Sie sind hier
E-Book

Zukunft der Rehabilitation in Deutschland

AutorReinhard Fricke
VerlagProf. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783934043008
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich seit mehreren Jahren einem erheblichen Druck durch die politische Diskussion ausgesetzt. Die Rehabilitation hat dabei im Zuge gesundheitspolitischer Entscheidungen gewaltige strukturelle Veränderungen erfahren, ohne daß Aufgaben und Ziele für neue Strategien aufgezeigt, geschweige denn ausdiskutiert wurden. Fehlentwicklungen der Vergangenheit wurden dabei zwar weitgehend ausgeräumt, aber ein tragendes, der Bedeutung der Rehabilitation gerecht werdendes Konzept wurde bisher nicht entwickelt. Die Deutsche Akademie für Kurortwissenschaft und Rehabilitationsmedizin hat in diesem Spannungsfeld nach Bad Elster eingeladen, um die Zukunft der Rehabilitation in Deutschland mit Ärzten und den Leistungsträgern zu diskutieren. Die schon auf dem 100. Ärztetag in Eisenach aufgegriffene Diskussion um eine zielgerechte, an medizinischen Kriterien gemessenen Rehabilitation, wurde damit weitergeführt. Es gilt zukunftsweisende, auf dem Boden des längst eingetretenen Wandels, den wirtschaftlichen Notwendigkeiten gerecht werdende Konzepte zu entwickeln. Es geht um eine Stärkung und Verbesserung des gegliederten Systems der Rehabilitation. Der kranke Patient steht im Mittelpunkt. Seine medizinische Rehabilitation ist ärztlicher Auftrag (Henke). Indikationsstellung und Durchführung der Rehabilitation müssen vom Arzt getragen werden. Die Zukunft in der Rehabilitation hat begonnen, wie Gehrke feststellt. Die politisch gewollten Änderungen in der Rehabilitation haben eine Unsicherheit in unserer Gesellschaft aufkommen lassen. Der unbestreitbare Stellenwert der Rehabilitation muß darum erneut in das rechte Licht gerückt werden. Die Qualität der Rehabilitation muß und wird der ständigen Weiterentwicklung angepaßt. An den Universitäten und bei der Weiterbildung der Ärzte wird die Rehabilitation stärker berücksichtigt werden müssen. In mehreren Ländern werden Modelle erprobt, um durch gute Vorausplanung und Verzahnung von stationärer Behandlung und Rehabilitationsklinik eine frühzeitige, nahtlose und kontinuierliche Rehabilitation zu gewährleisten. An der Schnittstelle Krankenhaus – Rehabilitationsklinik stellen Conradi und Reißhauer die sogenannte Übergangsrehabilitation zur Diskussion. Verhees als Vertreter der AOK Sachsen geht davon aus, daß wir durchaus in der Lage sind, eigene Lösungen für unsere Bedingungen zu finden. In den Buchbeiträgen wird eine Standortbestimmung der Rehabilitation von Gelenkerkrankungen und kardiologischen Erkrankungen vorgenommen. Das Symposium hat auf dem Boden der Gegenwart einen Blick in die Zukunft gerichtet. Die Aufgaben der Rehabilitation und deren Anforderungen werden weiter steigen. Eine enge Kooperation zwischen ambulant und stationär tätigen Ärzten und den Leistungsträgern ist erforderlich, um die bestmögliche Rehabilitation unserer Patienten zu erreichen.    

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Die Zukunft der Rehabilitation hat begonnen (Gehrke)
  3. Qualitätsmanagement an der Schnittstelle Krankenhaus - Rehabilitationsklinik (Conradi, Reißhauer)
  4. Die Gesundheitskasse (Verhees)
  5. Medizinische Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten (Jäckel)
  6. Postoperative Rehabilitation von Gelenk- und Knochenerkrankungen (Leutelt)
  7. Kardiologische Rehabilitation - eine Standortbestimmung (Schirmer)
  8. Bedeutung kurortspezifischer Behandlung in der kardiologischen Rehabilitation (Kothe)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Die Zukunft der Rehabilitation hat begonnen.8
1. These zur Zukunft der Rehabilitation:10
2. These zur Zukunft der Rehabilitation:13
3. These zur Zukunft der Rehabilitation:16
4. These zur Zukunft der Rehabilitation:18
Qualitätsmanagement an der Schnittstelle Krankenhaus – Rehabilitationsklinik28
Der Begriff der Übergangsrehabilitation:29
Strukturqualität:31
Prozeßqualität:33
Ergebnisqualität:36
Die Gesundheitskasse39
Präambel39
Wie wird die Zukunft der Rehabilitation in Deutschland derzeit diskutiert?39
Was hat diese Einschnitte verursacht?40
Verunsicherung41
Welche Folgen hat das ?41
Welche Strategie verfolgt die AOK Sachsen ?44
Medizinische Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten47
Indikation zur Rehabilitation50
Definition von Therapiezielen in der Rehabilitation51
Funktionsbezogene Therapieziele52
Psychosoziale Therapieziele52
Edukative Therapieziele52
Patientenschulung53
Wirksamkeit der Rehabilitationsmaßnahmen54
Literatur55
Postoperative Rehabilitation von Gelenk- und Knochenerkrankungen57
Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte:58
Welche unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen stehen nun in der Rehabilitation zur Verfügung?60
1. Physikalische Therapie60
2. Gehschule62
3. Ergotherapie63
4. Sporttherapie, medizinische Trainingstherapie, EAP64
Kardiologische Rehabilitation - eine Standortbestimmung67
Bedeutung kurortspezifischer Behandlung in der kardiologischen Rehabilitation75
Koronare Herzkrankheit-Hauptursache der chronischen Herzin-suffizienz75
Bewegungstherapie - regulärer Bestandteil der sekundären Prä-vention der KHK75
Bewegungstherapie – hämodynamische und metabolische Wir-kungen76
Stadienbewertung der chronischen Herzinsuffizienz79
Die chronische Herzinsuffizienz – ein Syndrom82
Ansatz zur Bewegungstherapie bei chronischer Herzinsuffizienz83
Elemente der Bewegungstherapie-Anforderungen des täglichen Lebens84
Individuelle Stratifikation und praktische Umsetzung der Bewe-gungstherapie86
Komplikationen der chronischen Herzinsuffizienz und Patienten-Compliance88
Komplexe Intervention - Lebensstiländerung - bei chronischer Herzinsuffizienz88
Kombination von chronischer ACE-Hemmergabe und Bewe-gungstherapie89
Medikamentöse Kombinationstherapie bei chronischer Herzinsuf-fizienz90
Bewertung der Effektivität komplexer Intervention bei chroni-scher Herzinsuffizienz91
Anmerkungen zur Kosten-Nutzen Relation bei chronischer Herz-insuffizienz92

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...