Sie sind hier
E-Book

Beziehung und therapeutische Imaginationen

Katathym Imaginative Psychotherapie als psychodynamischer Prozess - Ein Leitfaden

AutorErdmuthe Fikentscher, Heinz Hennig, Ulrich Bahrke et al.
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783899673579
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Mit diesem Band unternehmen die Autoren den Versuch, traditionelles klassisches Vorgehen nach Leuner mit einer Reihe neuerer Überlegungen und Erfahrungen zur Modifikation der KIP in der psychotherapeutischen Arbeit zu verbinden. Auf diese Weise kann der Leser die Entwicklung des Verfahrens von der Originalfassung Leuners bis hin zu Veränderungen verfolgen, die sich aus den bisherigen Diskussionen zu Forschungs- und Praxisergebnissen nachvollziehbar ableiten lassen. In Sonderheit wird die Entwicklung der KIP als psychodynamischer Prozess in den Mittelpunkt gestellt. Insofern setzen die einzelnen Kapitel des Buches die Weiterentwicklung des dynamischen Konzeptes der Autoren fort, den Symbolinhalt von Imaginationen als Spiegel von Beziehungen zu interpretieren. Neben der Anwendung der KIP als dynamische Einzeltherapie finden sich sowohl spezielle Hinweise zum gruppentherapeutischen Vorgehen als auch zur imaginationstherapeutischen Arbeit im stationären Bereich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Prolog12
2. Zur Theorie und Praxis tiefen-psychologisch fundierter Psychotherapie mit Imaginationen – Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben16
Geleitwort (H. Leuner)16
Vorwort17
2.1 Einführung19
2.2 Historische Überlegungen20
2.3 Zur Psychologie von Imaginationen und ihrer Anwendung in der Psychotherapie22
2.4 Zu einigen theoretischen Grundlagen und zur Konzeption des Katathymen Bilderlebens ( KB)33
2.5 Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben ( KB)40
2.6 Zu einigen wesentlichen Prozessfaktoren im Katathymen Bilderleben83
2.7 Einige methodische Modifikationen des Katathymen Bilderlebens ( KB)96
2.8 Indikation und Kontraindikation zur Behandlung mit dem Katathymen Bilderleben ( KB)100
2.9 Zur Ausbildung der Psychotherapeuten für die Arbeit mit dem Katathymen Bilderleben ( KB)101
2.10 Zusammenfassung107
2.11 Imaginationen als Brücken in der Psychotherapie109
3. Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Konzept der Projektionsneurose zum tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsverfahren116
4. Zur Dynamik von Wort und Bild im analytischen Prozess124
4.1 Allgemeine Bemerkungen124
4.2 Zur Rolle der unbewussten Phantasie im Imaginationsprozess126
4.3 Zur Entwicklung der Symbolik und zum Symbolbildungsprozess131
4.4 Zum Beziehungsaspekt in der KIP - Übertragungs- und Gegenübertragungsbesonderheiten in der imaginationstherapeutischen Arbeit135
4.5 Konsequenzen für die Standortbestimmung der KIP und für die therapeutische Praxis142
5. Das zentrale Beziehungskonfliktthema ( ZBKT) in der KIP146
5.1 Zum theoretischen Ansatz146
5.2 Überlegungen zur Struktur, Funktion und Dynamik des ZBKT150
5.3 Zu Konsequenzen für die Praxis mit der KIP als dynamischer Prozess155
6. Zur Gegenübertragung in der Katathym- Imaginativen Psychotherapie174
6.1 Zu den Gegenübertragungen im Besonderen175
6.2 Zur Gegenübertragung und deren Verwendung in der KIP178
7. Überlegungen zu den therapeutischen Wirkfaktoren in der KIP183
7.1 Das Konzept der therapeutischen Wirkfaktoren183
7.2 Konzept der allgemeinen Wirkfaktoren186
7.3 Wirkfaktoren der Katathym Imaginativen Psychotherapie189
7.4 Schlussfolgerungen für die KIP-Forschung197
8. Einige Ergebnisse empirischer Studien zur Arbeit mit der KIP200
9. Symbolisierungsfähigkeit und Mentalisierung – Anmerkungen zu einer Konzeptualisierung204
10. Zur imaginativen Dimension der analytischen Psychotherapie215
10.1 Bemerkungen zur Rolle von Imaginationen in der Psychotherapie215
10.2 Analytische Psychotherapie und Imaginationen216
10.3 Imaginationen im multimodalen Ansatz einer analytischen Psychotherapie217
10.4 Analytische Imaginationstherapie als angewandte Psychoanalyse - die imaginative Dimension der Psychoanalyse218
11. Die Katathym Imaginative Psychotherapie ( KIP) in der Gruppe und im stationären Bereich221
11.1 Theoretische Grundlagen und Vorgehensweise221
11.2 Gruppenarbeit mit der KIP im stationären und tagesklinischen Bereich229
11.3 KIP im Gruppensetting bei Ich-strukturell gestörten Patienten232
11.4 Gruppenverläufe und praktische Beispiele239
12. Zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung mit der KIP256
12.1 Vorbemerkungen256
12.2 Das Curriculum der MGKB zum Erwerb der Anerkennung als KIP- Therapeut257
13. Der brave Soldat Schwejk, Don Quijote de la Mancha und der Elefant ( Zur Geschichte der Katathym-imaginativen Psychotherapie im Osten Deutschlands)264
13.1 Vorbemerkungen264
13.2 Eine Schwejkiade oder Etablierung des Katathymen Bilderlebens in der Welt des „ realen Sozialismus“265
13.3 Don Quijote de la Mancha oder der „irre Tanz auf vielen Hochzeiten“272
13.4 Der Elefant oder die Besinnung276
Literaturverzeichnis278
Sachwortverzeichnis302

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...