Sie sind hier
E-Book

Fallbuch der Klinischen Psychologie

AutorHans Reinecker
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl427 Seiten
ISBN9783840912344
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR

Das Fallbuch veranschaulicht anhand konkreter Fälle aus der Praxis verschiedene klinische Störungsgruppen: U.a. werden Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Alkoholismus, Hysterien, Eßstörungen, Sprechstörungen, Schizophrenien, Schlafstörungen und Neuropsychologische Störungen nach einem einheitlichen Strukturprinzip behandelt.

Bei der Darstellung der einzelnen Störungsbilder wurde besonderes Augenmerk auf eine genaue Beschreibung des Erscheinungsbildes, der Klassifikation sowie fundierter theoretischer Erklärungsmodelle gelegt. Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung des jeweiligen Therapieprinzips an. In die zweite, überarbeitete Auflage des Buches wurden zusätzlich Falldarstellungen zur Posttraumatischen Belastungsstörung und Somatoformen Störung aufgenommen.       

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort, Inhalt und Einführung
  2. Spezifische Phobie (Reinecker)
  3. Soziale Phobie (Reinecker)
  4. Paniksstörung mit Agoraphobie (Margraf/Junkers)
  5. Posttraumatische Belastungsstörung (Steil)
  6. Zwangsstörung (Reinecker)
  7. Aktuelle depressive Episode (Hautzinger)
  8. Endogene Depression (deJong-Meyer/Cloer)
  9. Persönlichkeitsstörung (Fiedler)
  10. Alkoholismus (Kryspin-Exner)
  11. Drogenabhängigkeit (Vollmer/Bühringer)
  12. Somatisierungsstörung (Wambach/Rief)
  13. "Hysterische" Störung bzw. histrionische Persönlichkeitsstörung (Zapotoczky/Herzog)
  14. Hypochondrie (Schneider/Junkers)
  15. Eßstörungen (Wise/Laessle)
  16. Stottern (Fiedler)
  17. Schlafstörung (Schindler)
  18. Beziehungs- und Interaktionsstörung (Schröder/Hahlweg)
  19. Funktionelle Sexualstörung (Zimmer)
  20. Psychophysiologische Störung (Leplow/Ferstl)
  21. Schizophrenie (Bailer/Thurm-Mussgay/Rey)
  22. Neuropsychologische Störung (Wittling/Schweiger/Genzel)
  23. Psychologische Aspekte chronischer Krankheiten am Beispiel des Mammakarzinoms (Ehlert/Schulz)
  24. Sachregister
Leseprobe

Schizophrenie (S. 343-344)

Josef Bailer, Irmgard Thurm-Mussgay und Eibe-Rudolf Rey, Mannheim
Einleitung

Die „Schizophrenie" als homogenes Krankheitsbild mit einem eindeutig vorhersagbaren Krankheitsverlauf gibt es nicht. Schon Eugen Bleuler (1911), der den Begriff „Schizophrenie" eingeführt hat, sprach nicht von einer Krankheit, sondern von der „Gruppe der Schizophrenien". Entsprechend heterogen sind auch das klinische Erscheinungsbild, der Krankheitsverlauf und das Krankheitsendstadium der schizophrenen Störungen.

Das akute Krankheitsstadium ist gekennzeichnet durch mannigfaltige Störungen im Bereich der Wahrnehmung, des Denkens, des Verhaltens, des Willens, des emotionalen Erlebens, des Ichbewußtseins und der Beziehung zur Umwelt (siehe DSM-IV, APA 1994; ICD-10, Dilling, Mombour & Schmidt, 1991; Tölle & Huber, 1988). Die charakteristischen Symptome der Schizophrenie sind:

Inhaltliche Denkstörungen, insbesondere Wahnvorstellungen wie z. B. der relativ häufige Verfolgungswahn (d. h. der Betroffene glaubt, daß andere ihm nachspionieren, ihm Schaden zufügen wollen) oder der Beziehungswahn (d. h. Ereignisse, Gegenstände oder Personen erhalten eine besondere, meist bedrohliche Bedeutung). Bizarre Wahnvorstellungen, körperbezogener Wahn, Größenwahn, religiöser oder nihilistischer Wahn werden dagegen deutlich seltener beobachtet.

Weitere Wahnphänomene, die im engeren Sinne zu den Ich-Störungen zählen, sind das Gefühl der Gedankenausbreitung (d. h. die Überzeugung, daß andere die Gedanken des Betroffenen hören können), des Gedankenentzugs (Gefühl, die eigenen Gedanken werden entzogen), der Gedankeneingebung (d. h. fremde Gedanken werden dem Betroffenen eingegeben) sowie der Kontroll- und Beeinflussungswahn (d. h. der Betroffene fühlt sich in seinem Denken, Fühlen oder Handeln von einer fremden Macht kontrolliert oder beeinflußt).

