Sie sind hier
E-Book

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell?

Grundlagen - Analysen - Perspektiven

AutorJens Lucht
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783531902340
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Endlose Krise oder Legitimationsdefizit? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in der Diskussion. Von gesellschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und privatwirtschaftlicher Seite wird er aus unterschiedlichen Gründen kritisiert. Jens Lucht analysiert aus politikwissenschaftlicher Sicht die Wertigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für das politische und gesellschaftliche System.


Dr. Jens Lucht ist Leiter des Forschungsprojekts Europäische Öffentlichkeit und Identität am 'fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft' (IPMZ/SUZ) der Universität Zürich sowie Lehrbeauftragter der Universitäten Zürich und Freiburg i. Br.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort11
I Einleitung13
1 Fragestellung13
2 Politikwissenschaftliche Relevanz20
3 Stand der Forschung23
4 Methodisches Vorgehen27
5 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise29
II Prinzip Öffentlichkeit33
1 Einleitung33
2 Öffentlichkeit als Prinzip der Aufklärung35
3 Öffentlichkeitskonzeptionen der Moderne39
4 Öffentlichkeit als normative Vorgabe im modernen Verfassungsstaat82
5 Zusammenfassung: Funktionen von Öffentlichkeit im politischen Prozess85
III Die Rolle der (elektronischen) Massenmedien bei der Herstellung von Öffentlichkeit und der Vermittlung von Politik90
1 Einleitung90
2 Verfassungsrechtlich-normative Grundlagen95
3 Politik- und sozialwissenschaftliche Perspektive118
4 Auftrag und Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks171
IV Der Einschnitt: Die Dualisierung des Rundfunksystems176
1 Voraussetzungen176
2 Die Dualisierung des deutschen Rundfunksystems184
3 Struktur des privaten Rundfunks189
4 Veränderung des Fernsehmarktes203
V Folgen der Dualisierung – das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Diskussion218
1 Tatsächliche Nutzung der Fernsehangebote unter besonderer Berücksichtigung der politischen Informationsangebote218
2 Erfüllt das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine Funktionen?238
VI Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Bestandschutz oder Privatisierung?271
1 Privatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks272
2 (Stärkere) Orientierung an Marktlogik278
3 Neue (Aufsichts-)Strukturen293
4 Fazit: Handlungsanleitungen309
5 Ausblick: Digitalisierung319
VII Schlussfolgerungen327
1 Zusammenfassung327
2 Weiterer Forschungsbedarf339
Anlage342
1. Staatsvertrag über den Südwestrundfunk § 26 Wahl und Abberufung des Intendanten342
2. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland § 26 Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen342
3. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland § 35 Aufsicht im Rahmen der Sicherung der Meinungsvielfalt343
4. Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland § 30 Vielfaltsichernde Maßnahmen344
Literaturverzeichnis345

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...