Sie sind hier
E-Book

Aufbruch in die Lebenswelten

Die zehn Sinus-Milieus® als Zielgruppen kirchlichen Handelns

AutorBerthold Bodo Flaig, Heinzpeter Hempelmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783658262983
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Das Buch gibt praktische Ratschläge für den zielgruppensensiblen Umgang mit den unterschiedlichen Milieus in der kirchlichen Arbeit.

Es enthält kompakte Beschreibungen der 10 Sinus-Milieus und charakterisiert ihre typischen Einstellungen zu Glaube, Religion und Kirche. Für jedes Milieu wird ein kirchliches Kommunikationskonzept präsentiert und anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.


Der Inhalt

Was sind die Sinus-Milieus? • Warum braucht die Kirche die Milieus? • Kirchliche Arbeit mit den Sinus-Milieus• Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts


Die Autoren

Dr. Heinzpeter Hempelmann ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.

Berthold Bodo Flaig ist Geschäftsführer der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Heidelberg.




Dr. Heinzpeter Hempelmann ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.
Berthold Bodo Flaig ist Geschäftsführer der SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH in Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Überblick über die verfügbaren Informationen8
Teil I Der Milieuansatz und seine Anwendung9
1 Was sind die Sinus-Milieus®?10
Unsere Gesellschaft verändert sich11
Wie kann man die Menschen heute erreichen?12
Das Informationssystem Sinus-Milieus®13
Der Forschungshintergrund14
Die Sinus-Milieus® in Deutschland15
2 Warum braucht die Kirche die Milieus?17
Wie die Kirche von der Milieuperspektive profitieren kann17
Die kirchliche Milieuforschung bietet ein Instrument, um Kirche zu verstehen und zu analysieren17
Die kirchliche Milieuforschung bedeutet eine fruchtbare theologische Herausforderung19
Kirchliche Milieuforschung wirkt missionarisch „anstößig“21
Kirchliche Milieuforschung fordert geistlich heraus22
Worauf kirchliche Mitarbeiter bei der Arbeit mit dem Milieumodell achten müssen24
Wie die Ausführungen zu den Milieus am besten genutzt werden können27
Teil II Kirchliche Arbeit mit den Sinus-Milieus®29
Sozial gehobene Milieus30
3 Das Konservativ-etablierte Milieu31
Teil A Milieuprofil31
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut31
2 Grundorientierung und Lebensstil32
Teil B Kirche und kirchliches Leben33
3 Kirchendemographie33
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde34
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion34
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote35
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe36
8 Konfliktfelder36
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts37
9 Brücken und Barrieren37
Barrieren37
Brücken38
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen39
11 Sprache40
12 Evangelische Provokationen40
13 Theologischen Anknüpfungspunkte41
14 Themen und Anliegen41
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate42
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus44
4 Das Liberal-intellektuelle Milieu45
Teil A Milieuprofil45
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut45
2 Grundorientierung und Lebensstil46
Teil B Kirche und kirchliches Leben47
3 Kirchendemographie47
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde48
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion48
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote49
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe49
8 Konfliktfelder49
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts50
9 Brücken und Barrieren50
Barrieren50
Brücken51
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen52
11 Sprache52
12 Evangelische Provokationen53
13 Theologische Anknüpfungspunkte53
14 Themen und Anliegen54
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate56
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus57
5 Das Milieu der Performer58
Teil A Milieuprofil58
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut58
2 Grundorientierung und Lebensstil59
Teil B Kirche und kirchliches Leben60
3 Kirchendemographie60
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde61
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion61
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote62
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe62
8 Konfliktfelder63
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts64
9 Brücken und Barrieren64
Barrieren64
Brücken64
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen65
11 Sprache66
12 Evangelische Provokationen67
13 Theologische Anknüpfungspunkte67
14 Themen und Anliegen68
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate69
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus70
6 Das Expeditive Milieu71
Teil A Milieuprofil71
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut71
2 Grundorientierung und Lebensstil72
Teil B Kirche und kirchliches Leben73
3 Kirchendemographie73
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde74
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion75
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote75
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe76
8 Konfliktfelder76
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts77
9 Brücken und Barrieren77
Barrieren77
Brücken78
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen79
11 Sprache80
12 Evangelische Provokationen81
