Sie sind hier
E-Book

Der Businessplan

Geschäftspläne professionell erstellen Mit Checklisten und Fallbeispielen

AutorAnna Nagl
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783658213190
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Dieser bewährte nun bereits in der 9. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen maßgeschneiderten Businessplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Dabei beleuchtet die Autorin ausführlich in der neuen, überarbeiteten und aktualisierten Auflage auch den sehr facettenreichen Megatrend der Digitalisierung, der bei der Entwicklung von Businessplänen eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Außerdem gibt es wieder viele Beispiele, Checklisten und nützliche Praxistipps. 



Prof. Dr. Anna Nagl ist Studiendekanin und leitet das Kompetenzzentrum für innovative Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen. Sie erforscht und entwickelt in ihrem Kompetenzzentrum innovative Geschäftsmodelle und berät Unternehmen bei der Erarbeitung von Businessplänen. Ihr ebenfalls in 2018 bei Springer Gabler erschienenes Buch 'Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen' und das vorliegende Buch 'Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen' ergänzen sich perfekt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Einleitung8
Inhaltsverzeichnis10
Die Autorin14
1 Module eines Business-/Geschäftsplans15
1.1 Executive Summary16
1.2 Geschäftsmodell18
1.3 Zielmarkt20
1.4 Ziele und Strategie29
1.5 Leistungs- und Produktportfolio34
1.6 Marketing und Vertrieb41
1.7 Management, Personal und Organisation57
1.8 Chancen und Risiken64
1.9 Finanzplanung66
1.10 Hilfreiche Hinweise85
Literatur86
2 Fallstudie AeroLas GmbH: State of the Art88
2.1 Die AeroLas GmbH96
2.2 Der Zielmarkt100
2.3 Ziele und Strategie114
2.4 Das Leistungs- und Produktportfolio116
2.5 Marketing und Vertrieb124
2.6 Management, Personal und Organisation132
2.7 Chancen und Risiken135
2.8 Finanzplanung137
3 Business Case: Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker141
3.1 Management Summary144
3.2 Geschäftsmodell145
3.3 Technologie und Produktspezifikationen146
3.4 Geschäftsprozess148
3.5 Forschung und Entwicklung149
3.6 Management, Personal und Organisation151
3.7 Marktumfeld/Wettbewerberanalyse152
3.8 Zielkunden154
3.9 Planungsmethoden155
3.10 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen163
3.11 Risiko- und Sensitivitätsanalyse165
3.12 Schlussfolgerungen und Empfehlungen170
4 Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft: Praxisbeispiel184
4.1 Grundlagen der Geschäftsplanung184
4.2 Terminplan192
4.3 Zielvorgaben/-vereinbarungen und Prämissen193
4.4 Dezentrale (Teil-)Planungen der Organisationseinheiten196
4.5 Zentrale (Teil-)Planungen207
4.6 Koordination von zentralen und dezentralen (Teil-)Planungen208
4.7 Zusammenführung der dezentralen und zentralen (Teil-)Planungen zur Geschäftsplanung des Gesamtunternehmens210
4.8 Iterative Plananpassungen zur Erreichung der Zielvorgaben/-vereinbarungen214
4.9 Verbindlichkeit der Geschäftsplanung215
Abkürzungsverzeichnis216
5 Erfolgskriterien aus Sicht der Bank217
5.1 Begriffsklärung Basel III und Rating217
5.2 Typische Fehler Kredit suchender Unternehmen219
5.3 Falldarstellung221
5.4 Konsequenzen239
6 Erfolgsfaktoren aus Sicht des Gründers und Unternehmers242
6.1 Fehleinschätzungen243
6.2 Wichtige Erfolgsfaktoren247
6.3 Business-/Geschäftspläne nach der Gründungsphase250
6.4 Planungsmethoden in späteren Unternehmensphasen254
6.5 Bedeutung des Businessplans bei Eigentümerwechsel269
6.6 Fallbeispiel Peppercon AG Zwickau275
Literatur278
Zusammenfassung279
Stimmen zum Buch281
Glossar282

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...