Sie sind hier
E-Book

Krisenintervention

AutorMargret Dross
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783840911552
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Störungs- und Bewältigungswissen leitet das Buch zum flexiblen Umgang mit Menschen in Krisen an. Nach der Darstellung von Krisenzustand und Krisenkonzeptionen wird eine an den Lebenszielen und Ressourcen der Betroffenen orientierte Krisendiagnostik entwickelt, die die Krise von der psychischen Störung und vom psychiatrischen Notfall abgrenzt. Praxisorientierte Hinweise zur Beziehungsgestaltung und allgemeine Interventionsregeln werden ebenso vermittelt wie spezielle Techniken zur emotionalen Stabilisierung und Problemlösung. Ausführlich werden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Suizidalität sowie bei ausgewählten Beispielen krisenhafter Reaktionen vorgestellt, z.B. bei traumatischen Erlebnissen, Trennung und kritischen Lebensereignissen.        

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Einleitung
  2. Beschreibung der Krise
  3. Krisenkonzepte
  4. Diagnostik und Indikation
  5. Krisentherapie I: Allgemeines Vorgehen
  6. Krisentherapie II: Spezielle Interventionstechniken
  7. Sonderfall: Suizidale Gefährdung
  8. Ausgewählte Beispiele krisenhafter Reaktionen und Organisation von Krisenintervention
  9. Literatur und Anhang
Leseprobe

2 Krisenkonzepte2.1 Historischer Ausgangspunkt:
Lindemann und Caplan Die Konzepte der Pioniere der Krisenintervention Lindemann (1944) und Caplan (1964) sind bis heute, z.T. unkritisch übernommen, wirksam (Fiedler 1988). Lindemann unterschied zwischen normaler Trauerarbeit und pathologischen Trauerreaktionen infolge von unterbliebener Trauerarbeit nach traumatischen Ereignissen. Im Anschluss daran postuliert man traumatische Krisen mit den regelhaften Phasen von Schock, Reaktion, Bearbeitung und Neuorientierung, wobei es bei nicht geglückter Bearbeitung zu Pathologie und Chronifizierung kommen könne. Von traumatischen Krisen unterscheidet man im Rückgriff auf Caplan Veränderungskrisen als vorübergehende Ungleichgewichte zwischen bedeutungsvollen Problemen und zur Problembewältigung verfügbaren Ressourcen, also Übergangsperioden, die für das Individuum die Chancen zur Persönlichkeitsentfaltung wie die Gefahr erhöhter Anfälligkeit für Störungen enthalten. Für Veränderungskrisen wird ein Phasenverlauf von Konfrontation, Versagen, Mobilisierung und Vollbild der Krise beschrieben, der in der Wiederherstellung der Homöostase bzw. positiver oder negativer Fortentwicklung enden könne. Krisen wären somit Weichenstellungen zwischen gesunder und kranker Entwicklung; rechtzeitige erfolgreiche Intervention diene der Prävention von Störungen. Das Ziel der von Lindemann und Caplan mitinitiierten Mental-Health-Bewegung galt der möglichst frühzeitigen Bearbeitung von Krisen in gemeindenahen Kriseninterventionszentren. Dies wird als sekundäre Prävention verstanden im Unterschied zu primärer Prävention, die durch gesellschaftliche Organisation primär förderlicher ökonomischer, sozialer und struktureller Bedingungen geschieht.

Die mit den Forschungen von Lindemann und Caplan aufgeworfenen Probleme des "Übergangs" von Normalität in Störung sind bis heute nicht befriedigend beantwortet, ihre präventiven Postulate nicht eingelöst und wahrscheinlich in der angenommenen Verallgemeinerung auch nicht realisierbar. Auch die Regelhaftigkeit der von Lindemann und Caplan beschriebenen Phasenverläufe lässt sich empirisch nicht belegen. Diese Verläufe beschreiben allenfalls heuristisch nützliche idealtypische Durchgangsstadien von Krisen. Tatsächlich werden diese Phasen zirkel- und spiralförmig immer wieder durchlaufen - mit diversen möglichen Ausgängen (Ulich et al., 1985).

Übrigens wird immer noch die Krisendauer von 6 bis 8 Wochen als angeblich normal tradiert, was zu ganz unangemessenen Bewertungen führt, z.B. für die Dauer von normaler Trauer. Denn Menschen reagieren auf extern ähnliche Anlässe sehr vielfältig, mit erheblichen interindividuellen und im Verlauf eines Lebens je nach Bereich auch intraindividuellen Unterschieden.

2.2 Phasen- und aufgabenbezogene Konzepte

Bis heute wird für das Verständnis von Krisen ein Modell benutzt, das auf das normativ- universelle Konzept Eriksons (1973) von Entwicklung als gelungener oder miss- lungener Bewältigung von stadienspezifischen Entwicklungskrisen zurückgeht. Dies geschieht vor allem, wenn zwischen akzidenziellen, nicht antizipierbaren Krisen und Entwicklungskrisen unterschieden wird und wenn z. B. Adoleszenzkrisen als Gefährdungen einer gelungenen Identitätsfindung interpretiert werden.

Auch Havighurst (1948) strukturierte den Lebenslauf als eine Abfolge von Problemlösungen für Entwicklungsaufgaben, die er allerdings stärker gesellschaftlich-normativ bestimmt sah. Entwicklungskrisen würden danach dann auftreten, wenn solche Aufgaben anstehen, die sich sowohl an persönlichen Zielen wie an gesellschaftlichen Erwartungen gemessen mehr oder weniger gelungen meistern lassen.

