Sie sind hier
E-Book

Der glückliche Manager

Warum Glück Ihren Erfolg potenziert

AutorWerner Schwanfelder
VerlagAriston
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783641061364
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Nur wer glücklich ist, kann wirklich erfolgreich sein
Macht Erfolg glücklich - oder Glück erfolgreich? Dieser spannenden Frage geht der etablierte Business-Autor Werner Schwanfelder, selbst jahrelang erfolgreicher Manager, nach und zeigt, dass Arbeit und Glück sehr wohl vereinbar sind. Sein überzeugendes Fazit: Der glückliche Manager ist der bessere Manager!

Werner Schwanfelder, geboren 1951, war nach seinem Studium der Betriebswirtschaft und Kommunikationswissenschaften bei der Siemens AG viele Jahre als Vice President für eine internationale Einkaufsorganisation verantwortlich. Neben seiner beruflichen Managementtätigkeit schrieb er Bücher über Führung und Motivation. Seit 2007 ist er freiberuflich als Autor und Vortragender zu den Themen Geldanlage, Management und China tätig und setzt sich für eine bessere Führungskultur ein. Er ist verheiratet und lebt in Mittelfranken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

"Das wahre Glück liegt im Sinn (S. 168-169)

Wer ein Ziel hat, nimmt auch schlechte Straßen in Kauf.
Kyrilla Spiecker

Die Suche nach dem inneren Antrieb


Wie wir nun festgestellt haben, liegt das Glück weitgehend in unseren Händen. Wir sind zwar keine Zauberer, die mit Fingerschnipsen Unglück in Glück verwandeln können, aber wir können unser Dasein auf jeden Fall glücklicher gestalten. Dabei sollten wir nicht den Anspruch haben, immer glücklich sein zu wollen. Ein immerwährendes Glück würden wir auch gar nicht mehr als Glück empfinden. Dennoch sollte unser Streben darauf gerichtet sein, im Leben nicht nur möglichst viele Glücksmomente aneinanderzureihen, sondern eine Glücksplattform zu errichten. Hierfür müssen wir uns darüber klar werden, was unser innerer Antrieb ist. Warum tun wir etwas?

Oder warum verweigern wir uns? Konkrete Frage: Warum weigere ich mich heute glücklich zu sein? Oder: Was benötige ich als Antrieb, um heute optimistisch, zufrieden und glücklich ins Büro zu gehen und einen hohen Wirkungsgrad zu entfalten? Ich setze auf die These: Glück ist ansteckend. Das möchte ich mit zwei Theorien erklären, die ich für sehr wichtig erachte: die Motivationstheorie von Abraham Harold Maslow und die Motivtheorie von Steven Reiss.

Die Erfüllung meiner Bedürfnisse: Was uns Maslow sagen wollte
Macht uns die Erfüllung unserer Bedürfnisse glücklich? Die Frage hat mich schon lange Zeit beschäftigt. Ich habe meine Interviewpartner befragt und keine einheitliche Antwort bekommen. Unser Streben ist die Erfüllung unserer Bedürfnisse. Das Streben nach dem Glück gehört wahrscheinlich auch dazu. Es ist richtig, dass sich mit der Erfüllung von Wünschen eine gewisse Zufriedenheit einstellt. Aber viele Menschen haben mir gesagt, wenn alle Bedürfnisse befriedigt sind, ist man nicht mehr glücklich. Dann spürt man eine große Leere in sich. Vielleicht ist dann eher der Weg das Ziel. Und vielleicht ist eine komplette Befriedigung unserer Bedürfnisse auch gar nicht möglich.

Kennen wir unsere Bedürfnisse eigentlich?


Wenn man sich darüber Gedanken macht, stößt man über kurz oder lang auf Abraham H. Maslow. Jeder Student der Betriebswirtschaft kennt die Bedürfnispyramide von Maslow. Er hat sie bereits 1943 veröffentlicht, und im Prinzip stimmt sie auch heute noch. Sie sagt aus, was uns Menschen motiviert und ebenfalls, was uns zufrieden und glücklich macht. Maslow hat die Bedürfnisse in fünf Gruppen eingeteilt und diese als Pyramide angeordnet.

Er behauptet, dass der Mensch versucht, die Bedürfnisse auf der ersten Stufe zu erfüllen, bevor er die nächste Stufe in Angriff nimmt. Oder allgemein ausgedrückt: Solange ein Bedürfnis einer niedrigeren Stufe nicht erfüllt ist, ist ein Bedürfnis einer höheren Stufe prinzipiell noch nicht vorhanden. Und erst, wenn die Bedürfnisse auf dieser Stufe befriedigt wurden, ergibt sich die Motivation, sich den Bedürfnissen der nächsten Stufe zu widmen. Wir wollen dieses Modell nun aber nicht volks- oder betriebswirtschaftlich interpretieren, sondern hinterfragen, ob so ein Modell auch für die Erlangung des Glücks anwendbar ist."

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...