Sie sind hier
E-Book

Angehörige pflegen

Ein Ratgeber für die Hauskrankenpflege

AutorM. Döbele
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783540722663
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR

Rat und Tat für pflegende Angehörige mit empathischen und leicht verständlichen Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Autorin kennt die Probleme und Fragen durch ihre jahrelange Tätigkeit als Leiterin von Angehörigenkursen. Praxisnah erläutert sie Grundpflege, Ernährung, Lagerung, Krankenbeobachtung, Vorbeugung vor Zweiterkrankungen, Dekubitus- und Wundversorgung etc. Zusätzlich gibt sie Tipps zur Pflege und zum Umgang mit dem MDK, ambulanten Pflegediensten und anderen Dienstleistern. Im Anhang: Adressen von Selbsthilfegruppen, Formulare, 'Lexikon medizinischer und pflegerischer Fachbegriffe'. Plus: Pflegewissen in kurzen Checklisten.



Martina Döbele: Kursleiterin für pflegenden Angehörige; Krankenschwester mit WB zur Stationsleitung; Studium Sozialkompetenz; Dozentin für u.a. Praxisanleitung, Qualitätsmanagement, Beratung und Training für Mitarbeiter in amb. Pflegediensten;  TQM-Auditorin;

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Entscheidung zur Pflege (S. 8-9)

Meine Mutter hat seit Jahren Diabetes. Langsam wird ihr Augenlicht schwächer und sie sieht immer schlechter. Noch lebt sie alleine, doch man merkt, dass alles nicht mehr so sauber ist wie früher. Wie lange kann das noch gut gehen? Meine Geschwister und ich sind berufstätig. Was wird, wenn meine Mutter durch Blindheit pflegebedürftig wird?

Eintritt und Dauer von Pflegebedürftigkeit ist nicht planbar. Der erforderliche Hilfebedarf für ein Familienmitglied kann unerwartet und kurzfristig eintreten oder er kann sich langsam fortschreitend entwickeln und sich teilweise über Jahre oder sogar über Jahrzehnte ausdehnen. In jedem Fall wird durch den Hilfebedarf des Pflegebedürftigen Zeit gebunden, die der Familie und insbesondere der sog. »Hauptpflegeperson« nicht mehr zur freien Verfügung steht. Auch eine Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben und Erwerbstätigkeit kann u. U. schwierig werden. Deswegen ist es wichtig, sich vor der Entscheidung, einen Angehörigen zu pflegen, über einige Dinge Gedanken zu machen.

2.1 Wen pflege ich?
Meist liegt der Wunsch nahe, die Pflege eines Angehörigen selbst leisten zu können. Doch abhängig von Krankheit und Intensität der Pflege kann u. U. das Verhältnis der Betroffenen zueinander negative Auswirkungen auf die ganze Familie haben, besonders dann, wenn Konflikte aus früheren Jahren noch nicht aufgearbeitet sind. Deshalb ist es wichtig, schon im Vorfeld für sich zu klären, wie man zur pflegebedürftigen Person steht.

So geht’s

? Wie war bisher Ihre Beziehung zueinander?

? Wie hat sich der Pflegebedürftige Ihnen bisher gegenüber verhalten?

? Welche Motive haben Sie selber, die Pflege zu übernehmen (Liebe, Pflichtgefühl, Selbstverständlichkeit, Dankbarkeit, finanzieller Anreiz)?

? Können Sie selbst die Entscheidung, eine Pflege zu übernehmen, innerlich bejahen? Ist Ihnen der Gedanke angenehm oder kommen Widerstände in Ihnen auf?

2.2 Was bedeutet Angehörigenpflege für mich?

Mit der Entscheidung für die Übernahme der Pflege müssen Ihre bisherige Tageseinteilung und Ihre Arbeitsabläufe der neuen Situation anpasst werden. Geht das überhaupt? Wie sieht Ihre heutige Situation aus? Folgende Fragen sollten geklärt werden:

So geht’s

? Sind Sie berufstätig, wenn ja, halb- oder ganztags?

? Sind Sie alleinstehend oder haben Sie eine eigene Familie mit Kindern, wenn ja, in welchem Alter sind die Kinder?

? Haben Sie neben der Familie (oder einem Beruf) überhaupt ausreichend Zeit, die Versorgung Ihres Angehörigen zu übernehmen?

? Pflegen Sie zeitintensive Hobbys?

? Wie sieht Ihre Bereitschaft aus, eigene Interessen zurückzusetzen?

? Können Sie Ihre derzeitige Lebensplanung der neuen Situation anpassen?

2.3 Kann ich die Pflege überhaupt leisten?

In Umfragen, in denen pflegende Angehörige befragt wurden, welche Tätigkeiten denn besonders belastend seien bzw. zu körperlichen Beschwerden führen, wurde das schwere Heben, die Unterbrechung der Nachtruhe und die fehlende Zeit zur Regeneration (Urlaub) genannt. Deswegen sollte man sich folgende Fragen stellen:

So geht’s

? Sind Sie in der Lage, körperlich wie seelisch u. U. eine 24-Stunden-Betreuung zu leisten?

? Sind Sie bereit, große körperliche und psychische Belastungen durch die Pflege auf sich zu nehmen?

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Zu Hause pflegen – wie soll das gehen? Eine Entscheidungshilfe11
Sie sind nicht alleine – Pflegen in Deutschland12
Entscheidung zur Pflege18
Teil II Pflegestufe – Gelder – Hilfsmittel23
Wegweiser durch die Gesetze – SGB V, SGB XI und SGB XII24
Was Sie über das Pflegeversicherungsgesetz ( SGB XI) wissen sollten28
Wer kann sonst noch helfen?41
Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst47
Teil III Miteinander leben – miteinander reden55
Ich pflege Dich zu Hause – Pflegegerechtes Wohnen56
Ich verstehe Dich nicht – Einige Kommunikationsregeln63
Teil IV Wie geht es Dir heute – Krankenbeobachtung71
Wie geht es Dir heute? Die Krankenbeobachtung72
Teil V So pflegen Sie richtig – Pflegetechniken93
Prinzipien der Pflege94
So pflegen Sie richtig103
Individuelle Körperpflege – Gewohnheiten sind unterschiedlich126
Hat es Dir geschmeckt?139
Wundliegen, Lungenentzündung, Blutgerinnsel – So beugen Sie Zweiterkrankungen vor154
Wenn Sie mehr tun wollen – Wahrnehmen, Berühren und Bewegen172
Besondere Situationen – Die » spezielle Pflege «187
Die Hausapotheke214
Die Hausmedizin222
Teil VI Abschied nehmen229
Rechtzeitig vorsorgen230
Abschied nehmen236
Teil VII Und bei alldem – Wie geht es Ihnen?247
Bleiben Sie gesund!248
Serviceteil – Suchen und finden255

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...