Sie sind hier
E-Book

Beobachtungslehre

Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung

AutorErnst Martin, Uwe Wawrinowski
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783779952060
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Die Autoren dieses Bandes stellen Wahrnehmung, Beobachten und Beurteilen auf eine breitere Grundlage und begründen reflektierte Beobachtung als notwendige Voraussetzung für Erziehung, Beratung und Diagnostik insgesamt. Die Qualität der Sozialen Arbeit wird mit dadurch bestimmt, wie ihre Beobachtungsgrundlage aussieht. Systematisch werden die Grundlagen von Wahrnehmung und Beobachtung entwickelt. Es wird in die bekannten Methoden und Techniken eingeführt. So wird der Band seiner Aufgabe als Einführung in der Ausbildung und als Praxishandbuch gerecht.

Ernst Martin, geb. 1939, Dr. disc. pol., war Studiendirektor an den Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilpädagogik in Göttingen. Uwe Wawrinowski, geb. 1943, Dipl. Psych., war Oberstudienrat an den Berufsbildenden Schulen III in Celle, unterrichtete in den Fachbereichen Sozialpädagogik und Ergotherapie. Daneben Tätigkeit in der Fortbildung für Mitarbeiter der Lebenshilfe und in der familienorientierten Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung oder: Worauf es in diesem Buch ankommt8
Teil A Beobachtung als gezielte Wahrnehmung15
1. Interpersonelle Wahrnehmung und Wahrnehmung als Interaktion oder: Sage mir, was du siehst, und ich sage dir, wer du bist15
2. Systematische Verhaltensbeobachtung oder: Beobachten meint verstehen wollen31
Teil B Personwahrnehmung und -beurteilung als Prozess51
3. Klassifikation und Beobachtungssysteme oder: Der Beobachtende entscheidet, wie er den Gegenstand „sehen“ will51
4. Vom Beobachten zum Beschreiben oder: Wie komme ich zu guten Protokollen und Beobachtungsberichten?58
5. Vom Beschreiben zum Beurteilen oder: Die Beurteilung als der eigentliche Zweck der Beobachtung71
6. Psychologisch-pädagogische Diagnostik oder: Erkenne dich selbst in anderen!82
Teil C Probleme des Beobachtenden99
7. Interpersonale Wahrnehmung, Wahrnehmungscodes und Eindrucksbildung oder: (Selbst-)Täuschung kann gesund sein99
8. Soziale Urteilsbildung, Einstellungen und Verhalten oder: Vorurteile sind die Argumente der Dummen?111
Teil D Aspekte des Beobachtungsgegenstandes126
9. Räume als Beobachtungsgegenstand oder: Der Raum als „dritter Erzieher“126
10. Interaktion als Beobachtungsgegenstand oder: Was soll das Theater, das wir den ganzen Tag spielen?142
11. Persönlichkeit als Beobachtungsgegenstand oder: Etwas unfassbar Komplexes fassbar machen153
12. Die Gruppe als Beobachtungsgegenstand oder: Verstehen, was die Dynamik der Gruppe ausmacht162
Teil E Anwendungen von Beobachtung und Dokumentation in der sozialen Arbeit179
13. Beobachten und dokumentieren in Kindertagesstätten oder: Die Bildungsprozesse von Kindern begleiten179
14. Beobachten und dokumentieren in den Hilfen zur Erziehung oder: Professionalisierung durch Dokumentation191
15. Kommunikation, psychologische Beratung und Gesprächsführung oder: Durch Feed-back miteinander lernen205
Anhang227

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...