Sie sind hier
E-Book

Logistik

Grundlagen - Strategien - Anwendungen

AutorTimm Gudehus
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl1144 Seiten
ISBN9783540276296
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,99 EUR
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende Logistik geeignete Versorgungsnetze entwickeln und die Auftrags- und Leistungsprozesse kostenoptimal organisieren. Dieses erfolgreiche Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben, der innerbetrieblichen (Intralogistik) wie außerbetrieblichen Logistiknetzwerke.

Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Disposition in Versorgungsnetzen. Die nutzbringende Anwendung der allgemeinen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung demonstriert. Die aufgezeigten Verbesserungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten eröffnen meßbare Leistungsverbesserungen und wirksame Kosteneinsparungen.

Die 3. neu bearbeitete Auflage vertieft die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik, erweitert die dynamische Disposition auf Produktionssysteme und behandelt zusätzlich aktuelle Themen, wie e-Logistik, RFID, elektronisches Kanban, virtuelle Zentrallager, Peitschenknalleffekt und die optimale Auslegung von Logistikhallen. Mit einem neuen Kapitel über Logistikrecht richtet sich das Werk auch an Juristen, die sich mit Logistik befassen. Das Buch ist eine anerkannte Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie ein hilfreiches Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
7 Leistungsvergütung und Leistungspreise (S.193)

Dienstleister, die ihre Leistungen auf dem Markt anbieten, sind in der Gestaltung ihrer Preise grundsätzlich frei. Von der Freiheit der Preisgestaltung wird jedoch in manchen Dienstleistungsbereichen und vielen Branchen nicht immer sinnvoll Gebrauch gemacht. Das gilt vor allem, wenn der Dienstleister eine Monopolstellung hat, in Teilmärkten Kapazitätsengpässe bestehen oder die Leistungstarife staatlich geregelt sind [64; 65].v Wenn ein Unternehmen einen bestimmten Leistungsumfang, wie den Betrieb eines Logistikzentrums, den inner- oder außerbetrieblichen Transport oder die gesamte Distribution, zur Fremdvergabe an einen Logistikdienstleister ausschreibt, um mit diesem einen längerfristigen Dienstleistungsvertrag abzuschließen, kann das Unternehmen durch Vorgabe des Leistungs- und Qualitätsvergütungssystems entscheidenden Einfluß auf die Preisgestaltung nehmen. Während der Ausschreibung und Vergabeverhandlungen sorgt der Auftraggeber selbst dafür, daß von den Anbietern faire Preisgestaltungsgrundsätze eingehalten werden, die angebotenen Leistungspreise vergleichbar sind und der günstigste Marktpreisausgehandelt wird (s. Kapitel 21).

Dem Zwang zu einer rational nachvollziehbaren Preisgestaltung müssen sich daher vor allem Systemdienstleister stellen, die auf der Grundlage eines Dienstleistungvertrags langfristig mit ihren Kunden zusammenarbeiten wollen. Zunehmend aber sehen sich auch Einzel-, Spezial- und Verbunddienstleister veranlaßt, faire Preisgestaltungsgrundsätze einzuhalten, wenn sie mit stabilen Kundenbeziehungen als seriöse Anbieter im Markt bestehen wollen [68].

Längerfristige Vereinbarungen der Leistungspreise und Dienstleistungsverträge mit einer klaren Vergütungsregelung schützen Dienstleister und Kunden gleichermaßen gegen Preisschwankungen und bieten die für Investitionsentscheidungen erforderliche Kalkulationssicherheit. Nach einer Analyse der negativen Auswirkungen einer falschen Preispolitik werden in diesem Kapitel allgemeine Preisgestaltungsgrundsätze hergeleitet, die Ziele und Anforderungen an die Vergütung von Logistikleistungen formuliert und das Grundkonzept eines Leistungs- und Qualitätsvergütungssystems für Logistikleistungen beschrieben, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Anschließend werden die Schritte zur Entwicklung projektspezifischer Vergütungssysteme dargestellt und die resultierenden Preis- und Tarifstrukturen erläutert. Die letzten beiden Abschnitte behandeln die Preisbildungsprozesse und Preisstrategien für Logistikleistungen sowie deren Auswirkung auf die Ressourcennutzung.

