Sie sind hier
E-Book

CDP Daten und das Incentivesystem gegen GHG Emissionen. Management von Klima- und Umweltrisiken

AutorMerdan Eckl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl49 Seiten
ISBN9783668975354
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für ABWL & Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit dem Management von Klima und Umweltrisiken. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zuerst wird der Schwerpunkt erarbeitet und Hintergrundinformationen zum CDP geklärt. Im zweiten Kapitel werden die finanziellen Auswirkungen der GHG Emissionen und der Teilnahme am CDP auf Unternehmen näher beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Determinanten, die die Teilnahme am CDP und Veröffentlichung von Klimadaten ausmachen. Der Fokus der Bachelorarbeit liegt im vierten Kapitel. Mithilfe des zugrundeliegenden Datensatz Investor CDP 2017 Public Data Short, erfolgt eine Diskussion der Governance Fragenstellungen CC1.1 und CC1.2. Darauf aufbauend wird im zweiten Abschnitt ein semi-quantitatives Bewertungsschemas erarbeitet. Diese Fragestellungen untersuchen die Akteure, die innerhalb der Organisation verantwortlich für Klima- und Umweltmaßnahmen sind (CC1.1) und das zugrundeliegenden Incentivesystem, das diese motivieren soll, klimabewusst zu handeln (CC1.2). Zusätzlich werden Kritikpunkte und Schwächen des Bewertungsschemas diskutiert. Das letzte Kapitel zieht ein Resümee und fasst die wesentlichen Aussagen der Bachelorarbeit zusammen. Da Unternehmen immer stärker dazu angehalten sind klima- und umweltbezogene Aspekte in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und die Wahrnehmung dieser Risiken maßgeblich von den Führungskräften und Mitarbeitern abhängt, ist es wichtig zu untersuchen, inwiefern deren Management und Incentivesysteme in der Lage sind Klima-ziele umsetzen. Peterson sieht Anreizsysteme als einen zentralen 'Bestandteil in der Führung von Unternehmen.' Bei der Implementierung von Incentives spielt das strategische Controlling im Rahmen der Zielvereinbarungen und Soll-Vorgaben eine immer größer werdende Rolle. Einige der Antworten in CC1.1 und CC1.2 sind qualitativer Natur, sodass Untersuchungen über das Management- und Incentivesystems zunächst mit großem Aufwand verbunden sind. Dieses Bewertungsschema soll zukünftige Forschung in diesem Bereich leichter ermöglichen und ein Rahmenwerk bieten, anhand dem sich Forscher bei der Bewertung von Verantwortlichkeit und Incentivesystemen im Zusammenhang von Klima- und Umweltmaßnahmen orientieren können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...