Sie sind hier
E-Book

Der Einsatz der Robotik in logistischen Prozessen. Potentiale und Herausforderungen relevanter Systeme

AutorAlexander Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783668587557
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,4, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen logistische Verrichtungen auf den Einsatz von Robotertechnologien untersucht werden. Ziel ist es, Robotersysteme für logistische Anwendungen darzustellen und diese anhand von Einsatzbeispielen bzw. Berichten zu belegen. Dabei wird auf vorhandene Nachweise von Robotersystemen in logistischen Prozessen zurückgegriffen. Des Weiteren sollen die jeweiligen Potenziale sowie Herausforderungen relevanter Systeme erarbeitet werden, um eine Vergleichbarkeit der einzelnen Systeme zu ermöglichen. Es ist für Unternehmen mit logistischen Anwendungen essentiell, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die aus der Entwicklung leistungsfähigerer Software resultierenden (Roboter-) Systeme sind in der Lage, weiter in die Arbeit menschlicher Fachkräfte vorzudringen. Robotersysteme für logistische Anwendungen haben für die Mitarbeiter sowie für das Erscheinungsbild des Unternehmens zahlreiche Vorteile, wie sich im Verlauf dieser Thesis herausstellen wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Status quo der Robotertechnologie in logistischen Prozessen


 

In der Logistik gewinnt die Robotik immer mehr an Bedeutung. Sie ist in der vergangenen Zeit so rasant gewachsen, dass sich daraus ein eigener Markt entwickelt hat.[87]

 

Die vorgelagerten Grundlagen (vgl. Kapitel 2.1 und 2.2) bilden die Basis für diesen Teil der Thesis. In der nun folgenden Ausarbeitung wird der Status quo der Robotertechnologie in logistischen Prozessen behandelt und auf Einsatzmöglichkeiten geprüft. Dabei wird zunächst der Begriff Logistikroboter näher behandelt und im Anschluss der Logistikprozess zu den aktuellen Robotermodellen in einer Tabelle gegenübergestellt.

 

3.1 Einführung


 

Robotersysteme für logistische Anwendungen, nachfolgend Logistikroboter genannt, müssen den Spagat zwischen der starren Arbeitsweise von Industrie-, Assistenz- und Handhabungsrobotern sowie den flexiblen Abläufen von logistischen Prozessen meistern.

 

Die technologische Weiterentwicklung der vergangenen Jahre führte zu einer Verbesserung der eingesetzten Robotersysteme. Es wurden neue Materialien zur Eigengewichtsreduktion, zur Erhöhung der Dynamik und neue Antriebskomponenten, welche bei gleichbleibender Leistung kompakter gebaut werden konnten, entwickelt. Zudem wurde der Arbeitsraum erweitert und die Bedienung bzw. die Steuerungstechnik verbessert. Robotersysteme können dank diesen technologischen Fortschritten effizienter eingesetzt werden.[88]

 

Der logistische Einsatz von Robotern wird durch die hohe Varianz von Verpackung und Packformen erschwert. Daraus entsteht u.a. ein Bedarf an hochentwickelten Greifsystemen, siehe Kapitel 2.2.2.4, und Sensoren, siehe Kapitel 2.2.5.5, um variable Mengen und unterschiedliche Geometrien aufnehmen und erkennen zu können.[89]

 

3.2 Darstellung von Robotiklösungen in logistischen Prozessen


 

Die folgende, in Abbildung 2 dargestellte tabellarische Gegenüberstellung veranschaulicht die in Kapitel 3.3 erarbeitete Auswertung. Ziel dieser Tabelle ist die einfache und schnelle Orientierung innerhalb der Robotersysteme in Bezug auf den jeweiligen logistischen Prozess. Dabei soll auf einen Blick die Eignung der verschiedenen Robotersysteme für die logistischen Aufgaben aufgezeigt werden bzw. der Status quo erkennbar sein.

 

Abbildung 2: Gegenüberstellung logistischer Prozesse - Robotersysteme

 

 

Quelle: eigene Darstellung

 

3.3 Auswertung


 

Für die folgende Auswertung der Tabelle wird für jedes Cluster der Status quo, Potenziale bei dem Einsatz und auftretende Herausforderungen anhand spezifischer Beispiele aufgezeigt. Somit wird eine einheitliche und vergleichbare Auswertung geschaffen.

Die in der Tabelle aufgeführten Aufgaben und Systeme sind in Kapitel 2 einzusehen.

 

Hinweis: Robotersysteme, bei denen der Einsatz aufgrund derzeit nichtvorhandener Nachweise nicht aufgezeigt werden kann, werden in der Auswertung hinsichtlich Potenziale und Herausforderungen mit n. v. (nicht vorhanden) gekennzeichnet.

 

Die Auswertung bezieht sich auf den Stand der Zeit der Anfertigung dieser Thesis.

 

3.3.1 Transport


 

3.3.1.1 Stationär

 

Status quo

 

Stationäre Robotersysteme sind aufgrund ihres physisch begrenzten Arbeitsraumes nicht für den Transport von Waren oder Materialien ausgelegt. Durch die feste Zuordnung einer Position in der Umgebung, die sie aus eigener Energie nicht verändern können, und aufgrund des beschränkten Bewegungsraums werden stationäre Roboter den Anforderungen logistischer Transportaufgaben, siehe Kapitel 2.1.2.1, nicht gerecht.

 

Potenziale

 

n. v.