7.1 Grundsätze der Preisgestaltung

Negative Folgen der freien Preisgestaltung und Indizien einer unfairen Preispolitik sind [64; 306]:

- Die Preisangaben, Leistungsspezifikationen und Preislisten sind unvollständig, schwer zu verstehen oder für den Kunden nicht zugänglich.
- Die Leistungspreise sind nicht nutzungsgemäß kalkuliert und durch Quersubventionen zwischen den verschiedenen Leistungsarten eines Dienstleisters verfälscht.
- Ein Preisvergleich der angebotenen Leistungen ist kaum möglich.
- Richtigkeit und Angemessenheit der Preisstellung sind nicht nachvollziehbar.
- Beauftragte Leistungen sind preislich gekoppelt mit anderen Leistungen, die nicht unbedingt benötigt werden.
- Die Leistungspreise sind zu pauschal und undifferenziert.
- Der Leistungspreis deckt nur die Kernleistung ab. Mit der Kernleistung zwangsläufig verbundene Nebenleistungen werden während oder nach der Leistungsausführung zusätzlich in Rechnung gestellt.
- Die Leistungspreise werden häufiger als notwendig unbegründet geändert.

Mengenrabatte, Pauschalregelungen, komplizierte Preismodelle, Abonnements und Zugaberegelungen machen die Kosten der Einzelleistungen für den Benutzer unkalkulierbar, vor allem wenn er seinen Bedarf nicht vorausplanen kann.

