Sie sind hier
E-Book

Die Konstruktion des Rückfalltäters

Von Lombroso bis zu den Neurowissenschaften

AutorVeronika Hofinger
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl211 Seiten
ISBN9783779943457
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Das Buch rekonstruiert Kontinuitäten und Brüche in der Konzeption des 'Rückfalltäters' anhand prominenter historischer und aktueller Beispiele aus einer wissenssoziologisch-diskursanalytischen Perspektive. Die Figur des Rückfalltäters taucht mit der Entstehung der Kriminologie als eigener Wissenschaftsdisziplin auf. Seither (er-)findet die Kriminologie je nach gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, theoretischer Perspektive und empirischen Methoden unterschiedliche Typen 'rückfälliger' Täter. Das Buch folgt Vorstellungen des Rückfalltäters von der ersten biologischen Wende im späten 19. Jahrhundert über soziologische und statistische Modelle bis zum aktuellen neurowissenschaftlichen Hype und untersucht die politischen, sozialen und individuellen Folgen dieser administrativ-wissenschaftlichen Kategorie.

Veronika Hofinger, Jg. 1972, Dr. phil., ist seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien (seit 2015 Mitglied des Leitungsteams). Sie forscht in den Bereichen Strafjustiz, Rückfall, Strafvollzug und Restorative Justice.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort10
Einleitung12
1. Die Geschichte des „Rückfalltäters“ und seiner Kriminologie24
1.1 Voraussetzungen für den kriminologischen Diskurs über kriminelle Karrieren und „Rückfalltäter“24
1.2 Der neue Diskurs der Kriminologie am Ende des 19. Jahrhunderts36
1.3 Franz von Liszt, die Weimarer Republik und das Gewohnheitsverbrechergesetz52
1.4 Entwicklungen in den USA im frühen 20. Jahrhundert66
1.5 Die kriminelle Karriere im Labeling Ansatz94
1.6. Kohortenforschung und kriminelle Karrieren104
1.7 Vom „geborenen Verbrecher“ zum „Life-Course-Persister“: Gegenüberstellung und Vergleich der Rückfalltäter-Typen132
2. „Rückfalltäter“ des 21. Jahrhunderts146
2.1 Die neue Risiko-Logik: „New Penology“ und Risikomanagement146
2.2 Neurobiologische Erkenntnisse auf dem Gebiet derDevianzforschung – das Beispiel MAOA154
2.3 Neurobiologische Grundlagen von „Kriminalität“ aus sozialwissenschaftlicher Sicht174
Resümee186
Literatur195

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...