Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Epilepsietherapie: kurzgefasst

AutorChristian E. Elger, Dieter Schmidt
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783886039258
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR

Ist die Diagnose Epilepsie sicher, können ersterkrankte Patienten heutzutage mit nebenwirkungsarmen Medikamenten in über 70% der Fälle gut behandelt werden. Führt die medikamentöse Behandlung nicht zur Anfallsfreiheit, stehen wirksame und sichere nicht-pharmakologische Therapien zur Verfügung. Daher ist es wichtig, die individuell optimale Therapie auszuwählen. Diese Broschüre macht Vorschläge für eine zeitgemäße und optimale Diagnose und Therapie von Epilepsien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4. Nicht-epileptische Attacken und Episoden (S. 31-32)

Wie diagnostiziere ich psychogene Anfälle?

Definition: Psychogene Anfälle sind attackenförmige Verhaltensstörungen, die klinisch-phänomenologisch epileptischen Anfällen ähneln, denen jedoch keine derzeit fassbare organische Hirnfunktionsstörung zugrunde liegt. Die Inzidenz beträgt 3/100000, mit einem Gipfel zwischen 25 bis 45 Jahren. Es wird geschätzt, dass etwa 10% der Patienten mit schwer behandelbaren Epilepsien zusätzlich psychogene Anfälle aufweisen.

Die Dauer ist variabel, meist aber über 1–2 Minuten und somit länger als entsprechende epileptische Anfälle. Die motorischen psychogenen Anfälle zeichnen sich meist durch unkontrolliertes Umherschlagen der Extremitäten und Seitwärtsdrehen des Rumpfes aus, der klassische „arc de cercle" nach oben ist eher ungewöhnlich. Charakteristisch sind geschlossene Augen, Fuchteln, Hin- und Herschlagen des Kopfes und kohabitationsähnliche Beckenbewegungen. Schlagen und Aggressionshandlungen kommen im Gegensatz zu epileptischen Anfällen vor. Psychogene, nichtepileptische Anfälle können auch als Status auftreten und mit einem Status epilepticus verwechselt werden. Der psychopathologische Befund mit psychogenen Anfällen ist uneinheitlich. Bei nicht somatoformen psychogenen Anfällen stehen depressive und ängstliche Symptome im Vordergrund. Minderbegabung ist nicht ganz selten.

Vorsicht: Hin- und Herschlagen des Kopfes und kohabitationsähnliche Beckenbewegungen kommen auch bei frontalen und temporalen epileptischen Anfällen vor. Lachen ist kein sicher psychogenes Anfallssymptom, kommt auch bei hypothalamischen Hamartomen vor.

Empfehlung: Bei Verdacht auf psychogene Anfälle (auf geschlossene Augen achten!), wird eine neurologische und psychiatrische Untersuchung in einem Epilepsiezentrum empfohlen. Unbedingt darauf achten, dass nach Absetzen der Antiepileptika diese nicht wieder vom Patienten eingenommen oder wieder verschrieben werden. Dies ist häufig nur bei kontinuierlicher Weiterbetreuung gewährleistet.

Was sind konvulsive Synkopen?

Definition: Synkopen mit ausgeprägten Myoklonien. Die Augen sind bei Synkopen geöffnet, der Blick ist meist nach oben gerichtet. Im Unterschied zu epileptischen Anfällen sind jedoch synkopale Zuckungen meist milder, irregulär, dauern kaum länger als 10 Sekunden und setzen immer erst nach dem Sturz ein. Sie gehen nicht mit kortikalen Entladungen im EEG einher, da es sich um motorische Enthemmungsphänomene des Hirnstamms handelt.

Erhaltene Atmung, Gesichtsblässe und schnelle Erholung sprechen gegen einen tonisch-klonischen Anfall. Zungenbiss, anhaltende tonische und rhythmische klonische Bewegungen, postparoxysmale Kopfschmerzen und Verwirrtheit kommen bei unkomplizierten Synkopen im Gegensatz zu generalisierten tonisch-klonischen Anfällen nicht vor. Allerdings können nach einer längeren zerebralen Ischämie generalisierte tonisch-klonische Anfälle auftreten.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 4. Auflage7
Vorwort zur 3. Auflage7
Einführung8
1. Der erste Anfall10
2. Therapieverlauf26
3. Nicht-medikamentöse Therapie34
4. Nicht-epileptische Attacken und Episoden38
5. Besonderheiten40
Ausgewählte Literatur46

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...