Sie sind hier
E-Book

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

AutorJana Henning
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783842806696
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Dieses Buch befasst sich mit der Thematik der Verringerung sowie auch der Verlängerung der Arbeitszeit unter Berücksichtigung des TzBfG. Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung stellt sich als ein sehr komplexes Thema dar. Auf Grund der Komplexität war es notwendig eine Abgrenzung zu schaffen. Dennoch wird auf alle relevanten Tatsachen und die vorherschenden unterschiedlichen Ansichten eingegangen, besonders letztere werden in gebotener Komprimiertheit dargestellt.
Auf dieser Grundlage wird dargestellt, welche Voraussetzungen notwendig sind, um in den Genuss von § 8 oder § 9 TzBfG zu kommen. Darüber hinaus werden der Verfahrensablauf, die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates gem. §§ 87, 99 BetrVG und die Auswirkungen auf bestehende Arbeitsverhältnisse näher beleuchtet.
Aus Arbeitnehmersicht wird vorgestellt, wie ein solcher Antrag entweder auf Arbeitszeitverringerung oder -verlängerung gestellt werden kann und welche Folgen und Verfahrensabläufe sich hier anschließen.Für die Arbeitgeberseite wird aufgezeigt, wie sie mit diesen Anträgen umzugehen haben und welche Schritte nach Antragszugang einzuleiten sind und was im weiteren Verfahrensfortgang zu beachten ist. Daneben wird in gebotener Kürze ebenso die gerichtliche Durchsetzung erläutert.Jana Henning wurde 1982 in Halle (Saale) geboren. Nachdem sie ihre Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten erfolgreich absolviert hatte, entschied sich die Autorin ihre fachlichen Qualifikationen im Bereich Recht zu erweitern. Im Jahr 2005 nahm sie sodann das Studium an der Hochschule Anhalt auf. Der Studienschwerpunkt lag während des Bachelor- und auch des Masterstudiums im Bereich Arbeits- und Sozialrecht. Während des gesamten Studiums absolvierte die Autorin kontinuierlich Praktika in unterschiedlichen Rechtsabteilungen und auch Rechtsanwaltskanzleien. Hierdurch gelang es ihr, das erworbene Wissen gut in der Praxis anzuwenden und weitere Erfahrungen zu sammeln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Gliederung3
Abkürzungsverzeichnis7
A. Vorwort9
B. Historischer Hintergrund11
I. Europarechtliche Betrachtung11
II. Die Gesetzgebungsgeschichte13
C. Die Verringerung der Arbeitszeit16
I. Anwendungsbereich16
1) Anspruchsberechtigung16
2) Unternehmensgröße17
3) Wartezeit18
II. Verfahrensablauf19
1) Geltendmachung des Anspruchs durch den Arbeitnehmer19
2) Erörterungsphase zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer25
3) Ergebnisse und Rechtsfolgen für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber28
4) Die Sperrfrist39
III. Mögliche Mitbestimmung des Betriebsrats39
1) Die Mitbestimmungsmöglichkeit gem. § 87 BetrVG40
2) Die Mitbestimmungsmöglichkeit gem. § 99 BetrVG41
IV. Die gerichtliche Durchsetzung des Verringerungsanspruchs41
1) Klagemöglichkeiten/Klagearten42
2) Darlegungs- und Beweislast44
3) Die Durchsetzung des Anspruchs im Wege der einstweiligen Verfügung45
V. Auswirkungen der Arbeitszeitverringerung auf das bestehende Arbeitsverhältnis46
D. Zwischenfazit49
E. Die Verlängerung der Arbeitszeit51
I. Geltungsbereich und Geltendmachung durch den Arbeitnehmer51
1) Anspruchsberechtigte Personen51
2) Weitere Voraussetzungen und Besonderheiten52
3) Geltendmachung des Verlängerungswunsches52
II. Voraussetzungen an einen entsprechend freien Arbeitsplatz54
1) „entsprechend“54
2) „frei“55
III. Eignung des Arbeitnehmers56
IV. Die möglichen Versagungsgründe58
1) Dringende betriebliche Gründe58
2) Einzelfälle58
3) Die Arbeitszeitwünsche anderer Teilzeitarbeitnehmer59
V. Mögliche Mitbestimmung des Betriebsrates gem. § 99 BetrVG60
VI. Auswirkungen und Rechtsfolgen nach gewünschter Verlängerung61
VII. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen und gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs62
1) Die gerichtliche Durchsetzung62
2) Die Darlegungs- und Beweislast63
3) Die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs64
F. Zwischenfazit65
G. Schlusswort66
Quellenverzeichnis67
I. Literatur- und Quellenverzeichnis67
II. Urteilsübersicht70
III. Zeitschriften72

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...