Sie sind hier
E-Book

Die Beziehung von Medien und Terrorismus während der Anschläge des 11. September 2001

AutorAnna Friedrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783656392019
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns, der an den Tag vom 11. September 2001 zurück denkt, erinnert sich genau an die Bilder der brennenden und einstürzenden Türme des World Trade Centers. Viele haben es noch sehr präsent vor Augen. Weil sie noch nie etwas Vergleichbares in ihrem Leben gesehen haben, ist es in ihrem Langzeitgedächtnis geblieben. Jeder weiß außerdem ganz genau wie und wodurch er von diesem Ereignis erfahren hat. Es gab kaum eine Möglichkeit nicht von dieser Nachricht zu hören. Jeder Sender von Sport bis zu Unterhaltung unterbrach das laufende Programm, um live zu berichten. Das Thema dominierte in allen Arten von Medien. Wochenlang auf den Titelblättern von Zeitschriften und Zeitungen oder als Gesprächsthema in Talkrunden und Nachrichten. Medien können heute ein sehr großes Publikum erreichen und das in Echtzeit. Es ist nicht zu übersehen, dass sich Terroristen genau das zu nutze machen. Für sie ist heute nicht die Anzahl der Opfer von Bedeutung, sondern die größtmögliche Aufmerksamkeit der Medien und damit auch der Öffentlichkeit. Über diese problematische Beziehung handelt meine Arbeit. Es gilt Fragen zu beantworten wie: Wie wichtig sind Medien für die Verbreitung terroristischer Botschaften? Gibt es eine symbiotische Beziehung zwischen Medien und Terrorismus? Wäre ohne Massenmedien Terrorismus überhaupt denkbar? Dabei möchte ich exemplarisch die durch die Al-Quaida verübten Anschläge vom 11. September 2001 verwenden. Zunächst schaffe ich eine theoretische Grundlage, indem ich den Begriff Terrorismus erläutere und den radikalislamischen Terrorismus kurz umreiße. Der Hauptteil meiner Arbeit dreht sich um die Darstellung des 11. September 2001 in den Medien und um die Bedeutung der Medien für den Terrorismus, als auch die Bedeutung des Terrorismus für die Medien. Eine wichtige Rolle spielt diese Beziehung auch für die Gesellschaft und die Politik. Abschließend werde ich ein Fazit ziehen und einen Ausblick aufzeigen, wie Medien zukünftig mit dem Thema Terrorismus umgehen sollten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...