13 Theologische Anknüpfungspunkte82
14 Themen und Anliegen83
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate84
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus85
Milieus der Mitte86
7 Das Adaptiv-Pragmatische Milieu87
Teil A Milieuprofil87
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut87
2 Grundorientierung und Lebensstil88
Teil B Kirche und kirchliches Leben89
3 Kirchendemographie89
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde90
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion90
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote91
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe92
8 Konfliktfelder92
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts93
9 Brücken und Barrieren93
Barrieren93
Brücken93
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen94
11 Sprache95
12 Evangelische Provokationen96
13 Theologische Anknüpfungspunkte96
14 Themen und Anliegen97
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate97
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus99
8 Das Sozialökologische Milieu100
Teil A Milieuprofil100
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut100
2 Grundorientierung und Lebensstil101
Teil B Kirche und kirchliches Leben102
3 Kirchendemographie102
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde103
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion104
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote104
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe104
8 Konfliktfelder105
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts106
9 Brücken und Barrieren106
Barrieren106
Brücken107
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen108
11 Sprache109
12 Evangelische Provokationen110
13 Theologische Anknüpfungspunkte110
14 Themen und Anliegen111
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate112
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus114
9 Die Bürgerliche Mitte115
Teil A Milieuprofil115
1. Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut115
2 Grundorientierung und Lebensstil116
Teil B Kirche und kirchliches Leben117
3 Kirchendemographie117
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde118
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion118
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote119
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe119
8 Konfliktfelder120
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts120
9 Brücken und Barrieren120
Barrieren121
Brücken122
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen123
11 Sprache123
12 Evangelische Provokationen124
13 Theologische Anknüpfungspunkte125
14 Themen und Anliegen125
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate126
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus128
Milieus der unteren Mitte / Unterschicht129
10 Das Traditionelle Milieu130
Teil A: Milieuprofil130
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut130
2 Grundorientierung und Lebensstil131
Teil B Kirche und kirchliches Leben132
3 Kirchendemographie132
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde133
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion133
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote134
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe135
8 Konfliktfelder135
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts136
9 Brücken und Barrieren136
Barrieren136
Brücken137
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen138
11 Sprache139
12 Evangelische Provokationen140
13 Theologische Anknüpfungspunkte140
14 Themen und Anliegen141
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate141
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus142
11 Das Prekäre Milieu143
Teil A Milieuprofil143
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut143
2 Grundorientierung und Lebensstil144
Teil B Kirche und kirchliches Leben145
3 Kirchendemographie145
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde146
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion146
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote146
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe147
8 Konfliktfelder147
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts149
9 Brücken und Barrieren149
Barrieren149
Brücken150
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen152
11 Sprache152
12 Evangelische Provokationen153
13 Theologische Anknüpfungspunkte154
14 Themen und Anliegen155
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate155
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus156
12 Das Hedonistische Milieu157
Teil A Milieuprofil157
1 Kurzcharakterisierung durch das SINUS-Institut157
2 Grundorientierung und Lebensstil158
Teil B Kirche und kirchliches Leben159
3 Kirchendemographie159
4 Haltung zu Kirche und Gemeinde160
5 Haltung zu Glaube, Gott, Religion160
6 Gottesdienst und andere kirchliche Angebote161
7 Mitgliedschaftsgründe und -abgründe161
8 Konfliktfelder162
Teil C Elemente eines kirchlichen Kommunikationskonzepts163
9 Brücken und Barrieren163
Barrieren163
Brücken164
10 Ehrenamtliche Mitarbeit, Partizipationsformen165
11 Sprache166
12 Evangelische Provokationen167
13 Theologische Anknüpfungspunkte168
14 Themen und Anliegen169
15 Empfehlungen für Veranstaltungsformate170
16 Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Milieus171
Anhang172
Ausgewählte Literatur zum Komplex Kirche und Milieu172
Die Autoren173

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...