Sie sind hier
E-Book

Der Umweg der Freiheit

Falk Wagners Theorie des christlichen Geistes

AutorMatthias Schnurrenberger
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheDogmatik in der Moderne 25
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783161569937
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,00 EUR
Matthias Schnurrenberger interpretiert Falk Wagners Werk in dieser Arbeit als eine theologische Theorie individueller Autonomie. Dies geschieht in drei Schritten. Zunächst bringt er Wagners kritische Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Theologiegeschichte zur Darstellung. Bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth findet Wagner die Bausteine für seine eigene Theologie, die der Autor im zweiten Schritt entfaltet. In ihrem Zentrum steht der Begriff des christlichen Geistes, den Wagner als das Geschehen der Versöhnung von allgemeiner und individueller Freiheit bestimmt. Ein besonderes Gewicht legt Matthias Schnurrenberger auf Wagners Christologie. Jesus Christus ist das Urbild eines freien Individuums. Um dessen Realisierung geht es ihm im dritten Schritt, der Wagners Sozialethik thematisiert. Seine Pointe lautet, dass sich Gottes Menschenwerdung in Vollzügen der wechselseitigen Anerkennung von Individuum und Gesellschaft ereignet.

Geboren 1985; 2006-13 Studium der Ev. Theologie in Göttingen, Kiel und Bonn; 2013 kirchliches Examen; 2013-17 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Georg-August-Universität Göttingen; seit September 2017 Vikariat in der Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhalt8
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????12
Einleitung??????????????????????????????????14
I. Aufbau und Inhalt der Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
II. Forschungsüberblick????????????????????????????????????????????????????????????29
Erster Teil????????????????????????????????????48
I. Die Religionstheologie????????????????????????????????????????????????????????????????48
1. Von der vorneuzeitlichen Theologentheologie zur modernen Theologie des religiösen Bewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
a) Darstellende Theologie – Wagners Deutung des Altprotestantismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
b) Die Unterscheidung von Religion und Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2. Das religiöse Bewusstsein als das Subjekt der Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
a) Unmittelbares Wissen: Zur Struktur des religiösen Bewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
b) Die religiöse Vorstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????68
3. Religionstheologie als positionelle Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
II. Der Kontext der Religionstheologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
1. Das Verhältnis von Religionstheologie und Neuzeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
a) Funktionale Differenzierung und Säkularisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
b) Bürgerliche Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????88
c) Verwertende Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????91
2. Religion als neuzeitspezifischer Begriff????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
a) Alle Menschen werden Brüder – die Vernunftreligion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
b) Die ‚Christianisierung‘ der Vernunftreligion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
c) ‚Eine eigne Provinz im Gemüthe‘ – Die Selbständigkeit der Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
III. Religion als reflexives Freiheitsbewusstsein: Schleiermacher????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
1. Die Religionstheorie der Dialektik und der Glaubenslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
a) Dialektik??????????????????????????????????????103
b) Glaubenslehre??????????????????????????????????????????????108
2. Theologie innerhalb der Grenzen des frommen Selbstbewusstseins????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
Fazit????????????????????????116
Zweiter Teil??????????????????????????????????????124
I. Der Kontext der Wort-Gottes-Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
1. Die Radikalisierung der Freiheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2. Dialektik der Aufklärung – Adornos Kritik der Moderne??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
II. ‚Hoffnungslos drinnen‘ – Die Wort-Gottes-Theologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
1. Blinde Positionalität??????????????????????????????????????????????????????????????138
2. Der beschränkte Gott????????????????????????????????????????????????????????????143
a) Barth als Absolutheitstheoretiker??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
b) Das Andere – Barths Christologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
c) Barth und Schleiermacher – und das religiöse Bewusstsein????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
3. Trinitarischer Pantheismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
4. Entdifferenzierung – Die späte Barth-Kritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
III. Das Identitätsdenken und der Einspruch religiöser Individualität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
1. Adornos Kritik am Identitätsprinzip??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
2. Tholucks Kritik am Pantheismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????164
Fazit????????????????????????168
Dritter Teil??????????????????????????????????????176
I. Die Ohnmacht des Allmächtigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
1. Absolute Selbstbestimmung und Subjektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
a) Die Notwendigkeit göttlicher Selbstexplikation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
b) Aktive und passive Substanz – die Dialektik der Gewalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
2. Aporien??????????????????????????????????188
a) Fichte oder: der blinde Titan??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
b) Schleiermacher oder: der homo religiosus als homo incurvatus in se ipsum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
c) Barth oder: der Rückfall in die Barbarei????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
II. Gottes Selbstexplikation an der Stelle des Andersseins – die Christologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
1. Überblick??????????????????????????????????????197
2. Der Christus des Glaubens??????????????????????????????????????????????????????????????????????199
a) Das Kerygma: Jesus ist Gott??????????????????????????????????????????????????????????????????????????199
b) Der Weg Jesu????????????????????????????????????????????203
c) Die theo-logische Wende??????????????????????????????????????????????????????????????????208
3. Die Begründung der Christologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
a) Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes (Negativer Begründungsgang)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
b) Trinitätslehre und Christologie (Positiver Begründungsgang)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
4. Das System der Christologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????218
a) Christus der Prophet (Erstes Grundproblem der Christologie)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
b) Christus der Priester (Zweites Grundproblem der Christologie)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
c) Christus der König????????????????????????????????????????????????????????222
III. Wagners System????????????????????????????????????????????????????223
1. Die Gottesbeweise??????????????????????????????????????????????????????224
a) Der kosmologische Beweis (Erster Beweisgang)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
b) Das zweite ontologische Argument (Zweiter Beweisgang)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
c) Das erste ontologische Argument (Dritter Beweisgang)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
2. Jenseits von Dualismus und Pantheismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
Fazit????????????????????????236
Exkurs zur Rede vom Tod Gottes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
I. Gericht und Gnade: Luthers Kreuzestheologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
II. Die Rede vom Tod Gottes in der Theologie des 20. Jahrhunderts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
1. Ersatz und Stellvertretung – Dorothee Sölle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
2. Die Neudefinition der Gotteskindschaft – Jürgen Moltmann????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
3. Der gezeichnete Gott – Eberhard Jüngel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
Vierter Teil??????????????????????????????????????266
I. Pneumatologie??????????????????????????????????????????????266
1. Begründungs- und Realisierungszusammenhang????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????266
2. Entfaltung der Sozialethik????????????????????????????????????????????????????????????????????????274
a) Ethik??????????????????????????????275
b) Recht??????????????????????????????277
c) „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????279
3. Die Rechtfertigungslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????283
II. Pathologien der Gegenwart????????????????????????????????????????????????????????????????????????286
1. Überblick??????????????????????????????????????286
2. Individualisierung????????????????????????????????????????????????????????289
a) Luhmann??????????????????????????????????289
b) Kondylis????????????????????????????????????293
3. „Die Hölle auf Erden“ – Wagners Kritik am kapitalistischen Wirtschaftssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????295
III. Religion und Gottesgedanke????????????????????????????????????????????????????????????????????????????301
1. Wagners späte Religionstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????303
2. Das Schicksal des Gottesgedankens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????311
a) „Ent-theologisierung“??????????????????????????????????????????????????????????????313
b) Das prädikative Verständnis des Gottesgedankens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????318
Fazit????????????????????????321
Schlussbetrachtung: Christliche als soziale Freiheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????326
Literatur????????????????????????????????332
Personenregister??????????????????????????????????????????????344
Sachregister??????????????????????????????????????346

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...