Sie sind hier
E-Book

Bindungstraumatisierungen

Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden

VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl239 Seiten
ISBN9783608100303
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Vom eigenen Vater, der eigenen Mutter, dem Lehrer, Therapeuten oder Pfleger missbraucht Bindungstraumatisierungen gehören zu den schwersten Traumatisierungen überhaupt. Sie haben langfristige und gravierende Auswirkungen auf alle psychischen, sozialen und körperlichen Bereiche des Betroffenen. Es entstehen pathologische Bindungen des Opfers an den Täter, Erkrankungen mit dissoziativer Symptomatik und andere Muster von Bindungsstörungen. International renommierte Fachleute und Forscher berichten, - welche Faktoren schützen, - welche Rolle neue Bindungspersonen spielen, - ob und wie neue Beziehungen aufgebaut werden können, - was Pflege- und Adoptiveltern wissen sollten, - wie Ressourcen für neue Entwicklungen und    Bindungssicherheit unterstützend wirken können, - welche Formen der Beratung, Therapie und    Prävention hilfreich sein können. Das Buch richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen sowie an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Jugendhilfe-MitarbeiterInnen, ebenso an alle, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen nach Traumatisierungen durch Bindungspersonen bei Erwachsenen sowie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Ebenso an alle Berufsgruppen, die kranke Menschen nach Bindungstraumatisierungen in allen Altersgruppen betreuen und begleiten, wie etwa Hebammen, LehrerInnen, ErzieherInnen, KrankenpflegerInnen, HeilpädagogenInnen, UmgangspflegerInnen, ErgotherapeutenInnen, LogopädenInnen, PhysiotherapeutInnen, SeelsorgerInnen, JuristInnen, PolitikerInnen und Adoptiv-/Pflegeeltern. - Bindungstraumatisierungen kommen häufig vor, sie sind bei Menschen jeglichen Alters anzutreffen - International renommierte AutorInnen

Karl Heinz Brisch, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie; Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Gruppen; Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitete das gleichnamige Forschungsinstitut an der PMU in Salzburg. Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen. Brisch leitete über viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München und entwickelte dort das MOSES®-Therapiemodell zur erfolgreichen Intensiv-Psychotherapie von früh traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Brisch entwickelte die Präventionsprogramme »SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern« und »B.A.S.E® - Babywatching«, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben. Er ist Gründungsmitglied der »Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit« (GAIMH e. V. - German-Speaking Association for Infant Mental Health) und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH - World Association for Infant Mental Health. Seit 2000 organisiert er die jährlich stattfindende renommierte Internationale Bindungskonferenz (www.bindungskonferenz.de) so wie seit 2018 die Internationale Early Life Care Konferenz in Salzburg (www.earlylifecare.at). Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und -psychotherapie auch durch viele Publikationen, Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen (https://www.khbrisch.de). Vom 16. bis zum 18. September 2022 fand die 21. Internationale Bindungskonferenz zum Thema »Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten - Ursachen, Prävention, Beratung und Therapie« statt. Die Konferenzleitung obliegt Karl Heinz Brisch. Zur Website der Bindungskonferenz: www.bindungskonferenz.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Karl Heinz Brisch

Trauma ist nicht gleich Trauma


Die spezifischen Auswirkungen von Bindungstraumatisierungen auf Opfer, Täter und Behandler

Traumatisierung und physiologische Reaktion


Traumatische Erfahrungen sind dadurch gekennzeichnet, dass wir in eine Situation geraten, in der wir uns so bedroht fühlen, dass wir von Panik und Ohnmacht überwältigt werden. In der Regel ist dies eine Situation, die durch Todesbedrohung gekennzeichnet ist. Wir wissen keinen Ausweg, fühlen uns hilflos und ohnmächtig, sind von Stress überwältigt und haben das Gefühl, dass wir sterben werden. In einer solchen Situation wird das Gehirn von Stresshormonen überflutet, der Körper ist im Kampf- und Fluchtmodus, weil er von Adrenalin durchflutet wird, der Puls rast, der Blutdruck ist hoch, es wird im Körper Blutzucker zur Verfügung gestellt. Dies sind extreme physiologische Reaktionen, die den Sinn haben, doch noch durch Kampf und Flucht der lebensbedrohlichen Situation zu entrinnen. Dies sind sehr »archaische« Verhaltensweisen des Körpers, die sich in der Evolution so entwickelt haben (Fischer & Riedesser 1999).

