der Geschichte, Produktion, Ästhetik und Kritik des Films. Dabei zählt die fundierte inhaltliche Bearbeitung der ...
VIDEOAKTIV ist das Fachmagazin von Filmern für Filmer. Die Zeitschrift wird von einem engagierte Team von Begeisterten mit Herzblut gemacht. Die Kernmannschaft der Redaktion ist seit über 15 Jahren ...
Die KULLERAUGEN-Materialsammlung bietet Biografien-Broschüren von Persönlichkeiten aus dem Medien-Bereich (Schwerpunkte: Film, Fotografie, Medienkunst).Zurzeit noch erhältliche Ausgaben z.B.:Nr. 3 ...
Jedes Heft versammelt medienwissenschaftliche Essays zu einem bestimmten Themenkomplex.
Der Schwerpunkt liegt auf Film- und Fernsehwissenschaft. Des weiteren finden Fragestellungen aus der ...
"VIDEOKAMERA objektiv" ist das große deutsche Filmermagazin. Technik, Anwendung, Gestaltung, digitales Video, Super 8. Mit Tests von Kameras, Zubehör und Software, sowie Bildgestaltungstipps, ...
Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…
Obwohl die filmische Interpretation "autonomer" Musik eine relativ unbekannte Spezies des Musikfilms darstellt, haben die zahlreichen Dokumente ihrer mittlerweile über 75jährigen Geschichte…
Unter Berücksichtigung des Gesamtwerkes von Ralf Kirsten Format: PDF
Ralf Kirsten gehört zu jenen Regisseuren der DDR, die zwar regelmäßig produzierten, aber immer etwas am Rande der Aufmerksamkeit standen. Nahezu 30 Jahre wirkte er innerhalb der DEFA in einem…
Widerlich, abstoßend, ekelhaft oder reizvoll, sinnlich, stimulierend? Nichts scheint die Gemüter - auf die eine oder andere Weise - mehr zu erregen als das Thema Pornografie. Ob Literatur…
Die Digitalisierung macht es möglich: Mit einer Kamera- und Schnittausrüstung im Wert von weniger als viertausend Euro kann man heute ohne weiteres hochwertiges Material drehen und…
In dem vorliegenden Buch wird die Entwicklung von Spielfilmen mit lesbischen Inhalten im Zeitraum von 1930 bis 2005 dargestellt. Es wird Grundlegendes zur Homosexualität erläutert und vor allem auf…
Japanische Geschichtsdarstellung im populären Kinofilm Format: PDF
Hollywood hat die Geschichte für sich entdeckt. Nach einer Ära der Sandalen- und Piratenfilme in den 60er und 70er Jahren, welche zum Teil ungewollt komisch wirken, präsentiert die…
Als im Jahre 2003 mit Karan Johars Kabhi Khushi Kabhi Gham erstmals ein Bollywood-Film in deutschen Kinos gezeigt wurde, brach ein regelrechter Bollywood-Boom aus. Und mittlerweile haben sich die…
BREAKING THE WAVES, Lars von Triers erstes Filmmelodram provoziert – sowohl durch seinen Inhalt als auch seine Inszenierung. Es erzählt eine unglaubliche Geschichte mit den Mitteln des…
Eine Analyse der Filme im Zeitraum von 1962 bis 2006 Format: PDF
Der Spielfilm dient laut Meyers als 'Produkt und Faktor von Geschichtsbewusstsein' und besitzt somit 'als Dokument seiner Entstehungszeit im geschichtswissenschaftlichen Sinne Quellencharakter'.…