Sie sind hier
E-Book

Alpträume

Ein Therapiemanual

AutorJohanna Thünker, Reinhard Pietrowsky
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783840922978
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Das Manual bietet eine strukturierte Anleitung zur Behandlung von Patienten, die unter häufigen und belastenden Alpträumen leiden. Die Alpträume können alleine auftreten, also ohne weitere komorbide psychische Störungen, oder im Kontext anderer psychischer Störungen, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und vor allem der Posttraumatischen Belastungsstörung. Das Verfahren basiert auf der Imagery-Rehearsal-Therapie, die seit Jahren erfolgreich zur Behandlung von Alpträumen und Posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt wird. Wesentliches Element dieses Therapieansatzes ist die Modifikation des Alptraums in einen nicht bedrohlichen Traum und die Imagination dieses neuen Traumverlaufs.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Alpträume
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. I Theoretischer Hintergrund
  4. II Therapie
  5. Literatur
  6. Anhang
  7. CD-Inhalte
Leseprobe

Kapitel 5 Allgemeine Informationen zum therapeutischen Vorgehen (S. 43-44)

Dieses Behandlungsmanual wurde entwickelt, um im deutschsprachigen Raum einen standardisierten und evidenzbasierten Therapieansatz zur Behandlung von Alpträumen zu haben. Die alleinige Behandlung von anderen psychischen Störungen, die den Alpträumen als zugrunde liegend angenommen werden (z. B. Depressionen, Posttraumatische Belastungsstörung, etc.), scheint nach klinischen Erfahrungen häufig nicht auszureichen. Auch wurden Patienten, die primär unter ihren Alpträumen und nicht unter weiteren psychischen Symptomen leiden, in der psychotherapeutischen Praxis bisher eher vernachlässigt.

Die beschriebenen Therapietechniken basieren im Kern auf der Imagery Rehearsal Therapie (vgl. Kapitel 4.5), in dessen Zentrum die wiederholte Imagination eines veränderten Traumhergangs steht. Im Rahmen des hier vorliegenden Therapiemanuals wurde zusätzlich besonderer Wert auf eine detaillierte Alptraumrekonstruktion sowie das Erlernen eines Entspannungsverfahrens gelegt. Außerdem wurde das Therapiemanual vor allem für die Einzeltherapie geschrieben, um die Modifikation des Trauminhaltes im intensiveren Austausch zwischen Therapeutin und Patienten stattfinden lassen zu können.

Im Rahmen der Behandlung stehen zu Beginn der Aufbau einer therapeutischen Beziehung sowie psychoedukative Elemente im Vordergrund. Zur Vorbereitung der Alptraumveränderung ist eine de- taillierte Rekonstruktion der Alpträume notwendig (vgl. Kapitel 6). Ebenfalls elementare Grundbausteine sind das Erlernen einer Entspannungstechnik (vgl. Kapitel 7) und Imaginationsübungen (vgl. Kapitel 8). Bei den Imaginationsübungen geht es, über den Aspekt der Entspannung hinaus, um eine Schulung der Vorstellungskraft sowie das Erkennen von vorherrschenden Sinnesmodalitäten während der Imagination. Nach diesen vorbereitenden Therapiemodulen erfolgt dann der Hauptteil der Therapie, die Alptraumveränderung (vgl. Kapitel 9).

Ziel soll es hierbei sein, dass der Patient die Techniken selbstständig anwenden kann. Nach einer ca. dreiwöchigen Pause wird im Rahmen der Abschlusssitzung (vgl. Kapitel 10) überprüft, ob die Anwendung der Therapietechniken erfolgreich war und ggf. werden einzelne Elemente noch einmal besprochen und geübt. Für ein effektives Erlernen der Therapietechniken ist es notwendig, dass die Patienten schon während des Behandlungszeitraums im Rahmen von Hausaufgaben die einzelnen Therapiebausteine üben. 5.1 Therapeutisches Setting Das Behandlungsprogramm ist primär für ambulante Einzelsitzungen konzipiert. Grundsätzlich ist auch eine Anwendung im stationären oder teilstationären Setting möglich.

Die Alptraumbewältigung kann als alleinige Therapie ebenso wie ergänzend zu einer weiteren psychotherapeutischen Behandlung durchgeführt werden (Add-on-Prinzip), dabei ist es möglich, dass beide Behandlungen sowohl von der gleichen als auch von verschiedenen Therapeutinnen durchgeführt werden. Ein Austausch zwischen beiden Therapeutinnen ist in diesem Fall empfehlenswert. Die Therapie umfasst rund acht Sitzungen von jeweils 50 Minuten Dauer.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Alpträume1
Inhaltsverzeichnis7
I Theoretischer Hintergrund11
Kapitel 1: Beschreibung der Störung13
Kapitel 2: Störungstheorien und Ätiologiemodelle25
Kapitel 3: Diagnostik und Indikation30
Kapitel 4: Stand der Therapieforschung32
II Therapie43
Kapitel 5: Allgemeine Informationen zum therapeutischen Vorgehen45
Kapitel 6: Einfu¨hrung in die Alptraumtherapie49
Kapitel 7: Entspannungsverfahren56
Kapitel 8: Imagination63
Kapitel 9: Alptraummodifikation74
Kapitel 10: Abschlusssitzung91
Literatur92
Anhang97
CD-Inhalte109

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...