Formale Denkstörungen, diese beziehen sich sowohl auf den formalen Denkablauf als auch die Sprachäußerungen. Am häufigsten ist die Lockerung der Assoziationen zu beobachten, d. h. die Gedanken springen von einem Gegenstand zum anderen, was sich sprachlich in einer deutlichen Zerfahrenheit ausdrücken kann. Die Sprache kann auch übermäßig vage, übermäßig abstrakt oder übermäßig konkret sein oder häufige Wiederholungen oder Stereotypien enthalten.Weitere Auffälligkeiten sindWortneubildungen, die der Sprachkonvention nicht entsprechen (sog. Neologismen), die sinnlose Wiederholung von Worten (sog. Perseverationen) oder der plötzliche Abbruch eines sonst flüssigen Gedankengangs ohne erkennbaren Grund (sog. Sperrungen).

Wahrnehmungsstörungen, hierzu zählen v. a. die verschiedenartigen Halluzinationen. Am häufigsten sind akustische Halluzinationen, wie das Hören von kommentierenden oder befehlenden Stimmen. Selten sind nichtverbale akustische Halluzinationen, die nur aus Geräuschen oder einem unverständlichenMurmeln bestehen, sogenannte Akoasmen. Die Halluzinationen können aber auch alle anderen Sinnesmodalitäten betreffen. Weitere Wahrnehmungsstörungen sind akustische, visuelle, olfaktorische, gustatorische oder taktile Überempfindlichkeit; illusionäre Verkennungen und Leibgefühlsstörungen (Coenästesien).

Affektstörungen, diese äußern sich häufig in einem flachen oder inadäquaten Affekt. Der verflachte Affekt ist gekennzeichnet durch reduzierten oder fehlenden verbalen und nonverbalen Gefühlsausdruck. Die Patienten berichten häufig, daß sie keine Gefühle mehr erleben können. Diese Unfähigkeit, Lust, Freude, Glück oder Befriedigung zu erleben, wird auch als „Anhedonie" bezeichnet (vgl. Rado, 1956; Cohen, 1989). Beim inadäquaten Affekt stehen die geäußerten Gefühle in krassem Widerspruch zum Sprachinhalt. Psychomotorische Störungen, die sich entweder als Erregungszustand oder aber in Form von Haltungsstereotypien bis hin zur vollständigen Bewegungslosigkeit (sog. katatoner Stupor) oder wächserner Biegsamkeit (sog. flexibilitas cerea) äußern können.

Psychomotorische Störungen, die sich entweder ...

