Sie sind hier
E-Book

Die klinische Prüfung in der Medizin / Clinical Trials in Medicine

Europäische Regelungswerke auf dem Prüfstand / European Rules on Trial

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl374 Seiten
ISBN9783540267225
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis94,99 EUR

Auf dem Prüfstand: die Richtlinie 2001/20/EG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen in der Humanmedizin und bei Humanarzneimitteln. Vor dem Hintergrund der anstehenden Umsetzung geht das Buch der Frage nach, auf welche neueren Entwicklungen die Richtlinie im europäischen Recht trifft.

14 Landesberichte liefern wichtige Informationen über den Stand der Diskussion.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Überlegungen für die Umsetzung der Richtlinie 2001/20/EG ("GCP-Richtlinie") in deutsches Recht (S. 47)

Lars Christoph Nickel

I. Einführung

Die Richtlinie über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln (2001/20/EG vom 4.4.20011) soll durch Änderungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) sowie durch eine Rechtsverordnung in nationales Recht umgesetzt werden. Erforderlich sind insbesondere Änderungen in den §§ 40 ff. AMG. Dies betrifft vor allem das Verfahren für die Beteiligung der Ethik-Kommission und zuständigen Bundesoberbehörde, die explizite behördliche Genehmigung bei Spezialpräparaten, Regelungen zur Unterstützung klinischer Prüfungen an Kindern sowie Klarstellungen zur Probandenversicherung. Weitere Regelungen, insbesondere zum Verfahren bei der Ethik-Kommission und der zuständigen Bundesoberbehörde, sollen einer Rechtsverordnung vorbehalten bleiben. AMG-Änderungsgesetz und Rechtsverordnung sollen möglichst zeitgleich in Kraft treten.

II. Definitionen
Im Hinblick auf den Gebrauch einiger Begriffe bei den Regelungen zum Schutz des Menschen bei klinischen Prüfungen erscheinen insbesondere Legaldefinitionen für die Begriffe Klinische Prüfung, Sponsor und Prüfer erforderlich und sollen deshalb in Anlehnung an die Definitionen der Richtlinie 2001/20/EG in § 4 AMG eingestellt werden. Klinische Prüfung ist danach jede am Menschen oder am Tier durchgeführte Untersuchung, die dazu bestimmt ist, klinische, pharmakologische oder sonstige pharmakodynamische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen festzustellen oder die Resorption, die Verteilung, den Stoffwechsel oder die Ausscheidung zu untersuchen, mit dem Ziel, sich von deren Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit zu überzeugen.

Sponsor ist eine natürliche oder juristische Person, die die Verantwortung für die Veranlassung, Organisation oder Finanzierung einer klinischen Prüfung übernimmt. Prüfer soll ein für die Durchführung der klinischen Prüfung in einer Prüfstelle verantwortlicher Arzt oder eine andere Person sein, die einen Beruf ausübt, der aufgrund seiner wissenschaftlichen Anforderungen und seiner Bedeutung in der Patientenbetreuung für die Durchführung von Forschungen qualifiziert. Wird eine Prüfung in einer Prüfstelle von mehreren Prüfern vorgenommen, so ist der verantwortliche Leiter der Gruppe der Hauptprüfer. Wird eine Prüfung in mehreren Prüfstellen durchgeführt, wird ein Prüfer zum Leiter der klinischen Prüfung (LKP).

III. Änderungen des § 40 AMG

1. Generelle Konzeption

An der generellen Konzeption der §§ 40 und 41 soll festgehalten werden. § 40 wird also weiterhin die allgemeinen Voraussetzungen für die Klinische Prüfung eines Arzneimittels regeln, während § 41 besondere Bestimmungen für eine Person enthält, die an einer Krankheit leidet, zu deren Behebung das zu prüfende Arzneimittel angewendet werden soll. In einem neuen § 42 soll eine umfangreiche Rechtsverordnungsermächtigung für Durchführungsregelungen aufgenommen werden.

2. Voraussetzungen für die Durchführung der klinischen Prüfung

Die klinische Prüfung eines Arzneimittels darf bei Menschen nur durchgeführt werden, wenn und solange ein Sponsor vorhanden ist, die Risiken, die mit ihr für die Person verbunden sind, bei der sie durchgeführt werden soll, gemessen an der voraussichtlichen Bedeutung des Arzneimittels für die Heilkunde, ärztlich vertretbar sind, die Person nicht auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt untergebracht ist, eine dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechende pharmakologisch-toxikologische Prüfung durchgeführt worden ist, LKP oder (Haupt-)Prüfer durch einen für die pharmakologisch-toxikologische Prüfung verantwortlichen Wissenschaftler über die Ergebnisse der pharmakologisch- toxikologischen Prüfung des Arzneimittels und die voraussichtlich mit der klinischen Prüfung verbundenen Risiken informiert worden ist, sie in einer geeigneten Einrichtung von einem Prüfer durchgeführt wird.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einführung in die Thematik --- Andreas Spickhoff11
Teil 1 Grundsatzfragen und Bedeutung der GCP-Richtlinie der EU im Kontext der bestehenden internationalen Regelungswerke17
Freiheit und Grenzen der medizinischen Forschung --- Andreas Spickhoff19
Die Prinzipien der Europäischen Richtlinie zur Prüfung von Arzneimitteln --- Gerfried Fischer39
Kritische Bemerkungen zur Europäischen Richtlinie zur Prüfung von Arzneimitteln, insbesondere zur Konkurrenz inländischer und europäischer Zulassungen --- Karl-Friedrich Sewing51
Überlegungen für die Umsetzung der Richtlinie 2001/20/EG (“GCP-Richtlinie”) in deutsches Recht --- Lars Christoph Nickel57
Clinical research in accordance with national and international codes, with emphasis on the Protocol of the Bioconvention of the Council of Europe --- Povl Riis63
Klinische Versuche nach aktuellen Regeln im In- und Ausland im Lichte der Deklaration von Helsinki (Fassung Oktober 2000) --- Erwin Deutsch69
Teil 2 Landesberichte81
United States Country Report --- Timothy Stoltzfus Jost83
New Zealand Country Report --- Anthony Angelo103
Republic of Korea Country Report --- Kee-Young Yeun133
Landesbericht Deutschland --- Jochen Taupitz149
Landesberich Österreich --- Erwin Bernat185
Landesbericht Schweiz --- Heinz Hausheer211
Italy Country Report --- Guido Gerin227
Spain Country Report --- Carlos Maria Romeo Casabona235
Portugal Country Report --- João Carlos Loureiro, André Dias Pereira269
Landesbericht Türkei --- Seref Ertas305
Israel Country Report --- Amos Shapira329
Gesetzliches Kontrollsystem für medizinische und genetische Forschungen in Israel --- Joel Levi Unter Mitwirkung von: Sebastian Knott343
South Africa Country Report353
Rechtsvergleichende Zusammenfassung377
Autorenverzeichnis381

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...