Sie sind hier
E-Book

Der Hörbuchmarkt im deutschsprachigen Raum

Zum aktuellen Boom des Audiobooks

AutorGerlinde Freis
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl322 Seiten
ISBN9783832495725
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis98,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Magisterarbeit wird untersucht, wie das Hörbuch derzeit im deutschsprachigen Buchmarkt positioniert ist und warum dieses „alte neue Medium“ gerade jetzt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Verlagen, Buchhändlern und Rezipienten rückt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste vor allem auf der Auswertung der Literaturrecherche unter Zuhilfenahme von Aussagen aus Sondierungsgesprächen, Interviews sowie Vorträgen und der zweite auf der Auswertung der im Rahmen der Arbeit durchgeführten qualitativen Interviews basiert. Um zu skizzieren, welche Voraussetzungen das Umfeld des Hörbuchs derzeit prägen, befasst sich das erste Kapitel des ersten Teils mit dem Strukturwandel im deutschsprachigen Buchmarkt. In diesem Abschnitt soll außerdem eine Antwort auf die Frage gefunden werden, inwieweit der Hörbuchboom mit dem Wandel in der Buchbranche zusammenhängt. Im zweiten Kapitel wird untersucht, wie das Audiobook derzeit im Buchmarkt positioniert ist. Dazu wird das Hörbuch zuerst auf seine Eigenschaften als ökonomisches Gut untersucht, um Aussagen über seine Marktfähigkeit zu machen und Grundlagen für seine Einordnung in die Medienökonomie zu erstellen. Dann werden der Aufbau des Hörbuchmarkts und sein Zusammenhang mit dem Buchmarkt ausführlich dargestellt. Im Anschluss daran werden Marktdaten und Zielgruppen des Audiobooks genauer betrachtet, um sie mit jenen des Buchmarktes zu vergleichen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Produktion und Konzeption von Hörbüchern, wobei Schwerpunkte auf den rechtlichen Grundlagen für eine Hörbuchproduktion und der Kalkulation liegen. Schließlich wird im 4. Kapitel untersucht, welche kommunikationspolitischen Instrumente bei der Vermarktung von Hörbüchern eingesetzt werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden die problemzentrierten Interviews, die mit Experten der Branche geführt wurden, ausgewertet. Dabei wird erst auf die Methodik eingegangen, dann erfolgt eine Analyse, die auf der Gegenüberstellung der Antworten der jeweiligen Befragten basiert. Die Erkenntnisse der beiden Teile werden in einem abschließenden Kapitel zusammengeführt und interpretiert. Darüber hinaus wird eine Prognose für den Hörbuchmarkt der Zukunft abgegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.EINLEITUNG8 1.ERKENNTNISINTERESSE, FRAGESTELLUNG UND VORGEHENSWEISE9 2.FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENLAGE13 3.BEGRIFFSERKLÄRUNGEN14 3.1BUCH14 3.2BUCH- UND [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...