Sie sind hier
E-Book

Die 'Digitale Dividende' bei der digitalen Distribution

AutorTorsten Braun
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl65 Seiten
ISBN9783836626385
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Digitale Dividende ist ein derzeit gebräuchliches Schlagwort das im Rahmen des Umstiegs, von der analogen zur digitalen terrestrischen Rundfunkübertragung, verwandt wird. Dahinter verbirgt sich der Gegenstand, dass diese Umstellung im Vergleich zur Vergangenheit, eine effizientere Verwendung des vom Rundfunk genutzten Frequenzspektrums ermöglicht. Dahingehend könnten 75-85 Prozent der bislang vom Rundfunk benötigten bzw. verwendeten Frequenzen eingespart werden. In diesem Zusammenhang wird von einem Frequenzgewinn oder auch der Digitalen Dividende gesprochen. Diesbezüglich ist jedoch derzeit ungewiss, wie das gewonnene Spektrum zukünftig verwendet werden sollte. Hinsichtlich dieser Fragestellung werden zwei verschiedene Nutzungsvorschläge diskutiert. Zum einen den Verbleib bei den Rundfunkanstalten, um das bisherige Programmangebot zu erweitern und auszubauen. Zum anderen die Überführung in eine neue Verwendungsform, insbesondere der Aufbau eines mobilen Breitbandnetzes. Hierbei wird hauptsächlich auf die Versorgung von Regionen, die bisher nicht oder nur unzureichend von einer breitbandigen Internetinfrastruktur partizipieren konnten, gezielt. Allerdings bestehen unterschiedliche Auffassungen darüber inwiefern jede einzelne der jeweiligen Verwendungsalternativen, das Frequenzspektrum der möglichst effizientesten Nutzung zuführt. Inwieweit hierbei ein Verwendungsvorschlag diesen Anspruch erfüllen kann, ist fraglich. Zu fragen ist auch, ob sich eine Nutzungsalternative als besonders geeignet erweist die freien Frequenzen möglichst wohlfahrtsmaximierend zu verwenden. Da die Frequenznutzung in Deutschland der staatlichen Aufsicht unterliegt, müssen sich die Regulierungsbehörden mit dieser Fragestellung auseinandersetzen und dem Gesetzgeber Empfehlungen für eine nachhaltige Regelung geben. Denn bislang blieben die Kapazitäten der Digitalen Dividende, nach dem Abschluss des in der EU bis zum Jahre 2012 geplanten Digitalisierungsprozesses der Rundfunkübertragung, ungenutzt. Dies wäre jedoch aus wohlfahrtsökonomischen Gesichtspunkten bedenklich. Allerdings existieren bisher nur wenige Untersuchungen zur Frage, wie die beiden Allokationsalternativen unter Aspekten, wie beispielsweise dem ökonomischen Effizienzkriterium, zu bewerten sind. Hier setzt dieses Papier an. In dieser Arbeit wird die Zielsetzung verfolgt einen Überblick, über die einzelnen Verwendungsvorschläge, zu geben. Hierbei wird vor allem der Versuch [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...