2.3 Das Zweifaktorenkonzept der Bewältigung von Entwicklungsproblemen
Im Anschluß an Piaget (1981) unterscheidet man - bei bedeutsamen Ist-Soll-Diskrepanzen zwischen wichtigen Lebenszielen und selbsteingeschätzten Handlungsmöglichkeiten - assimilierende und akkomodierende Bewältigungsprozesse (Rothermund & Brandstätter, 1997). Sie setzen erst dann ein, wenn der Widerspruch zwischen Anspruch und Realität so groß wird, dass er durch implizite Immunisierungen nicht mehr abgewehrt werden kann.

Assimilierende Bewältigungsvorgänge sind aktive Veränderungsanstrengungen auf der Ist-Seite; das Ziel wird mehr oder weniger beibehalten. In der akkomodierenden Bewältigung dagegen korrigiert das Individuum teils bewusst, teils auf nicht intentionale Weise die ursprünglichen Ziele und passt sie an die als nicht veränderbar erlebte Realität an; es setzt sein Anspruchsniveau herab, ersetzt bisherige Ziele durch andere, sieht im Verlust einen Sinn. Akkomodierende Bewältigung hat vor allem bei faktisch irreversiblen Verlusten und als unbeeinflussbar eingeschätzten Gegebenheiten Vorrang, Situationen also, in denen ein unflexibles Festhalten an bisherigen Ansprüchen zu überdauernder Verstimmung führen muss. Das Konzept der akkomodierenden Bewältigung betont zudem die Bedeutung nicht intentionaler, adaptiver Prozesse bei der Meisterung von lebensverändernden Ereignissen.

2.4 Das Konzept der kritischen Lebensereignisse
Die Erforschung kritischer Lebensereignisse (Filipp, 1993) befasst sich mit den Folgen von Einschnitten im Lebenslauf, die die Bewältigung von Verlusten und Neuanpassungen erfordern. Solche Einschnitte sind z.B. Scheidungen, Ortswechsel, Arbeitslosigkeit, Victimisierungen, schwere Erkrankungen und Behinderungen. Da sich kritische Lebensereignisse gehäuft im Vorfeld psychischer Störungen auffinden lassen, geht es der Life-event-Forschung vor allem um den Beitrag von belastenden Lebensereignissen zur Voraussagbarkeit physischer und psychischer Störungen.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung9
1 Beschreibung der Krise10
1.1 Der Krisenzustand10
1.2 Die Krise in ihrer zeitlichen Erstreckung11
1.3 Krisenauslöser12
1.4 Krisenbewältigung13
2 Krisenkonzepte14
2.1 Historischer Ausgangspunkt: Lindemann und Caplan14
2.2 Phasen- und aufgabenbezogene Konzepte14
2.3 Das Zweifaktorenkonzept der Bewältigung von Entwicklungsproblemen15
2.4 Das Konzept der kritischen Lebensereignisse15
2.5 Belastete Lebenslagen16
2.6 Das Ressourcenkonzept16
2.7 Das Stress-Coping-Modell16
2.8 Kognitive Konzepte mangelnder Bewältigung17
2.9 Schematheoretische Sicht der Krise17
2.10 Zusammenstellung des Ertrags18
3 Diagnostik und Indikation20
3.1 Erstkontakt20
3.2 Analyse der Krise22
3.3 Abgrenzung zu psychischen Störungen29
3.4 Einordnung der Krisensymptome in die Diagnostik und Klassifikation der Anpassungs- und Belastungsstörungen nach der ICD- 1033
4 Krisentherapie I: Allgemeines Vorgehen36
4.1 Klärungs- und Interventionsaufgaben beim ersten Kontakt36
4.2 Sicherung der Lebensbedingungen37
4.3 Emotionale Stabilisierung38
4.4 Problembearbeitung39
4.5 Hausaufgaben40
4.6 Die Beendigung der Krisentherapie41
4.7 Nachbereitung und Krisenprophylaxe42
4.8 Schwierigkeiten beim Abschluss einer Krisentherapie42
5 Krisentherapie II: Spezielle Interventionstechniken44
5.1 Vorbemerkung44
5.2 Würdigung der Krise44
5.3 Krisentagebuch45
5.4 Distanzierung von der Krise46
5.5 Entspannungstraining46
5.6 Innere Dialoge46
5.7 Focusing47
5.8 Imagination47
5.9 Zeitprojektion48
5.10 Wunderfrage48
5.11 Innere Helfer49
5.12 Problemlösetraining49
5.13 Veränderung von kognitiven Verzerrungen und störenden Denkmustern50
5.14 Rollenspiel51
5.15 Stressimpfungstraining51
5.16 Umgang mit „Sich-Sorgen-machen“ und mit Grübeln52
5.17 Sinnfragen52
6 Sonderfall: Suizidale Gefährdung54
6.1 Prävalenz54
6.2 Diagnostik55
6.3 Suizid im Alter59
6.4 Interventionen60
7 Ausgewählte Beispiele krisenhafter Reaktionen67
7.1 Krisenhafte Reaktionen nach traumatischen Erlebnissen67
7.2 Krisen nach dem Tod von nahestehenden Menschen69
7.3 Chronische somatische Krankheiten und Behinderungen72
7.4 Entwicklungskrisen junger Erwachsener74
7.5 Partnerkrisen75
7.6 Trennungs- und Scheidungskrisen79
7.7 Krisen in Verbindung mit Arbeitslosigkeit82
7.8 Überdauernd Krisenanfällige durch Persönlichkeitsstörungen und soziale Notlagen84
7.9 Vereinsamung86
8 Zur Organisation der Krisenintervention87
Literaturverzeichnis91
Anhang95
Literaturverzeichnis zu diagnostischen Verfahren95
Leitfaden zur Krisendiagnostik96

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...