Nur dann, wenn wir in einer vollkommen ausweglosen Situation sind und Kampf und Flucht nicht einmal ansatzweise eine Lösungsmöglichkeit bzw. einen Weg zur Rettung darstellen, geraten unser Körper und das Gehirn in einen sogenannten »dissoziativen Zustand« (Brisch 2012b; Huber & Schickedanz 2014). In dieser Situation wird das Großhirn sozusagen »abgeschaltet«; wir funktionieren dann vorwiegend auf der Funktionsebene des Stammhirns. Hier werden alle physiologischen Reaktionen für Herz, Kreislauf, Blutdruck und Atmung organisiert und koordiniert. Dies bedeutet: Einerseits wird zwar mit diesen Stammhirnfunktionen das Überleben garantiert, andererseits sind aber Fühlen, Denken, Erinnern, Handlungsplanung, Empathie, Sprache, also alle wesentlichen Großhirnfunktionen, beeinträchtigt bis ganz »abgeschaltet«, blockiert.

Trauma und Erinnerung


Durch den Prozess der unterschiedlich ausgeprägten Dissoziation ist es nicht verwunderlich, dass Menschen sich manchmal an eine traumatische Situation nicht mehr erinnern können oder auch nur Fragmente von Erinnerungen übrig sind, die z. B. bei einem Polizeiverhör berichtet werden können. Opfer etwa eines Überfalls werden oftmals damit konfrontiert, dass in Frage gestellt wird, ob die traumatische Situation überhaupt stattgefunden hat, wenn sie sie nicht vollständig und stimmig, sondern nur in Fragmenten erinnern können. Die fragmentarische Erinnerung spricht aber eher dafür, dass das Trauma stattgefunden hat, weil unsere normale Gedächtnisfunktion im Hippocampus durch extremen Stress beeinträchtigt ist und Erfahrungen etwa von Körpersensationen, Gerüchen, Stimmen, aber auch von visuellen Eindrücken ebenso nur fragmentiert oder gar nicht erinnert werden. Diese bilden unter diesen stressvollen Bedingungen in der Regel keine zusammenhängende, integrierte Erinnerung, die in einem kohärenten Narrativ wiedergegeben werden könnte, weil unter der extremen Stresserfahrung die einzelnen Eindrücke fragmentiert abgespeichert wurden.

Für eine später stattfindende traumazentrierte Therapie ist es typisch, dass die einzelnen, wie Puzzle-Teile versprengten Erinnerungen dann wieder zusammengefügt und auch zusammenfassend erinnert und berichtet werden können. In der Traumatherapie findet also nachträglich eine Synthese von fragmentierten Erinnerungsspuren auf der kognitiven, affektiven, sensorischen und der körperlichen Ebene statt (van der Kolk et al. 1997; Arditi-Babchuk et al. 2009; Gaensbauer 2002; Bremner et al. 1993).

Welcher Art ist das Trauma?


Dabei macht es nun einen großen Unterschied, welcher Art das Trauma ist, das einen Menschen bedroht: Ein Trauma, das uns in diese ohnmächtige lebensbedrohliche Situation bringt, kann ein Ereignis sein, das quasi plötzlich, einmalig und von außen kommt – wie etwa eine Naturkatastrophe, die Beteiligung an einem Unfall oder das Miterleben eines Banküberfalls oder ein ähnliches Ereignis (wir sprechen auch von sogenannten Typ-I-Traumata). Das Trauma aktiviert in extremer Weise unser Bindungsbedürfnis. Bestenfalls haben wir selbst eine sichere Bindungsrepräsentation. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir uns unmittelbar Hilfe holen und uns an unsere spezifischen Bindungspersonen oder Personen wenden, von denen wir ebenso eine bindungsorientierte Hilfe erwarten, wie Rettungssanitäter, Notarzt, Polizist, Psychotherapeuten. Von diesen erwarten wir, dass sie uns versorgen, beruhigen und schützen sowie uns bei der Verarbeitung, der Stressbewältigung und der Integration des Traumas helfen können, selbst dann, wenn sie etwa durch das Naturereignis auch in Angst und Schrecken versetzt und eventuell auch verletzt wurden (Wöller 2014; Brisch 2015a, c). Bindungsvermeidende Menschen haben dagegen nach einem Trauma größere Schwierigkeiten, Hilfe anzunehmen, lehnen diese eher ab und vermitteln nach außen, dass sie mit dem Schrecken des Erlebten schon alleine klarkommen werden. Gleichzeitig bleibt ihr nicht geäußertes Bindungsbedürfnis innerlich sehr aktiviert, der innere Stress wird nicht beruhigt, wie sich auch an erhöhten Cortisolwerten nachweisen lässt.