- Der Leistungsumfang und die Qualität der Leistungserbringung sind für den Dienstleister nicht verpflichtend oder werden durch allgemeine Geschäftsbedingungen eingeschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage5
Vorwort zur 2. Auflage6
Vorwort der ersten Auflage8
Inhalt11
Einleitung19
Teil 1 Grundlagen, Verfahren und Strategien24
1 Aufgaben und Aspekte der Logistik25
1.1 Leistungssysteme und Maschinensysteme27
1.2 Aufgabenbereiche und Ziele28
1.3 Strukturen und Prozesse30
1.4 Leistungsstellen und Leistungsbereiche33
1.5 Strukturen von Logistiksystemen38
1.6 Funktionen von Logistikzentren43
1.7 Prozeßketten und Logistikketten46
1.8 Effekte von Logistikzentren49
1.9 Netzwerkmanagement55
1.10 Aufgabenteilung in der Logistik59
2 Organisation, Disposition und Prozeßsteuerung65
2.1 Aufträge66
2.2 Auftragsbearbeitung und Auftragsdisposition67
2.3 Aufbauorganisation und Ablauforganisation70
2.4 Organisationsgrundsätze72
2.5 Programmebenen und Rechnerkonfiguration74
2.6 Informations- und Datenfluß76
2.7 Möglichkeiten der Information und Kommunikation78
2.8 Gefahren und Fehlerquellen von Telematik und e-Logistik79
2.9 Organisation der Unternehmenslogistik81
2.10 Organisation der Disposition84
3 Planung und Realisierung87
3.1 Handlungsmöglichkeiten87
3.2 Planungsphasen89
3.3 Realisierungsschritte93
3.4 Ziele der Logistik93
3.5 Rahmenbedingungen98
3.6 Leistungsanforderungen99
3.7 Ermittlung der Planungsgrundlagen101
3.8 Darstellung von Systemen und Prozessen104
3.9 Programme zur Planung und Optimierung108
3.10 Technik und Logistik110
3.11 Vorgehen zur Lösungsauswahl114
4 Potentialanalyse119
4.1 Anforderungsanalyse120
4.2 Leistungsanalyse121
4.3 Prozeßanalyse124
4.4 Strukturanalyse126
4.5 Benchmarking128
5 Strategien131
5.1 Zielfunktionen und Zielgrößen132
5.2 Bündeln, Ordnen, Sichern136
5.3 Gesamtstrategien141
5.4 Lösungs- und Optimierungsverfahren143
5.5 Lösungs- und Optimierungsprozeß145
5.6 Segmentieren und Klassifizieren148
5.7 Spezialisieren und Diversifizieren150
5.8 ABC-Analyse151
5.9 Sortimentsanalyse und logistische Artikelklassifizierung156
6 Logistikkosten und Leistungskostenrechnung161
6.1 Betriebskosten und Leistungskosten162
6.2 Logistikkostenrechnung164
6.3 Zusammensetzung der Logistikkosten166
6.4 Abschreibungen und Zinsen170
6.5 Leistungseinheiten und Leistungsdurchsatz174
6.6 Kostenstellen und Kostentreiber177
6.7 Durchsatzabhängigkeit der Logistikkosten180
6.8 Fixkostendilemma und Auslastungsrisiko182
6.9 Möglichkeiten zur Logistikkostensenkung184
6.10 Wirtschaftlichste Lösung und nutzungsgemäße Preise188
6.11 Ökonomie und Logistik205
7 Leistungsvergütung und Leistungspreise211
7.1 Grundsätze der Preisgestaltung212
7.2 Leistungskosten und Leistungspreise214
7.3 Aufgaben und Ziele der Leistungsvergütung216
7.4 Grundkonzept der Leistungs- und Qualitätsvergütung217
7.5 Entwicklung projektspezifischer Vergütungssysteme220
7.6 Tarifsysteme und Logistikrabatte225
7.7 Preisbildung und Preisstrategien227
7.8 Preisstrategien und Ressourcennutzung245
8 Zeitmanagement257
8.1 Zeitpunkte und Zeitspannen257
8.2 Planungszeitraum und Periodeneinteilung260
8.3 Betriebszeiten und Arbeitszeiten262
8.4 Flexibilisierung und Synchronisation264
8.5 Auftragsdurchlaufzeit einer Leistungsstelle265
8.6 Durchlaufzeiten von Leistungsketten268
8.7 Materialdurchlaufzeit271
8.8 Zeitdisposition und Termintreue272
8.9 Zeitdisposition mehrstufiger Leistungsketten275
8.10 Just-In-Time281
8.11 Strategien zur Lieferzeitverkürzung282
8.12 Optimale Durchlauf- und Lieferzeiten285
9 Zufallsprozesse und Bedarfsprognose289
9.1 Stochastische Ströme290
9.2 Zeitverteilungen und Häufigkeitsverteilungen293
Stetige Standardverteilungen297
9.4 Diskrete Standardverteilungen299
9.5 Normalverteilung und Sicherheitsfaktor301
9.6 Mittelwertrechnungen in der Logistik304
9.7 Durchsatzschwankungen305
9.8 Prognostizierbarkeit308
9.9 Prognoseverfahren311
