Sie sind hier
E-Book

Design for Six Sigma umsetzen

AutorAchim Schmidt, Thomas Konert
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783446424715
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR

Design for Six Sigma (DFSS) ist eine Methode zum Design oder Redesign neuer Produkte und Prozesse mit dem Ziel, Fehler von vorneherein zu vermeiden, Kundenwünsche systematisch zu berücksichtigen sowie Toleranzen und Prozesse von Anfang an auf eine hohe Prozessfähigkeit auszulegen.
Dieser Band zeigt, wie DFSS im Unternehmen implementiert und bei komplexen Projekten eingesetzt werden kann. Dabei werden die Tools entlang der Phasen Define, Measure, Analyze, Design und Verify beschrieben. Mit vielen Beispielen und Tipps.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Implementierung (S. 94-95)

Die Implementierung von Design for Six Sigma in Unternehmen ist nicht mit der Implementierung von klassischem Six Sigma zu vergleichen.
Zum heutigen Zeitpunkt wenden Unternehmen häufig einzelne DFSS-Tools an oder führen Teiloptimierungen im Rahmen eine Entwicklung mittels DFSS-Projekten durch. Jedoch fehlt vielen Unternehmen der Weg, DFSS mit seinen mächtigen Vorteilen ganzheitlich umzusetzen, somit wird DFSS meist nicht in vollem Umfang wirksam.
In diesem Kapitel wird ein Weg aufgezeigt, wie ein Unternehmen DFSS implementieren bzw. integrieren kann und damit die Produkt- und Prozessqualität signifikant und nachhaltig verbessert. Die Beschreibung dieses Weges basiert auf einer Reihe von Beispielen und Erfahrungen und steht in engem Bezug zu Kapitel 3.


4.1 Voraussetzungen

Es gibt eine Reihe grundsätzlicher Voraussetzungen für die DFSS-Implementierung. Diese müssen zwingend erfüllt werden, andernfalls ist eine DFSS-Implementierung von Anfang an zum Scheitern bestimmt.


4.1.1 Klassisches Six Sigma

Idealerweise sollte vor einer DFSS-Implementierung bereits das klassische Six Sigma erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden. Das notwendige Basis-Know-how ist dann vorhanden, denn Six-Sigma-Methoden decken bereits ca. 60 bis 70 % der DFSS-Methoden ab.

Durch eine klassische Six-Sigma-Initiative ist auch ein hoher Verbreitungsgrad gesichert, da die verschiedenen Six- Sigma-Rollen (Champion, Black Belt, Green Belt, Yellow Belt usw.) sich durch alle Unternehmensebenen ziehen. In der Regel gibt es auch bereits nachweisbare Erfolge, welche eine Akzeptanz für diese Six-Sigma-Methoden liefert. Damit wird der Einstieg in die Entwicklung erleichtert. Bereits ausgebildete und erfahrene Black Belts (BB) können relativ schnell zu DFSS BB weiterentwickelt werden.

4.1.2 Top-down statt bottom-up

Das Management muss „top-down“ die Entscheidung für DFSS treffen und leben. Es klingt immer wieder überholt und abgedroschen, ist aber essenziell. Die Aufgabe des Managements ist es, seine Visionen im gesamten Unternehmen zu verbreiten und mit allen Mitarbeitern auf allen Ebenen zu verbinden und somit den Weg für diese substanzielle Veränderung im Unternehmen zu ebnen. Um den Erfolg zu garantieren, wird das gesamte Unternehmen benötigt – nicht nur die Entwicklung. Die Entwicklung hat Schnittstellen zu allen anderen Unternehmensbereichen. Alle Bereiche, wie Qualität, Fertigung, Controlling, Einkauf usw., sind Bestandteil eines Entwicklungsprojektes. Wenn diese Bereiche nicht involviert werden, werden dort auch die Sprache und die Vorgehensweise von DFSS nicht verstanden und damit nicht umgesetzt.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1Einleitung7
2Methoden und Werkzeuge11
2.1Define11
2.2Measure18
2.3Analyze26
2.4Design36
2.5Verify49
3Der Einsatz in Systemprojekten54
3.1Technische Systeme54
3,2Integration in einen allgemeinen Entwicklungsprozess56
3.3Umsetzung der Anforderungen67
3.4Robust Design und Fähigkeits-Flow-up80
3.5Robustheitsstrategie am Beispiel des Kraftstoffinjektors84
4Implementierung96
4.1Voraussetzungen96
4.2Prozessmanagement als Rahmen98
4.3Integration in den Entwicklungsprozess100
4.4DFSS-Methodik als Basis107
4.5DFSS-Rollen und -Ausbildungskonzept119
4.6DFSS Black Belt als Coach123
4.7Erste Projekte auswählen und definieren127
5Abkürzungen129
Literatur130

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...