 

Herausforderungen

 

n. v.

 

3.3.1.2 Mobil

 

Status quo

 

Durch den stetig zunehmenden Zuwachs in den Städten, siehe Kapitel 2.1.4.1, wird die städtische Infrastruktur in ihrer Komplexität ansteigen. Drohnen bzw. Flugsysteme bieten hierzu eine optimale Möglichkeit, dem wachsenden Verkehrsaufkommen zu entweichen. Es gilt allerdings zu beachten, dass in diesem Kapitel die Drohne als mobiles System verstanden wird, welches weitestgehend fest programmiert oder bedient werden muss, siehe Kapitel 2.2.3.2. Dies hat zur Folge, dass sich diese nicht effizient als Logistikdrohnen einsetzen lassen. Dennoch gibt es Händler, die es angehen, die Warenauslieferung per ferngesteuerter Drohne durchzuführen und somit einen neuen Weg der schnelleren Warenzustellung ergreifen. Ein Beispiel hierfür bietet der chinesische Online-Händler Alibaba, der seinen Kunden die Teezustellung per ferngesteuerter Drohne anbieten will. Es handelt sich dabei um kein individuell angefertigtes Modell, welches zum Transport von Waren ausgelegt wurde, sondern um eine herkömmliche Drohne, wie sie in jedem Spielwarengeschäft angeboten wird. In einer dreitägigen Testphase hat der Onlineshopbetreiber vorerst Ingwertee an freiwillige Testkunden ausgeliefert. In einem Werbevideo wurde die Auslieferung per ferngesteuerter Drohne vorgeführt, was ohne Komplikationen funktionierte.[90]

 

Mobile Roboter werden derzeit nicht für Transportaufgaben eingesetzt. Durch die starre Bedienung sowie Programmierung lässt sich annehmen, dass mobile Roboter die Wirtschaftlichkeit des Prozesses nicht optimieren werden. Allerdings erhalten sie Einzug durch die Weiterentwicklung der Software hin zur Autonomie, wie es in Kapitel 3.3.1.3 aufgeführt wird.

 

Fahrerlose Transportsysteme werden überwiegend für den innerbetrieblichen Transport eingesetzt. So tragen sie effizient zu einer Optimierung im Bereich Materialfluss bei. FTS werden bereits in der spurgebundenen oder vollbedienten Ausführung in der heutigen Logistikindustrie erfolgreich eingesetzt.[91] Die Fritz Schäfer GmbH (SSI Schäfer) hat in Zusammenarbeit mit dem belgischen Unternehmen MoTuM N.V. ein flurgebundenes FTS entwickelt, welches bereits seit einigen Jahren bei diversen Unternehmen, wie beispielsweise der Hermes Fulfilment GmbH oder der NextLevel Logistik GmbH, zum Einsatz kommt. Das FTS, Weasel genannt, befördert dabei flexibel Kartons, Behälter oder andere Güter innerhalb des Unternehmens. Die Navigation erfolgt dabei entlang einer optischen Fahrspur, die individuell angebracht werden kann. Mithilfe spezieller Handlingsvorrichtungen ist Weasel in der Lage, durch Unterfahren Ware aufzunehmen oder durch Aufschieben diese an eine Fördertechnik zu übergeben. Die Fahraufträge erhalten die Weasel durch einen sogenannten Flottenmanager, welcher an das hauseigene Materialflusssystem gekoppelt wird. Die FTS verfügen zudem über eine interne kleine Steuerung, mit welcher sie die Fahrbefehle bzw. die vorgegebenen Wegpunkte abarbeiten können. Allerdings stellen die Unternehmen SSI Schäfer und MoTuM N.V. nur eines von mehreren Unternehmen dar, die ein solches System anbieten.[92]

 

Potenziale

 

Der Online-Händler Alibaba testet eine Drohne in einer ferngesteuerten einfachen Ausführung. Speziell in Peking, eine der bevölkerungsreichsten Städte der Welt, ist die Urbanisierung weit vorangeschritten[93]. Durch die Zustellung auf der letzten Meile per Drohne weicht der Online-Händler dem enorm hohen Verkehrsaufkommen der Stadt Peking aus und bietet gleichzeitig seinen Kunden eine schnellere Alternative. Da allerdings die eingesetzte Drohne ferngesteuert werden muss, benötigt man weiterhin Mitarbeiter für die Steuerung dieser. Wie sich in dem ersten Feldversuch bereits gezeigt hat, kann ein wirtschaftlicherer Weg der Zustellung durch den Einsatz einer Drohne gewährleistet werden, dadurch besteht ein großes Potenzial zur Weiterentwicklung hin zur Autonomie, welche in Kapitel 3.3.1.3 behandelt wird.[94]

 

Der Einsatz von FTS im internen Transport reduziert nicht unbedingt die Transportzeit, jedoch kann die Ware kosteneffizienter von A nach B befördert werden, da man kein Personal zur Bedienung dieser benötigt. Sie bieten die Möglichkeit, speziell das im Beispiel genannte Weasel, sich durch weitere Applikationen selbst zu be- bzw. zu entladen, was für die Mitarbeiter eine ergonomischere und entlastendere Arbeitsweise bedeutet. Die Fahrrouten können bei diesem System schnell und einfach geändert bzw. erweitert werden, da sie entweder auf den Boden geklebt oder geschraubt werden. Dennoch besteht ein Weiterentwicklungspotenzial hin zur Autonomie, was die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...