Sie sind hier
E-Book

Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie

Intervention, Prävention und Rehabilitation. Mit einem Therapiemanual

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783170285026
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
Arbeit nimmt eine Schlüsselstellung im Leben ein. Deshalb ist die Integration ins Erwerbsleben nach überstandener Krankheit eine vordringliche Aufgabe, zu der Psychotherapie beitragen kann. Erstmals werden Konzepte für arbeitsplatzbezogene Psychotherapie in einem Band vorgelegt. Die besonderen arbeitsplatzbezogenen Probleme und deren Lösungswege im Rahmen strukturierter Psychotherapie werden systematisch dargestellt. Für praktisch tätige Psychotherapeuten ist ein Manual für eine arbeitsplatzbezogene Psychotherapie integriert.

Prof. Dr. med. Kai G. Kahl ist Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Leiter des dort angesiedelteten Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVVM). Dr. phil. Lotta Winter, Dipl.-Psych., ist als Psychologin im Arbeitsbereich Klinische Psychologie der MHH und am AVVVM tätig. Mit Beiträgen von: Markus Bassler, Christian Bock, Michael Born, Katharina Boss, Juliane Briest, Christoph Egen, Dr. Guido Engelhardt, Heike Fuhr, Julia Geldmacher, Julia Gottschalk, Christoph Gutenbrunner, Katrin Höpner, Dr. Maria Kensche, Thorsten Kienast, Klaus Kimpel, Philip Klein, Peter Klug, Christoph Korallus, Jana Lehmann, Birgit Leineweber, Michael Linden, Berndt Marquardt, Björn Meyer, Beate Muschalla, Janina Nielsen, Elisbeth Schramm, Ulrich Schweiger, Johannes Siegrist, Valerija Sipos, Michael Soyka, Gregor Szycik, Uwe Tegtbur, Nicola Thiel und Felix Wedegärtner.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Geleitwort6
Inhalt8
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren11
1 Psychische Gesundheit und Arbeit14
1.1 Burnout: Modelle und Kontroversen14
1.2 Arbeitsbelastung und psychische Erkrankungen20
1.3 Auswirkungen psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz30
1.4 Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Relevanz37
1.5 Die Rolle von Alkohol in der Arbeitswelt45
1.6 Diagnostik psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz52
2 Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie: Konzepte64
2.1 Rückkehr ins Erwerbsleben: Ein Therapiemodul zur Integration in die Kognitiv-Behaviorale Therapie64
2.2 Interpersonelle Psychotherapie für arbeitsbezogene psychische Störungen am Beispiel der Depression69
2.3 Verbitterung und Arbeitsplatz92
2.4 Interaktionsfokussierte Behandlung arbeitsplatzbezogener Störungen99
2.5 Arbeitsplatzbezogene Akzeptanz- und Commitment-Therapie108
2.6 Psychotherapie von Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz: Alkoholabhängigkeit und pathologisches Spielen121
2.7 Internetbasierte Interventionen bei arbeitsbezogenen psychischen Störungen128
2.8 Möglichkeiten der psychosomatischen Rehabilitation143
3 Vernetzte Versorgung und betriebliche Prävention: Beispiele155
3.1 Vernetzte Versorgung – Erfahrungen aus der Praxis155
3.2 Das MHH-BKK Projekt als Beispiel für institutionenübergreifende Integierte Versorgung163
3.3 Fit for Work and Life: Das betriebliche Präventionsprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover170
3.4 JobŽFit� – Eine arbeitsplatzorientierte ärztlich-therapeutische Intensivmaßnahme an der Schnittstelle zwischen Prävention und Rehabilitation184
3.5 ELAN: Gesund durch mentale Fitness – Ein Präventionsprogramm192
3.6 Sport- und Trainingstherapie200
3.7 Betriebliche Prävention am Beispiel der SZAG206
4 Ausblick215
4.1 Fachkräftemangel/Arbeitgeberattraktivität216
4.2 Optimale Personalperformance216
4.3 Die gute Führung219
4.4 Die demografische Entwicklung219
4.5 Das Generation-Resources-Management220
5 Therapiemodul – Return-to-work bei psychischen Erkrankungen (KBT-A)Ein ergänzendes Therapiemanual222
Vorwort222
5.1 Einleitung222
5.2 Rückkehr an den Arbeitsplatz im Falle psychischer Probleme: ein schrittweiser Behandlungsplan227
5.3 Erläuterung des stufenweisen Behandlungsplans228
5.4 Anhang233

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...