Sie sind hier
E-Book

Anerkennungskonflikte in der Gerontologischen Pflege

Grundlagen für ein partnerschaftliches Verhältnis

AutorHelen Güther
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783658213251
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Die qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht Konflikte von beruflich Pflegenden gegenüber Angehörigen von langzeit-pflegebedürftigen älteren Menschen. Die Autorin arbeitet drei Typen von Anerkennungskonflikten heraus: der Theorie-Praxis-Konflikt, die Nähe-Distanz-Problematik, die Widersprüchlichkeit der Beziehungskonstellationen. Dabei wird erkennbar, dass einfache, lineare und scheinbar naheliegende Problemlösungen keine echte Problembewältigung bedeuten. Zur Überwindung der Konflikte bedarf es der Selbstsorge, der Solidarität und der wissenschaftlichen Diskussionsbereitschaft. Die Analyse veranschaulicht eine pflegewissenschaftlich geleitete Professionalisierung und antwortet auf aktuelle Bedarfslagen in der partnerschaftlichen Pflege mit Angehörigen. 



Dr. Helen Güther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl 'Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen' an der Universität Witten/Herdecke und wissenschaftliche Mitarbeiterin im HALT Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Gerontologische Pflege (PTHV). 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Institutsprofil7
Geleitwort8
Geleitwort10
Geleitwort11
Vorwort13
Inhaltsverzeichnis15
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
Einleitung: Der Fokus auf Pflegebeziehungen und das gute Leben19
1. Theoretischer Rahmen: Annäherung an ein Konfliktfeld24
1.1 Paradoxien zwischen informeller und formeller Pflege26
1.1.1 Diskussion um institutionalisierte Anerkennungskonflikte31
1.1.2 Ambivalente Sorgepraxen und historische Hintergründe44
1.1.3 Normative Spannungsfelder59
1.2 Partnerschaftliche Pflege als unterkomplexes Interventionskonzept67
1.2.1 Desiderat: Umgang mit Asymmetrie und Perspektivendifferenz74
1.2.2 Zielsetzung: Auf der Suche nach der guten Institution83
Zusammenfassung Kapitel 1: Herleitung der Problem- und Fragestellung95
2. Forschungsprogramm: Analyse institutionalisierter Anerkennungskonflikte97
2.1 Operationalisierung des Anerkennungskonzepts98
2.1.1 Forschungsfokus: Identitäts- und Machtkritik111
2.1.2 Empirische Anregungen aus Konflikt-, Stigma- und Moralforschung118
2.2 Qualitativ-rekonstruktives Studiendesign (Triangulation)124
2.2.1 Dokumentarische Methode (identitätskritische Analyse)136
2.2.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse (machtkritische Analyse)151
2.2.3 Durchführung der Datenerhebung158
2.2.4 Forschungsethische Aspekte165
Zusammenfassung Kapitel 2: Studiendesign167
3. Darstellung der Ergebnisse169
3.1 Anerkennungskonflikte beruflich Pflegender169
3.1.1 Typus A: Anerkennungskonflikt um „Leistungsgerechtigkeit“173
3.1.2 Typus B: Anerkennungskonflikt um „Teilhabegerechtigkeit“184
3.1.3 Typus C: Anerkennungskonflikt um „Legitimation“196
3.1.4 Typologie: Dialektik der Anerkennung207
3.2 Die öffentliche Diskussion als „Prozess“229
3.2.1 Verhandlung der Schuldfrage229
3.2.2 Das Muster der Rechtfertigung243
4. Diskussion253
4.1 Ergebnisdiskussion253
4.1.1 Der Konflikt hinter dem Konflikt253
4.1.2 Alternative Impulse einer Anerkennungskultur der „Gabe“262
4.1.3 Implikationen für die Professions- und Kulturentwicklung267
4.2 Methodendiskussion272
4.2.1 Studiendesign272
4.2.2 Sampling277
Zusammenfassung Kapitel 3 und 4: Fazit und Ausblick280
Transkriptions-Richtlinien283
Epilog284
Literaturverzeichnis291

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...