9.10 Bedarfsplanung und Bedarfsprognose317
9.11 Spitzenfaktoren und Dimensionierung320
9.12 Testfunktionen zur Szenarienrechnung321
9.13 Dynamische Prognose324
9.14 Messung von Wahrscheinlichkeitswerten331
10 Auftragsdisposition und Produktionsplanung335
10.1 Leistungs- und Fertigungsstrukturen337
10.2 Bearbeitungsstrategien341
10.3 Zuordnungsstrategien347
10.4 Abfertigungsstrategien348
10.5 Auftragsfertigung und Lagerfertigung351
10.6 Permanente Auftragsdisposition364
10.7 Dynamische Disposition371
11 Bestands- und Nachschubdisposition373
11.1 Puffern, Lagern, Speichern374
11.2 Auswahlkriterien für lagerhaltige Artikel379
11.3 Disposition ein- und mehrstu.ger Lagerstellen383
11.4 Dispositionsparameter386
11.5 Bestandsgrößen388
11.6 Kostensätze für Nachschub und Lagerung392
11.7 Lagerlogistikkosten395
11. 8 Lieferfähigkeit und Sicherheitsbestand401
11.9 Verbrauchsabhängigkeit von Beständen und Logistikkosten414
11.10 Zentralisierung von Beständen416
11.11 Nachschubstrategien420
11.12 Disposition bei instationärem Bedarf428
11.13 Strategien zur Bestandsoptimierung429
11.14 Kostenopportunität der Lagerhaltung432
11.15 Dynamische Lagerdisposition437
12 Logistikeinheiten und Logistikstammdaten443
12.1 Funktionen der Ladeeinheiten444
12.2 Fülleinheiten und Füllaufträge447
12.3 Ladeeinheiten und Ladungsträger451
12.4 Packstrategien460
12.5 Füllstrategien und Ladeeinheitenbedarf471
12.6 Logistikstammdaten479
12.7 Datenbedarf zur dynamischen Disposition484
12.8 Elektronisches Kanban488
13 Grenzleistungen und Staueffekte491
13.1 Leistungsdurchsatz492
13.2 Elementarstationen und Transportelemente493
13.3 Abfertigungsstrategien512
13.4 Grenzleistungsgesetze518
13.5 Staueffekte und Staugesetze526
13.6 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit542
13.7 Funktions- und Leistungsanalyse554
13.8 Abnahme von Anlagen und Systemen558
13.9 Leistungsoptimierung von Produktionsstellen563
14 Vertrieb, Einkauf und Logistik571
14.1 Kernkompetenzen des Vertriebs572
14.2 Kernkompetenzen des Einkaufs573
14.3 Auftragsdisposition und Supply Chain Management573
14.4 Liefer- und Leistungsprogramm575
14.5 Lieferservice und Logistikqualität576
14.6 Vertriebswege und Distributionsstruktur577
14.7 Preiskalkulation und Logistikkosten578
14.8 Servicebereiche der Logistik579
Teil 2 Netzwerke, Systeme und Lieferketten583
15 Logistiknetzwerke und Logistiksysteme585
15.1 Intralog, Extralog und Interlog586
15.2 Systemaufbau und Systemhierarchien587
15.3 Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen588
15.4 Systemplanung und Systemoptimierung589
15.5 Optimierter Istzustand und optimale Lösung593
15.6 Dynamische Netzwerke594
16 Lagersysteme601
16.1 Lageranforderungen602
16.2 Lagerplätze und Lagerarten608
16.3 Lagertechnik621
16.4 Lagerbetriebsstrategien634
16.5 Füllungsgrad und Platzbedarf637
16.6 Grundflächenbedarf pro Ladeeinheit642
16.7 Lagerplatzoptimierung für Mehrfachplatzlager646
16.8 Lagerplanung und Lagerdimensionierung650
16.9 Statische Lagerdimensionierung652
16.10 Wegzeitberechnung und Geschwindigkeitsauswahl658
16.11 Dynamische Lagerdimensionierung662
16.12 Investition der Lagergewerke669
16.13 Betriebs- und Leistungskosten676
16.14 Beschaffung von Lagerleistungen687
16.15 Optimale Lagerauswahl689
16.16 Automatisches Hochregallager mit flurfreien Lagergeräten692
17 Kommissioniersysteme703
17.1 Kommissionieranforderungen704
17.2 Kommissionierverfahren711
17.3 Kommissioniertechnik722
17.4 Kommissionierqualität737
17.5 Kombinierte Systeme738
17.6 Betriebsstrategien für Kommissioniersysteme747
17.7 Planung von Kommissioniersystemen760
17.8 Gestaltungs- und Optimierungsparameter762
17.9 Statische Dimensionierung763
17.10 Optimale Wegzeiten und Gangzahlen768
17.11 Kommissionierleistung und Kommissionierzeit778
17.12 Auftragsbündelung und Zeilenreduktion791
17.13 Dynamische Dimensionierung794
17.14 Kommissionierleistungskosten799
