Sie sind hier
E-Book

Allgemeinmedizin und Pflege in der ambulanten und heimstationären Versorgung

Der weite Weg zur Kooperation

AutorKarin Block, Maren Stamer, Norbert Schmacke, Thomas Foth
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783779940388
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der Pflege wird zunehmend die Rolle zugedacht, Versorgungslücken im ambulanten ärztlichen Bereich zu schließen. Die Studie zeigt mittels Interviews mit Hausärztinnen und Hausärzten wie Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern unterschiedliche Bilder des Versorgungsbedarfs und eine starre Hierarchie einer wünschenswerten Weiterentwicklung dieser Kooperation entgegenstehen.

Karin Block, Jg. 1966, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakul-tät für Geistes- und Sozialwissenschaften in der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Thomas Foth, Jg. 1960, Krankenpfleger, PhD, ist Assistant Professor an der Faculty of Health Sciences, School of Nursing/AMS Nursing History Research Unit der University of Ottawa. Seine Schwerpunkte sind: Pflegeethik, Geschichte der Pflege, Kritische Theorie pflegerischen Handelns, Pflege und Gender, Umgang mit vulnerablen PatientInnengruppen, Professionalisierung. Stamer, Maren, Dr.in, Professur für Methoden der Qualitativen Forschung im Gesundheits- und Sozialwesen an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Norbert Schmacke, Jg. 1948, Dr. med., ist Professor im FB Human- und Ge-sundheitswissenschaften der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Themenfelder der patientenzentrierten Medizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
1. Einleitung, Bezugsrahmen und Forschungsinteresse8
2. Methode und Auswertung14
2.1 Durchführung von Pilotinterviews14
2.2 Entwicklung des Leitfadens15
2.3 Samplebildung17
2.4 Gewinnung der Interviewpartner_innen17
2.5 Auswertung der Interviews19
2.6 Beschreibung des Samples20
3. Ergebnisdarstellung22
3.1 Der Aspekt der unterschiedlichen Handlungslogiken in derVersorgung22
3.1.1 Handlungslogiken aus ärztlicher Perspektive22
3.1.2 Handlungslogiken aus pflegerischer Perspektive32
3.2 Zusammenarbeit und Macht52
3.2.1 Der Aspekt der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Ärzt_innen53
3.2.2 Der Aspekt der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Pflegenden70
3.3 Der Aspekt der Kommunikation88
3.3.1 Kontaktwege – Erfahrungen und Einschätzungen aus ärztlicher Perspektive88
3.3.2 Konfliktfelder in der Kommunikation mit Pflegenden94
3.3.3 Kontaktwege – Erfahrungen und Einschätzungen aus pflegerischer Perspektive96
3.3.4 Konfliktfelder in der Kommunikation mit Ärzt_innen103
3.3.5 Zusammenfassung104
3.4 Macht und Konfliktmanagement106
3.4.1 Die Perspektive der Ärzt_innen106
3.4.2 Die Perspektive der Pflegenden111
3.4.3 Zusammenfassung116
4. Diskussion120
4.1 Zusammenfassende Interviewinterpretation120
4.1.1 Hürden in der Kommunikation120
4.1.2 Die Bedeutsamkeit von Vertrauen in der Zusammenarbeit123
4.1.3 Patient_innenorientierung vs. Statusverhandlungen125
4.1.4 Teamorientierte vs. hierarchieorientierte Kooperation125
4.1.5 Der Umgang mit Konflikten127
4.1.6 Die arztzentrierte Versorgung als Kooperationshürde128
4.2 Veränderungsperspektiven129
Anhang 1: Einwilligungserklärung138
Anhang 2: Transkriptionsnotationen139
Anhang 3: Leitfäden140
Literatur152

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...