Sie sind hier
E-Book

Die Kollegiale Coaching Konferenz

AutorElke Berninger-Schäfer, Thomas E. Berg
VerlagRichard Boorberg Verlag GmbH & Co KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783415050730
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,80 EUR
Die Kollegiale Coaching Konferenz® ist eine spezifische Methode des kollegialen Coachings, also des Coachings von Fach- und Führungskräften durch Fach- und Führungskräfte. Mit der gut strukturierten und zeitdisziplinierten Methode werden berufliche Fragestellungen praxisnahen Lösungen zugeführt. Die Darstellung gibt einen umfassenden Überblick über die Kollegiale Coaching Konferenz®. Die Autoren zeigen, wie durch diese Methode die Motivation gefördert und die berufliche Handlungskompetenz der Mitglieder der selbstgesteuerten kollegialen Coachinggruppen gesteigert werden kann. Die Teilnehmer gehen mit klaren Zielvorstellungen und einem konkreten Maßnahmenplan zu ihren individuellen Anliegen aus der Konferenz. Die theoretisch fundierte und praktisch bewährte Methode findet innerhalb öffentlicher und privater Organisationen und organisationsübergreifend zunehmend Anwendung. Dementsprechend wendet sich der Leitfaden an alle Fach- und Führungskräfte, die Coaching in Anspruch nehmen oder ihre Coaching-Kompetenzen stärken wollen, aber auch an alle, die ganz allgemein an diesem Thema Interesse haben. Das Buch ist Teil der neuen Reihe, die sich mit Coaching als einem theoriegeleiteten, konstruktiven und professionellen Begleitprozess von beruflichen Entwicklungen beschäftigt. Die Buchreihe wird herausgegeben von der Führungsakademie Baden-Württemberg und ist dort auch Bestandteil entsprechender Qualifizierungsprogramme.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
An wen sich das Buch richtet6
Wie das Buch aufgebaut ist7
Wie man mit diesem Buch arbeiten kann8
1. Grundlagen zum Coaching10
1.1 Einführung: Was leistet Coaching?10
1.2 Kollegiales Coaching für Fach- und Führungskräfte14
1.3 Systemisch-lösungsorientiertes Coaching16
1.4 Ethische Haltung und Werte im Coaching19
1.5 Prozessgestaltung im Coaching21
2. Die Kollegiale Coaching Konferenz23
2.1 Formen23
2.2 Zielgruppen27
2.3 Zusammensetzung28
2.4 Struktur und Ablauf32
2.5 Qualitätssicherung46
3. Gesprächsführung in der Kollegialen Coaching Konferenz51
3.1 Gesprächsführung in der Phase 1: Situationsanalyse54
3.2 Gesprächsführung in der Phase 2: Erste Beraterkonferenz62
3.3 Gesprächsführung in der Phase 3: Zielfindung65
3.4 Gesprächsführung in der Phase 4: Zweite Beraterkonferenz70
3.5 Gesprächsführung in der Phase 5: Entscheidungsfindung74
3.6 Gesprächsführung in der Phase 6: Sharing77
4. Die Virtuelle Kollegiale Coaching Konferenz79
4.1 Technische Voraussetzungen80
4.2 Struktur und Ablauf80
4.3 Vergleichende Gegenüberstellung85
5. Abgrenzung von anderen Modellen der kollegialen Beratung und Begleitung87
5.1 Intervision88
5.2 Reflecting Team89
5.3 Kollegiale Beratung nach Tietze90
5.4 Kollegiales Teamcoaching91
5.5 Vergleichende Beurteilung94
6. Ausblick97
Literaturverzeichnis100
Stichwortverzeichnis102
Autorenvita106
Zur Führungsakademie Baden-Württemberg108

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...