Erleben Menschen ein länger andauerndes oder sich immer wiederholendes Trauma, dessen Ende nicht voraussehbar noch beeinflussbar ist, sprechen wir von Trauma Typ II. Dies ist z. B. der Fall, wenn Menschen Bedrohungen während Kriegshandlungen, durch Folter, Vertreibung oder Geiselnahme, wiederholten Vergewaltigungen über lange Zeit ausgesetzt sind. Hierbei werden oft vielfältige Arten von Traumatisierungen gleichzeitig erlebt, wie körperliche, sexuelle und emotionale Gewalt.

Die häufigsten Traumatisierungen dieser Art ereignen sich im Rahmen sogenannter familiärer Gewalt und hier wiederum oftmals während der Kindheit. Die traumatische Situation wird als umso stressvoller erlebt, je häufiger und länger andauernd die eigene Person direkt körperlich und psychisch bedroht ist, etwa durch körperliche und sexuelle Gewalt, die von Menschen an Menschen verübt wird. Je früher im Leben eines Menschen diese Erfahrungen gemacht werden, etwa schon im Säuglings- und Kleinkindalter, umso stressvoller sind sie und umso gravierender sind auch die neurobiologischen Veränderungen im Gehirn. Dies zeigt sich besonders in Reifungsdefiziten in stressrelevanten Regionen wie etwa dem limbischen System, dem Hippocampus und dem präfrontalen Cortex.

Werden diese Traumatisierungen durch eine dem Opfer bekannte Bindungsperson ausgeübt, sind sie traumatisierender, als wenn die Bedrohungen durch eine fremde Person ausgeführt werden. Denn wenn die Bindungspersonen selbst – also die Personen, die uns nahestehen, die eigentlich für Schutz und Sicherheit stehen sollten –, die Quelle des Traumas sind, dann bekommt die traumatische Situation noch einmal eine andere, vielleicht die schlimmste Qualität, die man sich vorstellen kann. Wir sprechen dann von einer »Bindungstraumatisierung«. Die beiden Arten der traumatischen Erfahrung – auf der einen Seite z. B. der Autounfall und auf der anderen die Vergewaltigung und die sexuelle Gewalt etwa an der Tochter durch den Vater – lassen sich im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Stress- und Bindungssystem sowie das Ausmaß der Traumafolgestörungen nicht miteinander vergleichen. Während bei der ersten Situation, dem Autounfall, die Bindungspersonen, z. B. die Eltern, im besten Fall einem etwa betroffenen Kind als hilfreiche Unterstützer zur Verfügung stehen und bei der Verarbeitung des Geschehens helfen, ist dies nicht der Fall, wenn das traumatische Ereignis durch eine Bindungsperson selbst ausgeübt wird. Wenn die Personen, die per definitionem für Schutz und Sicherheit zuständig sind, gleichzeitig z. B. ihr Kind lebensbedrohlich traumatisieren, dann führt dies zu einer Verschärfung der traumatischen Situation und zu einer Intensivierung des Gefühls von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Dies ist besonders gegeben, wenn das eigene Kind etwa für rituelle sexuelle Gewalt Tätern zur Verfügung gestellt wird; ebenso durch ausgeprägte körperliche und emotionale Vernachlässigung und durch emotionale Gewalt im Sinne von Ablehnung, Kränkung, Verletzung und konstanten Demütigungen. Während im ersten Fall, beim Autounfall, die betroffenen Opfer sich relativ rasch Hilfe und Unterstützung holen können – etwa bei ihren Bindungspersonen –, sind diese Bindungspersonen im zweiten Falle nicht zugänglich....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...