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Inhalt9
Die Autoren11
Kapitel 0 Die Unumgänglichkeit des Einzelfalles14
Literatur17
Kapitel 1 Spezifische Phobie20
1 Beschreibung der Störung22
2 Differentialdiagnostik25
3 Erklärungsansätze/theoretisches Modell28
4 Interventionsprinzipien31
5 Resümee33
Literatur34
Kapitel 2 Soziale Phobie36
1 Beschreibung der Störung37
2 Differentialdiagnostik40
3 Erklärungsansätze41
4 Interventionsprinzipien44
5 Resümee46
Literatur47
Kapitel 3 Panikstörung mit Agoraphobie50
Vorbemerkung50
1 Beschreibung der Störung51
2 Differentialdiagnostik53
3 Erklärungsansätze55
4 Interventionsprinzip57
5 Resümee61
Literatur62
Kapitel 4 Posttraumatische Belastungsstörung64
Einführung64
1 Beschreibung der Störung66
2 Differentialdiagnostik70
3 Erklärungsansätze73
4 Intervention77
5 Resümee81
Literatur82
Kapitel 5 Zwangsstörung86
1 Beschreibung der Störung88
2 Differentialdiagnostik91
3 Erklärung/Theoretisches Modell92
4 Interventionsprinzip95
5 Resümee98
Literatur99
Kapitel 6 Aktuelle depressive Episode102
Einführung102
1 Beschreibung der Störung104
2 Differentialdiagnostik105
3 Erklärung/Theoretisches Modell109
4 Interventionsprinzip110
5 Resümee111
Literatur112
Kapitel 7 Endogene Depression114
Einführung114
1 Beschreibung der Störung116
2 Differentialdiagnostik119
3 Erklärungsansätze122
4 Interventionsprinzipien125
5 Resümee129
Literatur130
Kapitel 8 Persönlichkeitsstörung132
Einführung132
1 Beschreibung der Störung137
2 Differentialdiagnostik139
3 Erklärungsansätze140
4 Interventionsprinzipien142
5 Resümee148
Literatur149
Kapitel 9 Alkoholismus152
Einführung152
Herr W. (Fall 1)154
1 Beschreibung der Störung154
2 Differentialdiagnostik und Erklärungsansätze155
3 Therapie: Prinzip und Verlauf157
Frau H. (Fall 2)159
1 Beschreibung der Störung159
2 Therapeutische Ansatzpunkte161
3 Therapieprinzipien163
Resümee164
Anhang165
Literatur166
Kapitel 10 Drogenabhängigkeit168
Einführung168
Vorbemerkung172
1 Beschreibung der Störung172
2 Diagnostik176
3 Erklärungsansätze/Funktionales Bedingungsmodell180
4 Therapie: Prinzip und Verlauf183
5 Resümee188
Literatur189
Kapitel 11 Somatisierungsstörung192
Vorbemerkungen192
1 Beschreibung der Störung194
2 Differentialdiagnose197
3 Erklärungsansätze199
4 Interventionsprinzipien205
5 Resümee208
Literatur208
Kapitel 12 „Hysterische“ Störung bzw. histrionische Persönlichkeitsstörung212
Einleitung212
Einführung – Vorbemerkungen212
1 Beschreibung der Störung213
2 Differentialdiagnostische Erwägungen215
3 Erklärungsansätze217
4 Vorbereitungen zu einer Therapie219
Resümee224
Histrionische Persönlichkeitsstörung*226
Einleitung226
1 Psychopathologische Beschwerden und Symptome226
2 Testpsychologische Diagnostik232
3 Theoretische Überlegungen und Erklärungsansätze234
4 Die Therapiegeschichte der Patientin237
5 Resümee238
Literatur239
Kapitel 13 Hypochondrie242
Vorbemerkung242
1 Beschreibung der Störung243
2 Differentialdiagnostik244
3 Erklärungsmodell246
4 Interventionsprinzip248
5 Resümee253
Literatur253
Kapitel 14 Eßstörungen254
Einführung254
1 Beschreibung der Störung257
2 Differentialdiagnostik259
3 Erklärungsansatz261
4 Interventionsprinzipien267
5 Resümee271
Literatur272
Kapitel 15 Stottern274
Einführung274
1 Beschreibung der Störung278
2 Differentialdiagnostik279
3 Erklärungsansätze279
4 Interventionsprinzipien283
5 Resümee288
Literatur289
Kapitel 16 Schlafstörung290
Einführung290
1 Beschreibung der Störung292
2 Diagnostik295
3 Verhaltensanalyse und Erklärungsmodell298
4 Therapieziele und Behandlungsplan299
5 Resümee304
Literatur305
Kapitel 17 Beziehungs- und Interaktionsstörung308
Einleitung308
1 Das Paar: Selbstgeschilderte Problematik und Therapiewünsche310
2 Geschichte der Beziehung, Differentialdiagnostik312
3 Theoretische Einbindung/Erklärungsmodelle316
4 Therapie: Prinzip und Durchführung319
5 Abschlußbetrachtung, Resümee321
Literatur323
Kapitel 18 Funktionelle Sexualstörung326
Einführung326
1 Beschreibung der Störung: Zur aktuellen Symptomatik327
2 Differentialdiagnostik: Erste Hypothesengenerierung329
3 Erklärungsansätze/ Theoretische Aspekte331
4 Therapeutische Ansatzpunkte333
5 Evaluation der Behandlung/Resümee336
Literatur337
Kapitel 19 Psychophysiologische Störung338
Einführung338
1 Beschreibung der Störung340
2 Differentialdiagnose342
3 Erklärungsansätze/Theoretisches Modell: Verhaltensanalyse343
4 Ziele und Therapieplanung349
5 Resümee354
Literatur355
Kapitel 20 Schizophrenie356
Einleitung356
1 Beschreibung der Störung und Verlauf der Erkrankung359
2 Differentialdiagnostische Überlegungen369
3 Theoretisches Modell370
4 Interventionsprinzip373
5 Resümee376
Literatur376
Kapitel 21 Neuropsychologische Störung380
1 Beschreibung der Störung382
2 Differentialdiagnostik387
3 Erklärungsansätze394
4 Interventionsprinzipien397
5 Resümee400
Literatur401
Kapitel 22 Psychologische Aspekte chronischer Krankheiten am Beispiel des Mammakarzinoms402
Vorbemerkungen402
1 Kontaktaufnahme während der Phase der medizinischen Früherkennung und - behandlung404
2 Psychologische Diagnostik407
3 Erklärungsansätze für das Entstehen der psychischen Beeinträchtigung409
4 Psychologische Intervention410
5 Resümee416
Literatur417
Sachregister420

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...