Sie sind hier
E-Book

Corporate Governance und Unternehmensfinanzierung

Eine Einführung

AutorOlaf Marx
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783640097920
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens, die eine wesentliche Herausforderung an ein Unternehmen darstellen. In Kapitel 2.1 werden die Möglichkeiten der Fremdkapitalfinanzierung sowie die diversen Entscheidungen, die das Unternehmen bzgl. der Kreditaufnahme treffen muss, genauer untersucht. Die Finanzierung eines Unternehmens durch Eigenkapital wird in Kapitel 2.2 analysiert. In diesem Kapitel werden die Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital und Initial Public Offerings (IPO) oder Seasoned Public Offerings (SPO) vorgestellt. Dass auch der Thesaurierung von Unternehmensgewinnen in der Unternehmensfinanzierung eine größere Bedeutung entgegenkommt, wird in Kapitel 2.3 dargestellt, in dem die Finanzierungsstrukturen von Unternehmen in ausgewählten Ländern analysiert werden. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit den Aufgaben der Corporate Governance, die die Interessen bzw. die Handlungen des Managements auf die Interessen der Aktionäre ausrichten. In Kapitel 3.1 wird der Frage nachgegangen, ob die Auswirkungen der Investition eines Unternehmens in die Verbesserung des Shareholder Value oder in die Gruppe der Stakeholder wirklich so unterschiedlich sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Kapitel 3.2.1 beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Gestaltung eines Gehaltspakets eines Managers, um seine Interessen mit denen des Unternehmens zu vereinen. Weiterhin geht die Arbeit in Kapitel 3.2.2 auf die unterschiedlichen Anreizwirkungen der variablen Gehaltsbestandteile ein, die auf den ersten Blick dieselbe Anreizwirkung haben, bei genauerer Analyse aber feine Unterschiede offenbaren. Außerdem werden in Kapitel 3.2.3 einige Kritikpunkte und Lösungsansätze in Bezug auf die Gestaltung des Gehaltspakets des Managements aufgezeigt, während in Kapitel 3.2.4 über die Alternativen Aktienoption und Aktie als variabler Gehaltsbestandteil diskutiert wird. Kapitel 3.3.1 gibt einen Überblick über das Monitoring, das von verschiedenen Akteuren betrieben wird. Des Weiteren werden in Kapitel 3.3.2 schwerpunktmäßig die Aufgaben des Aufsichtsrats bzgl. der Vereinigung der Managementinteressen mit den Aktionärsinteressen dargestellt. Darauf aufbauend werden die Interessenkonflikte, die Mitglieder des Aufsichtsrates bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben, genauer analysiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...