Sie sind hier
E-Book

Nach dem Gesetz Gottes

Autonomie als christliches Prinzip

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
ReiheKatholizismus im Umbruch 2
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783451805967
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,00 EUR
In der röm.-kath. Kirche hat das Recht auf Freiheit - das Grundrecht in modernisierten Lebenswelten - einen schwierigen Anerkennungsprozess durchgemacht. Der Band fragt, ob sich eine als Autonomie verstandene Freiheit mit dem Begriff des Christlichen verträgt. Erfordert dieses villeicht sogar die Anerkennung eines solchen Freiheitsverständnisses? Wie steht es mit dem Recht in der röm,.-kath. Kirche? Erlaubt es Gewissens- und damit Autonomiefreiheit?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Nach dem Gesetz Gottes1
Inhalt5
Vorwort7
Göttliches Recht, menschliches Recht, Menschenrechte. Die Menschlichkeit des ius divinum – Karl-Wilhelm Merks9
1. „Göttliches Recht“ – „menschliches Recht“: Was ist mit ius divinum gemeint?13
1.1 Einige terminologische Bemerkungen13
1.2 Kirchenrecht und Moral17
2. Das göttliche Recht und sein menschlicher Ursprung22
2.1 Die zwei Quellen des göttlichen Rechts22
2.2 Ius divinum im Kirchenrecht23
2.3 Ius divinum (lex divina) in der Moraltheologie33
3. Die Menschlichkeit (Humanität) – Prüfstein des ius divinum40
4. Zum Schluss: Gottes Recht in Menschenrecht: die Dignität der Menschenrechte44
Ius divinum und iustitia Dei. Ein Postskriptum (nicht nur) aus aktuellem Anlass – Karl-Wilhelm Merks47
1. Tradition und/oder Situation? Zur Bedeutung des kulturellen Wandels für Identität und Kontinuität des christlichen Glaubens51
1.1 Geschichtlichkeit, Fortschritt und Identität54
1.2 Kirche und Geschichtlichkeit57
1.3 Theologie im Wandel60
1.4 Eine Hermeneutik auch für die Moral?65
2. Dem Buchstaben oder dem Geiste nach? Zum normativen Status der Menschenrechte und ihrem Verständnis als ius divinum66
2.1 Moral ist keine Dogmatik67
2.2 Unbeliebigkeit – autonom und säkular68
2.3 Fundamental: Zum normativen Status der Menschenrechte72
2.4 Fundamentalistisch: Gewissen und Gehorsam74
2.5 Geometrie oder Steuerkunst? Christliche Moral im kulturellen Wandel77
3. Ius divinum oder iustitia Dei? Vorletzte Worte und das letzte Wort80
Ius divinum – Freiheitsrechte. Nominalistische Dekonstruktionen in konstruktivistischer Absicht – Magnus Striet91
1. Nachvollziehbar gewollt, aber nur vermeintlich gewiss: das ius divinum91
2. Lehramtliches Insistieren95
3. Personenwürde ‚statt‘ ius divinum98
4. Gott und ius divinum – evolutiv gedacht101
5. Freiheit und Gewissensautonomie – begründet aus dem Glauben104
6. Gott, ein praktisches Vernunftbedürfnis106
7. In der Falle der Urstandsfiktion109
8. Christentum – ein ‚Konstrukt‘112
9. Theologie und historisch-soziologische Selbstaufklärung114
10. Individuumsrechte als ius divinum116
Die Autonomiewelten der Moderne als religionspolitische Herausforderung für den christlichen Glauben – Georg Essen129
1. Der Anspruch der Autonomie – Zu einer Sollbruchstelle im katholisch-theologischen Diskurs der Moderne129
2. Hartnäckige Missverständnisse. Über das schwierige Verhältnis der Kirche zur Moderne135
3. Was heißt Autonomie? Die unbedingte Freiheit vor dem Anspruch der Moralität138
4. Religionen vor dem Anspruch der modernen Rechtskultur. Notizen für die religionspolitische Agenda143
Autonomie kontrovers. Die katholische Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung – Stephan Goertz151
1. Religiöse Erfahrung und Freiheitsbewusstsein152
2. Geschichtliche Erfahrung und Autonomieanspruch155
3. Autonomie und der Wille Gottes159
4. Der dreifache Sinn von Autonomie162
5. Katholische Autonomiekritik168
6. Konfliktfelder spezieller Moraltheologie176
6.1 Selbstbestimmte Sexualität176
6.2 Autonomieanspruch und Geschlechterverhältnis180
6.3 Autonomie und Schutz des Lebens185
7. Moralischer Antimodernismus?189
8. Bewusstes Leben, erwachsener Glaube – ein Ausblick194
Verzeichnis der Autoren199

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...