17.15 Einflußfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten803
17.16 Ein neues Kommissionier- und Bereitstellsystem813
18 Transportsysteme825
18.1 Klassi.zierung der Transportsysteme826
18.2 Transportanforderungen829
18.3 Netzgestaltung und Systemaufbau831
18.4 Transportsteuerung838
18.5 Transportstrategien841
18.6 Fördersysteme844
18.7 Fahrzeugsysteme854
18.8 Transportmatrix und Transportmittelbedarf864
18.9 Auslegung und Dimensionierung von Fahrzeugsystemen871
18.10 Optimale Logistikstandorte877
18.11 Tourenplanung und Fahrwegoptimierung882
18.12 Transportleistungskosten892
18.13 Transport und Verkehr900
19 Optimale Auslegung von Logistikhallen903
19.1 Anforderungen und Restriktionen903
19.2 Auslegungsziele und Handlungsmöglichkeiten904
19.3 Mittlere Transportwege906
19.4 Gleichverteilte Tore auf einer Seite2908
19.5 Einseitige transportoptimale Toranordnung910
19.6 Allgemeine Hallenauslegungsregel912
19.7 Modulare Auslegung der Funktionsbereiche914
19.8 Auslegung und Anordnung der Torbereiche915
19.9 Vernetzungsstrategien und Belegungsstrategien916
19.10 Arbeitsschritte zur Hallenauslegung918
19.11 Größeneffekte von Logistikzentren920
20 Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze923
20.1 Strukturbedingungen924
20.2 Lieferanforderungen936
20.3 Gestaltungsparameter der Lieferketten und Versorgungsnetze949
20.4 Lieferzeiten und Sendungslaufzeiten958
20.5 Sendungskosten und Belieferungskosten960
20.6 Auftragsprozesse und Informationsfluß962
20.7 Belieferungsstrategien963
20.8 Spezifikation der Lieferketten965
20.9 Optimierung von Lieferketten und Logistikstrukturen969
20.10 Transportnetze und Transportketten973
20.11 Distributionsketten der Konsumgüterindustrie984
20.12 Beschaffungsketten des Handels986
20.13 Auswahl optimaler Transport- und Frachtketten990
20.14 Einflußfaktoren der Frachtkosten992
20.15 Transportpreise und Frachttarife999
20.16 Kombinierter Ladungsverkehr1005
20.17 Kundenausrichtung der Lieferketten (ECR und SCM)1008
20.18 Virtuelle Zentrallager und Netzwerkmanagement1013
20.19 Bedarfsaufschaukelung und Peitschenknalleffekt1020
21 Einsatz von Logistikdienstleistern1023
21.1 Konzeption der Unternehmenslogistik1024
21.2 Leistungsbedarf1025
21.3 Logistikdienstleister1029
21.4 Vergabepolitik1034
21.5 Ausschreibung von Logistikleistungen1040
21.6 Dienstleisterkontrolle und Vergütungsanpassungen1048
22 Logistikrecht1049
22.1 Rechtsordnung und Rechtsquellen1049
22.2 Ziele des Logistikrechts1050
22.3 Etablierte Bereiche des Logistikrechts1051
22.4 Weitere Bereiche des Logistikrechts1052
22.5 Logistikverträge1053
22.6 Parität, Subsidiarität und Allgemeinheit1057
22.7 Agenda zur Logistikrechtsentwicklung1058
23 Menschen und Logistik1061
23.1 Erfolgsbeeinflussende Eigenschaften der Menschen1062
23.2 Erfolg und Verhalten in der Aufbauphase1064
23.3 Leistung und Qualität im Betrieb1067
23.4 Forderungen an Wissenschaft und Politik1070
23.5 Ausblick1071
Literatur1073
Sachwortverzeichnis1087
Abbildungsverzeichnis1151
Tabellenverzeichnis1161

Weitere E-Books zum Thema: Materialwirtschaft - Logistik - Intralogistik

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Logistik im Automobilbau

E-Book Logistik im Automobilbau
Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau Format: PDF

Die Automobilindustrie ist der umsatzstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Sie exportiert mehr als zwei Drittel ihrer Produkte. Gleichzeitig bezieht sie Halbzeuge, Teile und Komponenten aus…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Taschenlexikon Logistik

E-Book Taschenlexikon Logistik
Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik Format: PDF

Klare Terminologie und Erläuterungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Mitwirkung im praktischen wie im wissenschaftlichen Umfeld technischer und wirtschaftlicher Innovation. Hierzu leistet das…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...