Sie sind hier
E-Book

Von der Prozess-Analyse zum Prozess-Controlling

Analyse - Verfahren - Praxisbeispiele

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783658131715
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In diesem Buch wird eine Konzeption für das Prozesscontrolling entwickelt und analysiert, inwieweit eine solche Konzeption sinnvoll und gewinnbringend im Krankenhaus genutzt werden kann. Ziel ist es dabei, bereits bestehende Instrumente darzulegen und auszuweiten. Solch ein Instrument aus dem Controlling ist die Prozessgestaltung mit ihren bedeutenden Merkmalen von Zeit und Raum, Kosten und Leistungen, Qualität und Risiko und schließlich die Kundenzufriedenheit.  Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die Problemfelder angegangen und zu Lösungsmöglichkeiten zusammengeführt. Die Konzeption soll dabei helfen, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Prozesse sollten nicht einfach unbeobachtet ablaufen, sondern aktiv gestaltet werden. Hierbei wird die Absicht verfolgt, dass Prozessabläufe kreativ weitergedacht und stetig hinterfragt werden können. Die Autoren der einzelnen Beiträge setzen Schwerpunkte der prozessorientierten Vorgehensweise. 

Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling in Gesundheitseinrichtungen an der Hochschule Osnabrück mit den Forschungsschwerpunkten Prozessgestaltung, Kosten-, Leistungs-, Erlös-, Ergebnisrechnung (KLEE) und Controlling-Konzeptionen. 

Dipl.-Kfm. John Ahrens ist Projektmanager bei der K|M|S Vertrieb und Services AG und 
Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück im Lehrgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling in Gesundheitseinrichtungen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abkürzungsverzeichnis8
Inhaltsverzeichnis10
Autorenverzeichnis13
1 Gestaltung von Kernkompetenzen16
1.1 Einleitung16
1.2 Vorstellung der Mühlenkreiskliniken16
1.3 Eine Veränderung von klinischen Prozessen stellt eine große Herausforderung dar18
1.4 Grundsätzliche Herangehensweise der MKK19
1.5 Details zum Konzeptionsprojekt KIS-relevante Kernprozesse MKK24
1.6 Umsetzung der MKK-Kernprozesse im Johannes Wesling Klinikum Minden30
1.7 Umsetzung Kernprozesse an allen Standorten der MKK34
Literatur35
2 Prozessgestaltung im Krankenhaus – Darstellung, Analyse und Evaluation eines Patientenentlassungsprozesses36
2.1 Definition der klinischen Patientenentlassung37
2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen der klinischen Patientenentlassung38
2.3 Praktische Durchführung41
2.4 Ausblick55
Literatur56
3 Prozessanalyse des Entlassmanagements – Theoretische Fundierung und anwendungsorientierte Optimierung unter besonderer Beachtung des Lean Hospital Managements59
3.1 Einleitung59
3.2 Theoretische Grundlagen einer Prozessanalyse61
3.3 Praktische Untersuchung75
3.4 Fazit und Ausblick115
Literatur117
4 Die Prozesskostenrechnung als Controllinginstrument121
4.1 Einleitung121
4.2 Theoretische Grundlagen der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus122
4.3 Darstellung des Verfahren der Prozesskostenrechnung125
4.4 Kritische Würdigung134
4.5 Ausblick141
Literatur141
5 Entwicklung einer Konzeption für das Prozesscontrolling: Prozesscontrolling als Ausweitung der Prozesskostenrechnung dargestellt am Beispiel eines Modellkrankenhauses143
5.1 Einleitung143
5.2 Theoretische Grundlagen144
5.3 Kaufmännische Betrachtung von Prozessen durch das Prozesscontrolling160
5.4 Entwicklung einer Konzeption für das Prozesscontrolling179
5.5 Fazit und Ausblick197
A Anhang143
Literatur200

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...