Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Einführung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Geschichte und Zukunft der Arbeitsrationalisierung | 20 |
1.1 Die Mühen der Arbeit und ihre Folgen | 21 |
1.2 Arbeit durch Arbeit | 22 |
1.3 Arbeitsteilung | 24 |
1.4 Rationalisierung | 25 |
1.5 Der komparative Kostenvorteil | 26 |
1.6 Umdenken | 28 |
2 Arbeitssoziologische Belastungsforschung zu neuen Arbeitsformen | 30 |
2.1 Der Arbeitssoziologische Blick auf Arbeit und Belastung | 30 |
2.2 Selbstsorganisation und Belastung am Beispiel agiler Entwicklungsprozesse | 33 |
2.3 Belastungen durch Kooperation und Kommunikation am Beispiel Projektarbeit | 35 |
2.4 Selbst-/Lebensführung und Belastung am Beispiel entgrenzter Arbeit | 38 |
2.5 Gesundheitspolitik als breite Aufgabe | 41 |
3 Ökonomische Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen | 45 |
3.1 Einleitung | 45 |
3.2 Bedeutung einer verstärkten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen – eine Stakeholderanalyse | 45 |
3.3 Zusammenfassung und Kernerkenntnisse | 55 |
4 Zur Arbeit berufen? Ethik der Arbeit aus theologischer Perspektive | 58 |
4.1 Einleitung | 58 |
4.2 Zur historischen Veränderung der Arbeitskategorie | 59 |
4.3 Gegenwart und Zukunft der Arbeit: Herausforderungen aus theologisch-ethischer Perspektive | 69 |
5 Einstellung von Unternehmensvertretern zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen | 77 |
5.1 Einführung | 77 |
5.2 Perspektive von Arbeitgebenden | 78 |
5.3 Profil der Unternehmen, die Personen mit einer psychischen Erkrankung beschäftigen | 82 |
5.4 Voraussetzungen für eine Beschäftigung | 83 |
5.5 Kenntnis von Unterstützungsangeboten | 83 |
5.6 Relevanz von Unterstützungsangeboten | 84 |
5.7 Ausblick | 85 |
6 Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Gewerkschaftsperspektive | 88 |
6.1 Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik | 90 |
6.2 Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, Armut | 93 |
6.3 Paradigmenwechsel in Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik | 95 |
6.4 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation | 99 |
6.5 EU-Jugendarbeitslosigkeit – Vorfahrt für Solidarität | 100 |
7 Inklusion, Exklusion und Integration: Schlüsselkonzepte für die psychiatrische (Arbeits-) Rehabilitation | 103 |
7.1 Soziale Integration: Das Ziel der frühen Sozialpsychiatrie | 104 |
7.2 Inklusion und Exklusion: Theoretische Perspektiven | 106 |
7.3 Exklusion statt Integration: Die soziale Realität für viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung | 109 |
7.4 Individuum und Gesellschaft: Exklusion durch Nicht-Passung | 110 |
7.5 Unterstützte Inklusion: Die Rolle des Hilfesystems | 111 |
7.6 Schlussfolgerung: Real Life First? | 112 |
8 Prekäre Arbeit und psychische Gesundheit | 116 |
8.1 Armut und psychische Gesundheit | 116 |
8.2 Working Poor | 117 |
8.3 Arbeitsplatzfaktoren | 119 |
8.4 Psychische Gesundheit von Working Poor | 119 |
8.5 Fazit | 120 |
9 Arbeit und Psyche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht: Ein Überblick mit Fokus auf Hobfolls (1989) Theorie der Ressourcenerhaltung | 123 |
9.1 Einleitung | 123 |
9.2 Stresserleben entlang der Theorie der Ressourcenerhaltung | 124 |
9.3 Leistungs- und Termindruck | 126 |
9.4 Konflikte mit Kollegen und Führungskräften | 127 |
9.5 Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation | 128 |
9.6 Handlungsspielraum und eigeninitiatives Handeln | 129 |
9.7 Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzverlust | 130 |
9.8 Fazit | 131 |
10 Arbeitsunfähigkeit | 135 |
10.1 Einleitung | 135 |
10.2 Begriffsklärung | 135 |
10.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe? | 137 |
10.4 Methodologie und Methodik | 139 |
10.5 Praktisches Vorgehen | 143 |
10.6 Operationalisierungshilfen | 147 |
10.7 Literaturhinweise | 148 |
11 Ausgewählte forensisch-psychiatrische Aspekte bei der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit | 150 |
11.1 Einführung | 150 |
11.2 Das Gutachten als »Brückenschlag« zwischen Medizin und Recht | 151 |
11.3 Das Gutachten als Messinstrument mit einem Fokus auf der Funktion | 151 |
11.4 Grenzen gutachterlicher Tätigkeit | 152 |
11.5 Abklärungstiefe und die Forderung nach der Anpassung an die Vorgaben des Auftraggebers | 153 |
11.6 Ethische Aspekte der Begutachtung | 155 |
11.7 Die Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund/unzureichenden Sprachkenntnissen der Landessprache(n) | 157 |
11.8 Umgang mit anderen Professionen und Disziplinen | 159 |
