Sie sind hier
E-Book

Arzneiformen richtig anwenden

Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel

AutorWolfgang Dr. Kircher
VerlagDeutscher Apotheker Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl482 Seiten
ISBN9783769267129
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
Klartext in Sachen Anwendung Schmerzpflaster kleben, Asthmaspray inhalieren, Insulinpatrone wechseln - Tag für Tag wenden Patienten Arzneimittel an, doch häufig fehlerhaft! Sie sind gefragt, bei der Abgabe die korrekte Anwendung zu erklären, Fragen zu beantworten und auch an nicht alltägliche Probleme zu denken. • Hört der Patient das Klicken des Inhalers? • Reicht die Fingerkraft, um den Insulinpen auszulösen? • Welche Hilfsmittel erleichtern die Applikation? Mit dem Kircher sind Sie für die tägliche Beratung bestens gerüstet. Sie finden praxistaugliche Hinweise für die individuelle Betreuung, verständliche Erklärungen auch komplizierter Arzneiformen und jede Menge Zusatzwissen, das nicht im Beipackzettel steht.

Dr. Wolfgang Kircher: Studium der Pharmazie an der Ludwig-Maximilians Universität München, Promotion im Fach Pharmazeutische Technologie an der Universität Regensburg; Fachapotheker für Allgemeinpharmazie, Geriatrische Pharmazie und für Arzneimittelinformation. Betreibt zusammen mit seinem Sohn die St. Ulrich-Apotheke in Peißenberg; bis 2016 Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker; bis 2019 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis12
1 Einleitung14
1.1 Abgabebegleitende Gebrauchshinweise: Bestandteil der Beratung14
1.2 Ein Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit14
1.3 Literatur und Internetadressen15
2 Fehler bei der Handhabung verschiedener Arzneiformen18
2.1 Fehler bei der Anwendung durch Patienten18
2.2 Fehler bei der Anwendung durch Fachkreise22
2.3 Literatur und Internetadressen22
3 Unterweisung des Patienten in der Anwendungstechnik34
3.1 Prospektiv: optimierte Anwendungshinweise34
3.2 Retrospektiv: Inspektion gebrauchter Arzneiformen37
3.3 Literatur38
4 Funktionale Defizite von Patienten und die Handhabung von Arzneiformen39
4.1 Einführung39
4.2 Kognitive Aspekte39
4.3 Visuelle Aspekte42
4.4 Audiologische Aspekte44
4.5 Ergonomische Aspekte49
4.6 Aspekte des Schluckens64
4.7 Literatur und Internetadressen67
5 Arzneiformen zur parenteralen Anwendung76
5.1 Einführung76
5.2 Parenteraler Applikationsweg76
5.3 Instabilitäten von Proteinarzneimitteln78
5.4 Impfstoffe und Immunglobuline80
5.5 Insulinpräparate85
5.6 Nicht-Insulinpräparate zur Selbstinjektion115
5.7 Tragbare Infusionspumpen137
5.8 Kühlbehälter für Arzneimittel141
5.9 Literatur und Internetadressen144
6 Arzneiformen zur peroralen Anwendung151
6.1 Einführung151
6.2 Enteraler Applikationsweg151
6.3 Flüssige Zubereitungen zur peroralen Anwendung156
6.4 Feste Zubereitungen zur peroralen Anwendung191
6.5 Literatur und Internetadressen233
7 Arzneiformen zur Anwendung in der Mundhöhle245
7.1 Einführung245
7.2 Der Mund-Rachen-Raum als Applikationsort245
7.3 Flüssige Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle246
7.4 Halbfeste Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle249
7.5 Feste Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle250
7.6 Literatur und Internetadressen258
8 Arzneiformen zur bronchopulmonalen Anwendung261
8.1 Einführung261
8.2 Bronchopulmonaler Applikationsweg261
8.3 Endobronchiale Verfügbarkeit263
8.4 Stationäre elektrische Feuchtvernebler267
8.5 Tragbare Vernebler für dosierte Lösungen279
8.6 Dosieraerosole283
8.7 Pulverinhalatoren301
8.8 Für Kinder geeignete Inhalationssysteme323
8.9 Literatur und Internetadressen324
9 Arzneiformen zur anorektalen Anwendung331
9.1 Einführung331
9.2 Der anorektale Bereich als Applikationsort331
9.3 Flüssige Zubereitungen zur rektalen Anwendung332
9.4 Halbfeste Zubereitungen zur anorektalen Anwendung335
9.5 Feste Zubereitungen zur anorektalen Anwendung337
9.6 Literatur und Internetadressen339
10 Arzneiformen zur vaginalen Anwendung341
10.1 Einführung341
10.2 Die Vagina als Applikationsort341
10.3 Flüssige Zubereitungen zur vaginalen Anwendung342
10.4 Halbfeste Zubereitungen zur vaginalen Anwendung342
10.5 Feste Zubereitungen zur vaginalen Anwendung344
10.6 Literatur und Internetadressen349
11 Arzneiformen zur Anwendung am Auge351
11.1 Einführung351
11.2 Das Auge als Applikationsort351
11.3 Okulare Verfügbarkeit355
11.4 Erläuterungsbedürftige Hilfsstoffe362
11.5 Systemische Verfügbarkeit364
11.6 Flüssige Zubereitungen366
11.7 Halbfeste Zubereitungen391
11.8 Aufbewahrung von Ophthalmika392
11.9 Kontaktlinsen394
11.10 Literatur und Internetadressen397
12 Arzneiformen zur Anwendung in der Nase404
12.1 Einführung404
12.2 Nase als Applikationsort404
12.3 Flüssige Zubereitungen zur nasalen Anwendung406
12.4 Halbfeste Zubereitungen zur nasalen Anwendung423
12.5 Feste Zubereitungen zur nasalen Anwendung424
12.6 Literatur und Internetadressen424
13 Arzneiformen zur Anwendung im Gehörgang427
13.1 Einführung427
13.2 Der Gehörgang als Applikationsort427
13.3 Flüssige Zubereitungen zur Anwendung im Gehörgang428
13.4 Halbfeste Zubereitungen zurAnwendung im Gehörgang430
13.5 Literatur und Internetadressen430
14 Arzneiformen zur kutanen Anwendung431
14.1 Einführung431
14.2 Haut als Applikationsort431
14.3 Zubereitungen zur topischen Wirkstoffzufuhr435
14.4 Zubereitungen zur systemischen Wirkstoffzufuhr460
14.5 Literatur und Internetadressen470
Sachregister475
Der Autor496

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...