11.9 Kasuistiken aus der Gutachtenspraxis | 160 |
12 Stress und psychische Erkrankungen | 163 |
12.1 Historische Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen | 163 |
12.2 Arbeit und Stress | 164 |
12.3 Stressfolgestörungen bei Akutem Stress | 168 |
12.4 Stressfolgestörungen bei Chronischem Stress | 170 |
12.5 Zusammenfassung | 173 |
13 Arbeit, Arbeitsschutz und Psyche aus arbeitsmedizinischer Sicht | 175 |
13.1 Einleitung | 175 |
13.2 Evolution von Arbeit und Gesundheit | 176 |
13.3 Funktioniert das Management von Arbeit und Gesundheit in der Schweiz? | 183 |
13.4 Schlussfolgerungen | 189 |
14 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit | 192 |
14.1 Präambel: zur Bedeutung von Arbeit für psychisches Wohlbefinden | 192 |
14.2 Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit | 194 |
14.3 Risikofaktoren für psychische Probleme bei Arbeitslosigkeit | 196 |
14.4 Folgen von Arbeitsplatzverlust und -unsicherheit | 198 |
14.5 Wirtschaftliche Lage | 201 |
14.6 Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit | 202 |
15 Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt als Ziel der Rehabilitation | 208 |
15.1 Einleitung | 208 |
15.2 Arbeit und psychische Gesundheit | 209 |
15.3 Arbeitsrehabilitation im Wandel | 210 |
15.4 Teilhabe am Arbeitsleben – von der Integration zur Inklusion | 212 |
15.5 Konzept der Funktionalen Gesundheit – ICF | 213 |
15.6 Indikation und Ziele von Arbeitsrehabilitation | 214 |
15.7 Black Box oder Evidenzbasierung in der Arbeitsrehabilitation | 215 |
15.8 Wirkfaktoren in der Arbeitsrehabilitation: Förderfaktoren und Barrieren für den arbeitsbezogenen Outcome | 216 |
15.9 Best Practice in der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation | 226 |
15.10 Zusammenfassung und Ausblick | 228 |
16 Supported Employment | 238 |
16.1 Grundsätze des Supported Employment | 238 |
16.2 Die SE-IPS Fidelity Scale-15 | 239 |
16.3 Wissenschaftliche Evidenz für die Überlegenheit von SE-IPS | 241 |
16.4 Ist SE-IPS auch außerhalb der USA erfolgreich? | 242 |
16.5 Wer profitiert von SE-IPS? | 244 |
16.6 Stärken und Chancen des SE-IPS | 245 |
16.7 Schwächen und Risiken des SE-IPS | 246 |
16.8 Fazit | 247 |
17 Praktische Aspekte des Job Coachings | 251 |
17.1 Einleitung | 251 |
17.2 Job Coaching in der Praxis | 251 |
17.3 Störungsspezifische Aspekte des Job Coachings | 255 |
17.4 Fallbeispiele | 260 |
17.5 Fazit | 262 |
18 First-Person-Account | 264 |
18.1 Der lange Anfang | 264 |
18.2 Ich will es schaffen | 272 |
19 Arbeitstherapie/klinische Arbeitstherapie | 276 |
19.1 Tradition und Entwicklung der Arbeitstherapie | 276 |
19.2 Begriffsklärung und Hintergründe zum besseren Verständnis | 277 |
19.3 Bedeutung des Selbstbildes in Bezug zur Arbeit | 280 |
19.4 Ausgangssituation Arbeitsmarkt/Arbeitswelt | 281 |
19.5 Historie | 281 |
19.6 Klinische Arbeitstherapie am Beispiel der PUK Zürich | 283 |
19.7 Patientenperspektive auf die klinische Arbeitstherapie | 287 |
19.8 Faktoren einer erfolgreichen (Re-)Integration | 288 |
19.9 Beispiele aus der Praxis | 289 |
19.10 Schlussbemerkung | 290 |
20 Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen | 293 |
20.1 Die Situation der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland | 293 |
20.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 295 |
20.3 Angebotsbreite der Werkstätten zur beruflichen Teilhabe | 297 |
20.4 Werkstätten als Ort der Qualifizierung: Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich | 299 |
20.5 Werkstätten als Ort der beruflichen Teilhabe: Arbeitsbereich | 300 |
20.6 Werkstätten als Ort der Persönlichkeitsentwicklung | 302 |
20.7 Werkstätten als Teil der Wirtschaft | 303 |
20.8 Finanzierung der Werkstätten | 303 |
20.9 Werkstätten als Weg zu beruflicher Teilhabe und Inklusion | 305 |
20.10 Die Situation in der Schweiz | 307 |
20.11 Die Situation in Österreich | 308 |
21 Ehrenamt und Freiwilligenarbeit | 311 |
21.1 Einleitung | 311 |
21.2 Begriffliche Definitionen und Abgrenzung | 312 |
21.3 Verbreitung in der Gesellschaft | 313 |
21.4 Motivationale Faktoren | 315 |
21.5 Zusammenhänge mit physischer Gesundheit und Mortalität | 316 |
21.6 Zusammenhänge mit psychischer Gesundheit | 317 |
21.7 Einflussfaktoren | 318 |
21.8 Gesundheits- und gesellschaftspolitische Implikationen | 319 |
21.9 Offene Fragen und Forschungsdesiderate | 320 |
22 Betriebliches Gesundheitsmanagement und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz | 322 |
22.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 322 |
22.2 Psychische Gesundheit im BGM | 328 |
22.3 Zusammenfassung | 332 |